Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Boeing-Aktie zeigt Stärke, aber ist sie gut genug als langfristige Anlage?

Veröffentlicht am 08.07.2020, 08:07
BA
-

Die Aktien des unter die Räder gekommenen Luftfahrtgiganten Boeing (NYSE:BA) zeigten kürzlich erste Lebenszeichen. Nachdem der Kurs des weltweit größten Flugzeugherstellers Mitte März unter 100 USD gefallen war, ist er in den letzten drei Monaten um 50% gestiegen. Gestern ging die Aktie zu 187,91 USD aus dem Handel, was einem Anstieg von fast 4% während der New Yorker Sitzung entspricht.

Boeing-Kurschart

Bedeutet diese Erholung, dass das Schlimmste für diesen in Chicago ansässigen Flugzeughersteller vorbei ist? Wäre dies dann der richtige Zeitpunkt, um auf das Unternehmen zu setzen, das einst ein Liebling des Marktes war?

Um ehrlich zu sein, basiert unsere Antwort angesichts der Vielzahl von Problemen, mit denen Boeing derzeit konfrontiert ist, derzeit eher auf begründeten Vermutungen als auf einer fundierten Investitionsentscheidung. Es sind jedoch genügend Signale verfügbar, um die Möglichkeiten abzuarbeiten.

Zunächst ist zu beachten, was möglicherweise den Rettungsplan von Boeing in diesem Jahr untergraben könnte, nachdem der Marktwert seit Februar 2019 um mehr als die Hälfte gesunken ist. Das größte Risiko bleibt die tobende Pandemie, die eine Rückkehr zum normalen Flugverkehr weiterhin behindert.

Ein Szenario, in dem die Welt keine Heilung oder Behandlung für das tödliche Coronavirus findet, könnte viele Fluggesellschaften in den Bankrott zwingen und dazu führen, dass sie ihren Verpflichtungen zum Kauf von Boeing-Flugzeugen nicht nachkommen können. Nach heutigem Stand der Dinge, wird erwartet, dass die Fluggesellschaften frühestens 2022 wieder in die Gewinnzone fliegen, so Schätzungen des Internationalen Luftverkehrsverbandes IATA.

Trotz des jüngsten Anstiegs der Flugreisenden, ist die Zahl der Personen, die US-Flughäfen passieren, nach den nationalen Zahlen nach um rund 80% niedriger als zur gleichen Zeit des Vorjahres.

Boeing wurde vom Zusammenbruch des Flugverkehrs schwer getroffen. In diesem Jahr gab es aufgrund von Stornierungen ein Netto-Minus von 615 Bestellungen für seinen am Boden bleibenden 737 MAX Jet. Das Unternehmen ist eher auf Großraummodelle konzentriert, die auf internationalen Strecken eingesetzt werden. Dort wird Erholung voraussichtlich noch länger dauern.

Aber Flugzeugbauer arbeiten nicht von Monat zu Monat. Ihr Auftragsbuch erstreckt sich normalerweise über viele Jahre. Die ausstehenden Bestellungen von Boeing umfassen trotz der Stornierungen immer noch auf fast 4.800 Flugzeuge, was einer Produktionsdauer von etwa 6 Jahren entspricht.

"Der Lackmustest wird nächstes Jahr kommen, wenn die Fluggesellschaften richtig einschätzen können, ob längerfristige Lieferungen storniert werden sollten, für die sie weniger angezahlt haben", heißt es in einem kürzlich im Wall Street Journal veröffentlichten Bericht. "Die größte Bedrohung für den Auftragsbestand waren jedoch die Insolvenzen von Massenfluggesellschaften, was die Regierungen mit staatlichen Beihilfen abgewendet haben".

Boeing 737 MAX fliegt wieder

Boeing kann einen Teil seines verlorenen Glanzes wiedererlangen, wenn sich das Unternehmen in der Lage zeigt, die Freigabe seines stillgelegten Flaggschiffs 737 MAX nach zwei tödlichen Abstürzen im Jahr 2019 zum Flugbetrieb zu erhalten. Die neuesten Nachrichten an dieser Front zeigen endlich einige positive Bewegungen.

Die US-amerikanischen Flugaufsicht FAA hat letzte Woche begonnen, die überarbeiteten Flugsteuerungssysteme des 737 MAX Jetliners zu testen, um die Grundlagen für die mögliche Wiederinbetriebnahme des Flugzeugs im Laufe dieses Jahres zu schaffen. Die Tests haben einen wichtigen Meilenstein bei der Bewertung der Sicherheit des geerdeten Flugzeugs erreicht, teilte die Federal Aviation Administration in einer Erklärung mit.

"Während drei Testtagen in dieser Woche bewerteten FAA-Piloten und Ingenieure die von Boeing vorgeschlagenen Änderungen im Zusammenhang mit dem automatisierten Flugsteuerungssystem des Flugzeugs", sagte die Agentur in der Erklärung.

Aber nichts ist garantiert. Zusätzliche Betriebsbereitschaftsüberprüfungen sind für diese Woche ebenfalls geplant. Laut einem Bericht in Bloomberg müssen noch viele Schritte ausgeführt werden, bevor Boeing grünes Licht für die Wiederaufnahme des Flugbetriebs erhält. Der Bericht führt weiter aus:

"[Die] FAA muss zusammen mit ihren Kollegen in anderen Ländern neue Standards für die Pilotenausbildung genehmigen. Ein externes Gremium von Luftfahrtfachleuten überprüft die Korrekturen am Flugzeug. Und die FAA muss neue Vorschriften veröffentlichen, die verschiedene Änderungen an Software, Verkabelung und anderen Systemen vorschreiben".

Selbst wenn die MAX alle für einen erneuten Flug erforderlichen Genehmigungen erhält, hängt ihr Beitrag zum Cashflow von Boeing stark von der Fähigkeit der Luftfahrtindustrie ab, nach der Pandemie den Normalbetrieb wieder aufzunehmen. Das Ob und Wann bleibt derzeit eine sehr offene Frage.

In der Tat haben sich an der Boeing-Aktie im vergangenen Jahr viele Anleger die Finger verbrannt, nachdem es schon schien, als sei das Unternehmen wieder auf dem Weg der Erholung - nur um von weiteren negativen Überraschungen getroffen zu werden.

Wall Street Analysten sind sich daher uneinig über die Zukunft des Luftfahrtgiganten. Von 25 Analysten, die die Aktie beobachten, haben 14 eine Kaufempfehlung gegeben, während 11 den Verkauf empfehlen. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel für die Boeing-Aktie liegt bei 174 USD.

Fazit

Die Boeing-Aktie scheint sich nach einem massiven Einbruch in diesem Frühjahr zu festigen. Diese Stabilität spiegelt wahrscheinlich Anzeichen einer Erholung des Flugverkehrs und den Zugang des Unternehmens zu Liquidität wider.

Angesichts der derzeit positiven Entwicklungen ist auch klar, dass Boeing auf dem langen Weg zur Erholung ist, wobei der Turnaround weder schnell noch linear verlaufen wird. Vielleicht ist es daher immer noch die beste Strategie, sich erst einmal zurückzuhalten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.