Brexit-Debatte führt zu Flucht in sichere Häfen

Veröffentlicht am 15.06.2016, 09:21
USD/CHF
-
XAU/USD
-
XAG/USD
-
DE40
-
STOXX50
-
JPY/USD
-
GC
-
SI
-


Derzeit scheinen insbesondere viele Privatanleger durch die aktuellen Medienberichte über das Referendum der Briten zum Austritt aus der Europäischen Union („Brexit“) aufgeschreckt, wie mein Kollege Torsten Ewert vorgestern schrieb. Eine wachsende Nervosität zeigt sich unter diesen.
Diese Anleger setzen vermehrt auf sichere Häfen, seit die jüngsten Umfragen eher auf einen Brexit hindeuten. Innerhalb einer Woche gefallen sind Aktienindizes wie der DAX (dunkelblau im folgenden Chart) oder der Euro Stoxx 50 (rot). Wieder gestiegen sind gleichzeitig die Preise der Edelmetalle Gold (grün) und Silber (hellblau).
Aktien fallen, Edelmetalle steigen
(erstellt mit: Ariva.de)

Auch der japanische Yen und der Schweizer Franken profitierten – als traditionell sichere Häfen im Währungsbereich – jüngst zunehmend von der nervösen Stimmung an den Märkten.
Anleger flüchten in Yen und schweizer Franken
(erstellt mit: Ariva.de)

An den Anleihemärkten rekordtiefe Minuszinsen
Und die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen ist heute erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik in den negativen Bereich gerutscht. Am Morgen rutschte deren Zinssatz auf minus 0,004 Prozent. Damit werden mittlerweile alle Bundesanleihen bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren am Markt mit einer negativen Rendite gehandelt.

Unbeeindruckt zeigen sich die US-Märkte
Derweil halten sich die Kursverluste an den Aktienmärkten in den USA in engen Grenzen. Auch das ist ein klares Anzeichen für die Wirkung der Brexit-Debatte. Denn für die USA sind die Auswirkungen des Referendums geringer. Im Chart der Devisenpaare oben zeigt sich daher auch, dass sich der USD gegenüber dem Yen und dem Schweizer Franken besser schlägt als der Euro. Entsprechend ist die relative Stärke der US-Indizes bzw. die Schwäche der Aktien in Europa ein Hinweis auf die zunehmende Furcht vor einem Brexit hierzulande.

Der Zeitpunkt, wenn wichtige Termine in greifbare Nähe rücken
Ein solches Marktverhalten lässt sich sehr oft beobachten: Je weiter ein wichtiges Ereignis noch in der Zukunft liegt, desto weniger Beachtung wird ihm geschenkt. Nähert sich der Termin, steigt die allgemeine Aufmerksamkeit, die Berichterstattung nimmt zu und damit auch die Nervosität. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass sich dramatisch formulierte Storys besser verkaufen. Entsprechend wird in den Medien oft Panik verbreitet, von der sich besonders unerfahrene Kleinanleger anstecken und verunsichern lassen.

Langfristige Prozesse würden durch den Brexit in Gang gesetzt werden
Doch wie Torsten Ewert gestern schon darlegte, dürfte selbst das vermeintlich negative Ereignis eines tatsächlichen Brexits nicht zu unvorhersehbaren Konsequenzen führen. Kurzfristig wird sich durch ihn nichts ändern. Er würde lediglich einen längerfristigen Verhandlungsprozess in Gang setzen. Denn sollte sich die Mehrheit der Briten für einen Austritt entscheiden, wird es gemäß Artikel 50 des Vertrags von Lissabon zu einer rund zweijährigen Phase kommen, in der Austrittsverhandlungen geführt werden.

Gering wären die unmittelbaren Folgen
Die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen eines Austritts würden sich für die EU derweil in Grenzen halten. Die Exporte der EU-Länder nach Großbritannien machen nur rund 7 Prozent der Gesamtexporte aus. In einer Studie der London School of Economics werden die Verluste für die verbleibenden EU-Länder daher lediglich auf eine Größenordnung von 0,1 bis 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geschätzt.

Resümee
Die Fed-Zinsentscheidung am Mittwoch, die Entscheidung der Bank of Japan am Donnerstag, der Verfallstag am Freitag und die Abstimmung über den Brexit in der kommenden Woche sind wichtige Termine, die nun in kurzen Abständen aufeinanderfolgen. Und so ist es nur verständlich, dass die Anleger etwas Risiko aus ihren Depots nehmen und sich defensiver positionieren. Dazu gesellen sich die von Torsten Ewert gestern beschriebenen Absicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit den Verfallstag. Eine kurzfristig etwas heikle Situation, aber sicher kein Grund zur Panik. Man muss aber damit rechnen, dass die Volatilität in dieser und der kommenden Woche hoch bleiben wird.

Viele Grüße
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.