Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktienmarkt und Ölpreis – Wer läuft hier wem davon?

Veröffentlicht am 27.12.2014, 16:44
DE40
-
HG
-
LCO
-

Bereits vor einer Woche berichteten wir, dass uns Entwicklungen aufgefallen waren, die dramatischere Auswirkungen haben könnten. Nicht nur die Aktienmärkte gaben Signale, die auf eine deutlich stärkere Korrektur hindeuteten, als wir sie bisher erwartet hatten. Auch die stark fallenden Rohstoffpreise waren uns ein Dorn im Auge.

Die Massenmedien schauen nur auf den Ölpreis

Wir bemängelten, dass die Welt nur auf den Ölpreis blickt. Dabei war man bislang davon ausgegangen, dass es sich bei den stark gefallenen Ölpreisen um bewusste Manipulationen handeln würde. Doch blickt man auch zum Beispiel auf Werte wie Platin oder Kupfer, dann könnte die Schwäche in diesem Sektor auch auf größere Probleme der Weltwirtschaft hindeuten. So lautete unsere Analyse vor einer Woche.

Längerfristig wirken sinkende Rohstoffpreise wie ein Konjunkturprogramm

In den Medien und auch von unserer Seite konnten Sie lesen, dass sinkende Ölpreise durchaus positiv für die Wirtschaft sind, da sie quasi ein Sonderkonjunkturprogramm darstellen, weil einerseits die Verbraucher weniger für Energie und damit mehr Geld für andere Dinge ausgeben können und andererseits die produzierenden Unternehmen niedrigere Rohstoff- und Produktionskosten haben und daher höhere Profite erzielen. Dies ist auch völlig richtig.

Nicht nur ein höheres Angebot, sondern auch eine geringere Nachfrage belasten die Preise

Doch diese Aussagen gelten für die Zukunft in einigen Wochen und Monaten. Aktuell stellt sich die Frage, ob der Ölpreisverfall tatsächlich nur dem massiv ausgeweiteten Fracking in den USA, dem Preiskrieg mit den Saudis oder den Sanktionen gegen Russland geschuldet ist. Reicht das als Erklärung für den heftigen Absturz der vergangenen Monate wirklich aus?

Oder sind die fallenden Rohstoffpreise, die nicht nur am Ölmarkt stattgefunden haben, nicht vielmehr ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich die Weltwirtschaft abschwächt?! Denn nicht nur ein höheres Angebot, sondern auch eine geringere Nachfrage belasten die Preise. - Werfen wir dazu einen Blick auf den Ölpreis und vergleichen wir diesen einmal mit dem Kursverlauf des DAX.

Ölpreis vs. DAX

Ölpreisverfall deutlich stärker als DAX-Korrektur

Einen derart rasanten Kursverfall des Ölpreises (Brent-Öl, oberer Kursverlauf im Chart), wie wir ihn aktuell sehen, gab es bislang lediglich im Rahmen der Finanzkrise im Jahre 2008 (großes rotes Rechteck links im Chart).

Damals befand sich auch der DAX (unterer Kursverlauf) in einer klaren Abwärtsbewegung. Und es fällt auf, dass immer dann, wenn der Ölpreis zur Schwäche neigte (übrigen rote Rechtecke), auch der DAX den Rückwärtsgang einlegte.

Des Weiteren fällt auf, dass die Rücksetzer im DAX immer in einer ähnlichen Stärke erfolgten, wie im Ölpreis. Nur aktuell zeigt sich eine klare Divergenz. Und damit stellt sich die Frage „Ist der Ölpreis zu viel oder der DAX zu wenig gefallen?“. Oder anders formuliert: Wird der DAX dem Ölpreis oder der Ölpreis dem DAX bald wieder folgen?

Leider ist derzeit beides denkbar. Entsprechend muss man die kommenden Wochen etwas zurückhaltender agieren, die Märkte und Konjunkturdaten genau beobachten und abwarten, bis sich an den Aktienmärkten eine Beruhigung einstellt und sich eine klare neue Trend Richtung abzeichnet.

(Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 21.12.2014)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.