Die chinesische Technologiefirma Huawei befindet sich auf einem rasanten Aufholkurs in der Smartphone-Branche. Neueste Zahlen von Marktforschern zeigen, dass das Unternehmen seinen Absatz in China im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 37 Prozent gesteigert hat. Im Mittelpunkt dieses Erfolgs steht das Mate 60, das neueste Smartphone von Huawei, welches sich großer Beliebtheit erfreut. Dieser Aufwärtstrend markiert für das Unternehmen eine bedeutende Wendung nach den Rückschlägen, die es aufgrund der US-Sanktionen im Jahr 2019 erlitt.
Im Gegensatz dazu musste Apple (NASDAQ:AAPL) einen Rückgang verzeichnen. Trotz der Veröffentlichung ihres neuesten Modells, dem iPhone 15, im September, sind die Verkaufszahlen um sechs Prozent gesunken, so die Analysen von Canalys. Es scheint, dass der Glanz des iPhone 15 nicht ausreicht, um gegen die Beliebtheit des Mate 60 anzukommen. Darüber hinaus gibt es Berichte, dass sich das iPhone 15 im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem iPhone 14, langsamer verkauft.
Huawei, einst durch die US-Sanktionen in die Knie gezwungen, hat jetzt allen Grund zum Feiern. Das Unternehmen hat nicht nur seinen Absatz gesteigert, sondern auch seinen Marktanteil in China erheblich erhöht. Dieser liegt nun bei 12,9 Prozent, im Vergleich zu 9,1 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ein solches Wachstum in so kurzer Zeit unterstreicht die Resilienz und Innovationskraft von Huawei.
Währenddessen zeichnet sich ein düsteres Bild für die gesamte Smartphone-Branche in China ab. Die allgemeine Konjunktur in der Region schwächelt, und das spiegelt sich in den Zahlen wider: Der gesamte Smartphone-Absatz in China ist um drei Prozent gesunken. Die Gründe hierfür könnten vielfältig sein, von wirtschaftlichen Unsicherheiten bis hin zu einer möglichen Marktsättigung.
Interessanterweise zeigt der Bericht von Canalys, dass trotz der Rückschläge von Apple und Huawei, Honor als Marktführer in China hervorgeht, mit einem beachtlichen Marktanteil von 18 Prozent. Auf dem zweiten Platz liegen überraschenderweise Oppo und Apple, beide mit einem Marktanteil von 16 Prozent.
---------------------------------------------------------------
Dieser Artikel erschien zuerst auf Aktien.news
Aktien.news ist ein Service der Dot.news Finanzmedien Ltd. Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Pflichtmitteilungen gemäß §86 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie gemäß Finanzanlageverordnung (FinAnV): Dies ist eine werbliche Anzeige und stellt in keinem Fall eine Aufforderung zum Kauf der behandelten Wertpapiere dar!
Hinweis zu bestehenden Interessenkonflikten:
Der Ersteller dieser Publikation sowie mit ihm verbundene Personen halten möglicherweise Aktien an den präsentierten Gesellschaften. Außerdem erfolgen für die Erstellung dieser Empfehlung möglicherweise finanzielle Zuwendungen an den Herausgeber und die Redakteure. Der Herausgeber und mit ihm verbundene Personen stellen ausdrücklich klar, dass sie beabsichtigen, im Rahmen und zu jedem Zeitpunkt der Empfehlung, Kauf- und Verkaufsaufträge in der entsprechenden Aktie auszuführen.
Für den vollen Disclaimer besuchen Sie bitte www.aktien.news/disclaimer