- Berichtet am Mittwoch, dem 15. Mai, vor Handelsbeginn an der Wall Street
- Umsatzerwartung: 13,47 Mrd USD, GpA: 0,99 USD
Für den chinesischen Onlinehandelsriese Alibaba (NYSE:BABA) steht einiges auf dem Spiel, wenn er am Mittwoch sein Ergebnis zum Q4 berichten wird. Die Aktie hat seit ihrem Tief vom Januar eine Rallye von rund 30% hingelegt, da der Markt darauf hofft, dass der Konsum in China stark genug bleiben wird, um das Wachstum der Verkaufszahlen des Unternehmens zu aufrechtzuerhalten.
Dieses Positivszenario wird aber zusehends bedroht durch Chinas eskalierenden Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten und dem wachsenden Wettbewerb in China durch andere Onlinehändler. US-Präsident Donald Trump hob am Freitag die Zollabgaben auf chinesische Waren im Wert von 200 Mrd USD auf 25% an, von zuvor 10% und drohte weitere Produkte mit Abgaben zu belegen, als die Handelsgespräche zwischen den beiden Supermächten im Sande verlaufen. Die Aktie reagierte letzte Woche scharf auf die Meldungen und fiel an den letzten fünf Handelstagen um 8,8% auf am Freitagabend 178 USD.
Sollten die beiden größten Volkswirtschaften der Welt es nicht schaffen ihren Streit beizulegen und zu einem ausgewachsenen Handelskrieg übergehen, dann dürften Alibabas Umsätze im nächsten Bilanzjahr schwächer ausfallen und damit auch der Ausblick für den Aktienkurs. Der Konjunkturabschwung in China wird wahrscheinlich vor allem die Umsätze mit langlebigen Konsumgütern treffen und Alibaba sieht schon jetzt ein langsameres Wachstum bei der Konsumelektronik, besonders Mobiltelefonen, sagte Vizechef Joe Tsai Analysten schon im Januar.
Alibaba sieht sich auch starkem Wettbewerb durch chinesische Onlinehändler wie Jd.Com (NASDAQ:JD) und Pinduoduo (NASDAQ:PDD) ausgesetzt. Alibaba, mit einem Marktwert von 461 Mrd USD berichtete für das Quartal zum Dezember einen 27 prozentigen Umsatzsprung in seinem Kerngeschäft, dem Einzelhandelsmarktplatz, gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr. Es war der geringste Zuwachs in drei Jahren, als die Sparte, die aus den Online-Marktplätzen Taobao und Tmall besteht, unter Druck gekommen sind.
Trotz der Herausforderungen ist Alibaba eine eher sichere Wette auf China
Trotz dieses schwierigen Umfelds für Konsumunternehmen aus China sehen wir Alibaba als weitaus sicherer an, als die kleineren Konkurrenten, die erst noch zeigen müssen, dass ihr Wachstum nachhaltig ist. Aus diesem Grund mögen wir Alibaba, dem chinesischen Äquivalent zu Amazon.com (NASDAQ:AMZN), mehr als jede andere Technologieaktie.
Der Konzern erreicht weiter ein robustes Wachstum bei seinem Kundenstamm und ist rasch dabei, neue Werbeeinnahmen zu erschließen. Der Umsatz von Alibabas Kerngeschäft, seiner Handelsplattform, machte im dritten Quartal einen Satz um 40% nach oben, im Vergleich zur gleichen Periode im Jahr zuvor. Die Einnahmen im Cloudcomputing-Segment lagen 84% höher und seine Innovationsinitiativen expandierten im gleichen Zeitraum um 73%, was den Erfolg des Unternehmens bei der Diversifizierung seines Geschäfts demonstriert.
Im Ausblick hat Alibaba weitaus bessere Chancen zu wachsen und sich zu verbreitern. Das Unternehmen hat stark in das Wachstum im Cloud-Computing-Geschäft investiert, indem es neue Datenzentren in Europa, dem Nahen Osten, Südasien, Südostasien und dem chinesischen Heimatmarkt eröffnet hat.
Chinas jüngste Maßnahmen zur Stützung des Binnenwachstums sind ein weiterer Grund für unsere optimistischere Sicht auf Alibaba. China plant eine Konjunkturspritze in Höhe von 2 Billionen Yuan oder rund 2% seines BIPs von 13 Mrd USD und plant 30% mehr Kredite an Kleinunternehmen zu vergeben. All dies hört sich gut für Einzelhandelsaktien an und Alibaba ist einer hervorragenden Position davon zu profitieren, sollten die Maßnahmen die Konsumausgaben beleben.
Fazit
Die bleibende Unsicherheit durch den Handelskonflikt und die aus ihm entstehenden Risiken für das chinesische Wirtschaftswachstum machen dies wahrscheinlich nicht zum optimalen Zeitpunkt für eine Investition in chinesische Aktien. Und aus dem gleichen Grund, sehen wir nicht, dass Alibaba eine zuversichtliche Prognose für sein kommendes Bilanzjahr abgeben kann, wenn es am Mittwoch berichten wird.
Die Mehrheit der Analysten an der Wall Street gibt für Alibaba eine Kaufempfehlung, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 207,57 USD. Wenn ihr Anlagehorizont also weit in die Zukunft geht, ist der Kauf von Alibaba-Papieren eine gute Idee, angesichts der dominanten Marktposition des Unternehmens, die es in die Lage versetzt, von den staatlichen Konjunkturprogrammen in China zu profitieren.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.