Trump-Crash: So stellst Du Dein Depot richtig auf

Veröffentlicht am 06.04.2025, 11:42

In Zeiten wie jetzt wird es vielen Anlegern klar, wie wichtig eine smarte Asset-Aufteilung im Investmentportfolio ist. So sind viele technologiebasierte Depots aufgrund des Handelskriegs deutlich unter Wasser, während eine Reihe von defensiven Depots durch relative Stärke überzeugen.

Dazu gehört auch unser Cashflow-Depot, das trotz des hohen US-Anteils den S&P 500 und den DAX während der laufenden Korrektur deutlich outperformt hat.

Die 60/20/20-Regel

Das Geheimnis: Das Cashflow-Depot baut auf der 60/20/20-Regel auf – eine einfache und zugleich effektive Strategie zur smarten Portfolioaufstellung: Diese Strategie sieht vor, dass 60 % des Portfolios in Aktien oder ETFs investiert werden – dem Herzstück jeder langfristigen Anlagestrategie. Weitere 20 % entfallen auf Cash und festverzinsliche Geldwerte wie Anleihen, die für die Liquidität im Depot sorgen. Die letzten 20 % gehen in alternative Investments. Dazu zählen Rohstoffe, Edelmetalle, Immobilien oder auch Kryptowährungen wie Bitcoin

Flexibilität ist Trumpf

Wichtig ist, dass es sich dabei um keine starre Regel, sondern um eine flexible Richtlinie handelt. Gerade in teuren Märkten, wenn Bewertungen hoch sind, macht es Sinn, die Bargeldreserve vorübergehend auf über 20 % zu erhöhen und die Aktienquote entsprechend unter 60 % zu reduzieren. Bei günstigen Marktbedingungen kann die Aktienquote dann wieder erhöht werden.

Dieses dynamische Vorgehen ist ein zentraler Bestandteil der Cashflow-Strategie. So lag die Bargeldquote des Cashflow-Depots bis Februar 2025 bei knapp 30 %. Im Zuge der aktuellen Korrektur fahren wir die Bargeldreserven schrittweise herunter und investieren wieder aggressiver in Qualitätsaktien, die mit einem Abschlag zu ihrem 52-Wochen-Hoch gehandelt werden.

Im Übrigen bleibt auch der Bereich alternativer Assets in unserem Börsendienst nicht unberücksichtigt. Wir bilden diese Anlageklassen auch über börsengehandelte Wertpapiere ab, indem wir beispielsweise in REITs, Krypto-Unternehmen sowie Rohstoff- und Minenaktien investieren. Dies ist eine praktikable Lösung, um unseren Leserinnen und Lesern einen vereinfachten Zugang zu diesen Märkten zu bieten.

Smarter Portfolioplaner

Damit Du verstehst, wie die 60/20/20-Regel funktioniert, haben wir zu Anschauungszwecken auf unserer Website einen smarten Portfolioplaner gebaut. Dieser erstellt beispielhafte Portfolioaufteilungen für drei unterschiedliche Risikoprofile.
Er zeigt, wie verschiedene Asset-Klassen – von Aktien und ETFs über Anleihen, Edelmetalle bis hin zu Kryptowährungen – im Rahmen eines langfristigen Vermögensaufbaus kombiniert werden können. Hier geht es direkt zum smarten Portfolioplaner.

So stellst Du ein starkes Portfolio zusammen

Mit der 60/20/20-Regel hast Du ein effektives Vorgehen zur smarten Portfolioaufteilung kennengelernt. Dieser eignet sich insbesondere für Anleger, die eigenverantwortlich Vermögen aufbauen wollen, dabei jedoch auf eine klare Systematik setzen wollen.

Wusstest Du schon?

Wir entwickeln regelmäßig neue Tools, die Privatanleger bei ihrer Investmentstrategie gezielt unterstützen – praxisnah, verständlich und frei von Fachchinesisch.

Wenn Du künftig kein neues Tool oder wichtiges Update dazu verpassen möchtest, dann trage Dich jetzt in unseren kostenfreien Newsletter ein.

Rechtlicher Hinweis: Der smarte Portfolioplaner dient ausschließlich zu Informations- und Lernzwecken. Er stellt weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder sonstigen Vermögenswerten dar. Beachte hierzu unseren Disclaimer.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.