Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Boeing-Aktie: 25% Kursplus in nur einem Monat - trotzdem zuschlagen?

Veröffentlicht am 15.03.2021, 19:13
DJI
-
BA
-
AAL
-

Boeing (NYSE:BA) hat im vergangenen Monat an der Börse 28% an Wert gewonnen. Die Aktien des angeschlagenen Luftfahrtgiganten schwimmen auf einer Welle des Anlegeroptimismus, dass die schlimmste Krise, mit der das Unternehmen in den letzten zwei Jahren konfrontiert war, vorbei ist.

Die Aktie stieg in den letzten fünf Handelstagen um mehr als 20% und beendete den Handel am Freitag bei 269,19 USD. Die Dynamik ist diesmal so stark, dass die Aktie in 2021 bisher mehr als den dreifachen Gewinn des Dow Jones Industrial Average erzielt hat.

Die Erholung von Boeing geht mit einer breiten Rallye von anderen zyklischen Aktien einher - einschließlich Fluggesellschaften, Kreuzfahrtunternehmen und Einzelhändlern - da Investoren ihr Geld in Bereiche stecken, die eng mit der wirtschaftlichen Wiedereröffnung nach der Coronavirus-Pandemie verbunden sind.

Die Rallye des in Chicago ansässigen Flugzeugherstellers sticht dabei besonders hervor. Boeing hatte nach zwei tödlichen Abstürzen aufgrund eines fehlerhaften Flugsteuerungssystems mit der Stilllegung seines 737 MAX-Jets und danach dem durch die Pandemie ausgelösten Einbruch des Flugverkehrs zu kämpfen, die den Konzern über ein Jahr lang bluten ließen.

Die neuesten Entwicklungen deuten an, dass die Fluggesellschaften wieder die beliebte 737 MAX kaufen, nachdem Boeing die Wiederzulassung des Flugzeugs von den Behörden erhalten hatte. Das Luft-, Raumfahrt- und Rüstungsunternehmen teilte den Investoren letzte Woche mit, dass es im Februar zum ersten Mal seit 15 Monaten mehr Neuaufträge für Verkehrsflugzeuge erhalten habe als Stornierungen.

Im Laufe des Monats gingen 82 neue Bestellungen und 51 Stornierungen ein. Boeing lieferte 22 Verkehrsflugzeuge aus, darunter 18 vom Typ 737 MAX. Der MAX war von März 2019 bis zum vergangenen November in den USA die Flugerlaubnis entzogen worden, nachdem bei zwei Unfällen 346 Menschen ums Leben gekommen waren.

Wie weit kann diese Rallye gehen?

Die Anzahl der wieder in Dienst gestellten 737 MAX-Jets hat inzwischen die 100 überschritten, da Fluggesellschaften in den USA, Brasilien und Europa weitere Routen mit dem neu zertifizierten Jet zu ihren Flugplänen hinzufügen. In der Woche bis zum 3. März wurden mehr als 1.300 Flüge absolviert, von denen nach Angaben des Luftfahrtanalyseunternehmens Cirium fast 400 allein auf American Airlines Group (NASDAQ:AAL) entfielen.

Während diese positiven Entwicklungen wichtig sind, um das Vertrauen in diesen krisengeschüttelten Industrieriesen wiederherzustellen, fragen sich viele Anleger nach der raschen Erholung des Aktienkurses auch, wie weit diese Rallye noch gehen kann. Selbst nach den jüngsten Gewinnen liegt die Boeing-Aktie immer noch 40% unter ihrem Rekordhoch vom 1. März 2019 von 440,62 USD.

Die Analysten von Canaccord Genuity haben am Freitag ihre Bewertung für Boeing-Aktien von "Halten" auf "Kaufen" verbessert und ihr Kursziel von 200 auf 275 US-Dollar erhöht und dies mit der Rückkehr der 737 MAX in den Flugdienst, dem verbesserten Ausblick für die Reisebranche und der Stabilisierung des Marktes für großräumige Langstreckenflugzeuge begründet.

Analyst Ken Herbert meinte:

"Während die Erholung von Boeings großräumigen Verkehrsflugzeuggeschäft wesentlich länger dauern wird, sehen wir Stabilität bei den Fertigungszahlen der Modelle 787 und 777 in den Jahren 2022-2023."
"Wir glauben jedoch, dass der Anstieg des Flugverkehrs und anhaltende Konjunkturhilfen es Boeing ermöglichen werden, nach mehreren Quartalen mit sehr geringer Nachfrage eine Zunahme der Aufträge zu verzeichnen."

Trotz dieser bullischen Entwicklung des Aktienkurses sieht die Analystengemeinschaft von hier aus generell nicht allzu viel Aufwärtspotenzial, da die Luftfahrtindustrie weiterhin vor vielen Herausforderungen steht, um sich vollständig von dem globalen Einbruch des Reiseverkehrs zu erholen.

Boeing hat im vergangenen Quartal Abschreibungen in Höhe von insgesamt 8,3 Milliarden US-Dollar vorgenommen und damit eines der schlimmsten Jahre seiner mehr als hunderjährigen Geschichte hinter sich gebracht. Der größte Teil dieser Belastungen stammte aus der Entscheidung des Unternehmens, die Produktion von 777X-Großraumflugzeugen zu verzögern, sodass sie erst ab Ende 2023 ausgeliefert werden können. Dieser Schritt scheint damit begründet zu sein, dass die Regulierungsbehörden sich nach dem MAX-Debakel viel mehr Zeit mit der Zulassung neuer Jets nehmen werden.

Von 25 Analysten, die die Aktie beobachten, hat die Hälfte immer noch ein Halten-Rating stehen, sodass im Durchschnitt für die nächsten 12 Monate nur ein Kursziel von rund 232 USD herauskommt, was unter dem aktuellen Kursniveau liegt.

Fazit zur Boeing-Aktie

Kurzfristig profitiert die Boeing-Aktie von dem Trend, dass Anleger ihre Mittel von wachstumsstarken Aktien auf Industriewerte umschichten, die während der Pandemie mit Problemen zu kämpfen hatten. Dieser Aufwärtstrend, verbunden mit dem besseren Ausblick für die MAX-Jets, spiegelt sich sehr stark im aktuellen Aktienkurs wider.

Unserer Ansicht nach wird es jedoch Jahre dauern, bis sich die Reisebranche wieder normalisiert, und die Folgen für Boeing werden langwierig sein. Nach der letzten Bewegung sollten Anleger lieber einen besseren Einstiegspunkt abwarten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.