Sichern Sie sich 40% Rabatt
💎 Boom! Unsere KI hat's gewusst: WSM schießt um +52,1% nach oben seit Dezember! Jetzt alle Top-Picks ansehen!Jetzt dabei sein!

Aktienrente: Revolution der gesetzlichen Altersvorsorge

Veröffentlicht am 21.02.2023, 15:35
Aktualisiert 09.07.2023, 12:31

Im Jahr 2021 wurde erstmals von der deutschen Regierung die sogenannte Aktienrente in die Runde geworfen. Begriffe wie Aktienrücklage und Generationenkapital machten daraufhin die Runde. Begründet wurde das Konzept damit, dass die gesetzliche Rentenversicherung bereits jetzt mit mehr als 100 Milliarden Euro im Jahr aus dem Bundeshaushalt bezuschusst werden muss – Tendenz steigend. Ziel ist es, das auf lange Sicht nicht mehr tragfähige Rentensystem zu reformieren und mit einer gesetzlichen Aktienrente eine Stabilisation der öffentlichen Finanzen zu erreichen. Im Koalitionsvertrag wurde sich bereits darauf verständigt, dass die Renten zukünftig teilweise aus Aktiengewinnen finanziert werden sollen.

Im Koalitionsvertrag wurde sich darauf verständigt, dass die Renten zukünftig teilweise aus Aktiengewinnen finanziert werden sollen.

Bislang wurde die Rente über ein Umlageverfahren finanziert. Das bedeutet: Aktuelle Einnahmen aus den Beiträgen der Versicherten und Arbeitgeber fließen gemeinsam mit den Zuschüssen des Bundeshaushalts zusammen und werden für die laufenden Rentenzahlungen verwendet. Entsprechend bedeutet das Umlageverfahren, dass die Beitragszahler keinen eigenen Kapitalbestand für ihre Rente aufbauen, sondern die Bezüge der aktuellen Bezieher von Renten finanzieren. Im Umkehrschluss wiederum qualifiziert man sich später für den Erwerb seiner eigenen Rente. So die Theorie.

Ins Wanken gerät dieses System aufgrund des demografischen Wandels. Dieser beschreibt im Allgemeinen die Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung. In den 1960er-Jahren kamen auf einen Rentner noch satte sechs Erwerbstätige. Inzwischen sind es noch stolze 1.8 Beitragszahler, welche einen Rentner finanzieren. Noch düsterer scheinen die Aussichten, wenn man sich auf Schätzungen des Instituts für Wirtschaftswissenschaften Köln beruft. Bis 2030 soll dabei die Zahl der Personen, welche einen Ruheständler finanziell tragen, auf 1.5 sinken. Die Politik sieht sich entsprechend zum Handeln veranlasst und will mit dem sogenannten Generationenkapital, auch Aktienrente genannt, entgegenwirken.

Wie funktioniert die Aktienrente?

Bei der Aktienrente soll ein Teil der Rentenbeiträge in einen staatlichen Fonds fließen, über welchen die Regierung Anleihen und Aktien an der Börse kauft. Der Kapitalstock, welcher damit aufgebaut wird, soll die gesetzliche Rente ergänzen. Wichtig: Ergänzen bedeutet nicht ablösen. Über die Größe des Kapitalstocks konnte man sich noch nicht einigen. Die Überlegung ist gegenwärtig, eine jährliche Aufstockung von 10 Milliarden Euro zu erwirken, sodass im Jahr 2038 die ersten Renten gezahlt werden können. Mittels einer unabhängigen Stiftung soll die Zweckgebundenheit gesichert werden. Der Bund plant, sich anfangs mit Krediten zu verschulden, um die Aktienrente zu finanzieren. Auch wurde sich darauf geeinigt, dass keine Rentenbeiträge in den Fonds einfließen sollen. Können wir also zukünftig mit 55 in Rente gehen? Wohl kaum. Vielmehr soll dem weiteren Rückgang des Rentenniveaus entgegengewirkt werden. Außerdem sollen die Beitragszahlungen weniger rasant ansteigen. Entlastet werden sollen vor allem indirekt die Steuerzahler.

Durch die langfristigen Investitionen soll das Risiko von Kursverlusten ausgeglichen werden. Die Regierung hat zudem verkündet, dass eine schlechte Performance auf dem Kapitalmarkt nicht zu einer Rentenkürzung führen soll. Die Schwankungen, welche eher von kurzfristiger Natur sind, sollen über die Rücklagen der Rentenversicherung ausgeglichen werden. Wie genau die Investitionen erfolgen sollen, ist noch unklar. Das Bundesfinanzministerium teilte zuletzt mit, dass es sich um eine Abstraktion des sogenannten Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung handeln soll, welcher vom Bund im Jahr 2017 gegründet wurde. Der KENFO, so die Kurzform, ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die ins Leben gerufen wurde, um die Finanzierung der Lagerung radioaktiver Abfälle aus der gewerblichen Nutzung der Kernenergie zu gewährleisten. Ähnlich soll demnach das Geld für die Renten angelegt werden.

Vorreiter: Schweden und Norwegen

Ein Blick nach Norwegen und Schweden zeigt, dass sich der Rententopf mittels funktionierender Staatsfonds gut füllen lässt. Der Ansatz der Aktienrente wird hier bereits seit mehreren Jahren verfolgt. Der schwedische AP7-Fonds beispielsweise wurde im Jahr 2010 aufgelegt und hat seither eine Rendite von satten 11% pro Jahr geliefert. Mittlerweile stecken im Fonds über 88 Milliarden Euro. Der norwegische Staatsfonds wiederum wird seit 1998 verwaltet und umfasst ein Volumen von 1200 Milliarden Euro. Dabei werden Einnahmen aus Öl- und Gasgeschäften überwiegend in Aktien investiert. Auch muss erwähnt werden, dass der Staatsfonds im Rahmen der schwächelnden Wirtschaft – gerade in 2022 – mitunter im zweistelligen Milliarden-Bereich geschwankt ist. Der norwegische „Government Pensions Fund“ ist im Übrigen der größte Staatsfonds der Welt.

Insgesamt sollte zunächst bedacht werden, dass der Gesetzesentwurf zur Aktienrente bislang noch nicht beschlossen wurde. Kritik erfährt die Reform vor allem durch diejenigen, welche einem Aktieninvestment kritisch gegenüberstehen. Auch haben Ökonomen bereits mehrfach darauf verwiesen, dass die angedachte Summe zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente nicht ausreichen würde. Kriege, hohe Inflation und steigende Leitzinsen haben bei anderen Ländern außerdem aufgezeigt, dass es kurzfristig zu herben Verlusten in den Staatsfonds kommen kann. Langfristig konnten dennoch positive Renditen eingefahren werden. Beispielsweise hat der norwegische Staatsfonds seit 1996 umgerechnet 580 Milliarden Euro erwirtschaftet – trotz aller Krisen in dieser Zeit. Zweifel bestehen überdies an der Zweckentfremdung des Kapitalstocks, wie beispielsweise für energiepolitische Aufgaben. Übrigens: Die Beamtenversorgung, welche von der deutschen Bundesbank verwaltet wird, legt die zugeteilten Gelder der Altersvorsorge für Richter, Beamten und Soldaten bereits am Kapitalmarkt an. Alles in allem dürfte die private Vorsorge, gerade in Hinblick auf die späteren Rentenaussichten, die beste Alternative darstellen, um die persönliche Versorgungslücke auszugleichen.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Die Aktienrente! Das da nicht das Volk fragt, ob sie nicht alle komplett verrückt geworden sind! Die Wahrheit ist, dass wir schon jetzt über 100 Mrd Euro p.a. Zuschuss in die Rentversicherung aus Bundesmitteln zu schießen, tendenz steigend! Diese Idee und die Höhe von 10 Mrd Euro sind eine psychologische Pille und nichts anderes….. um im Ansatz überhaupt eine Wirkung zu entfalten, müsste a das Beitragssystem aufgespalten werden b) der Zuschuss mindestens um 100 Mrd p.a. erhöht …… und das alles kreditfinanziert……. Ja Norwegen und auch Holland, keiner erklärt den Bürgern, dass es dort darum ging die ENDLICHEN Erträge aus Gas und Öl auch auf zukünftige Generationen zu verteilen….. Schlimm ist nicht, dass wir für dumm verkauft werden, nein sondern dass wir einfach dumm sind
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.