WTI-Rohöl befand sich eine Stunde auf dem Rückzug, nachdem die gestrigen EIA-Daten einen beträchtlichen Anstieg der Lagerbestände in die Nähe von Rekordhöhen bestätigt hatten. Die Rohölvorräte stiegen in der Woche zum 3. Juli um 5,7 Millionen Barrel, was Schätzungen für einen Rückgang von 3,114 Millionen Barrel völlig zuwider lief.
Allerdings, nach dem anfänglichen Rückgang stieg der Preis jedoch um mehr als ein ganzes Prozent und glich diese anfänglichen Verluste mehr als aus. Seitdem ist Öl wieder gesunken und hat praktisch alle Gewinne nach dem EIA-Bericht wieder abgegeben.
Auf den Ölmärkten herrscht weiterhin erhebliche Unsicherheit, als sich die Welt von der Coronavirus-Pandemie erholt. Es ist weiter unklar, wie die Erholung der Nachfrage aussehen wird oder wann sie vollständig wiederhergestellt werden kann. Die Produktion zeigt Anzeichen einer Zunahme in naher Zukunft, aber es gibt einige Kräfte, die sie zurückhalten. Raffinerie- und Pipelineprobleme, insbesondere in den USA, tragen zu den Unsicherheiten bei.
Also, wo sehen wir Öl von hier aus hingehen? Die Charts können Hinweise geben.
Nachdem der Ölpreis scheinbar von den Toten auferstanden war, nachdem er zum ersten Mal auf bis zu 40 USD unter Null gefallen war, konnte er das Niveau von über 40 USD nicht klar übersteigen. Es bewegt sich dort seit über einem Monat entlang. Und obwohl der Preis sich hoch geschoben hat, bleibt er unter 42 USD stecken.
Dieses Niveau ist kein Zufall. Es ist die Spitze einer fallenden Lücke, die sich gebildet hat, als der Preis am 9. März zusammenbrach und um unglaubliche 25% abstürzte. Eine fallende Lücke - insbesondere eine dieser Größe - hinterlässt einen Eindruck bei traumatisierten Bullen sowie ebenso starke Glücksgefühle bei den glücklichen Bären. Diese Dynamik schafft Widerstand, wie wir jetzt seit mehr als einem Monat sehen.
Selbst wenn Bullen sich beharrlich zeigten und hartnäckig weitermachten, haben sowohl der RSI als auch der MACD negative Divergenzen gebildet und den Preis für allein gelassen, ohne die Rückendeckung durch die Dynamik oder einen positiven technischen Ausblick, wenn man die verschiedenen Preisindikatoren vergleicht. Außerdem hat sich der Preis in Richtung 200-Tagesdurchschnitt bewegt, was die Gedanken der Bullen belasten könnte.
Während der Preis unter die seit dem Tief vom 28. April bestehende Aufwärtstrendlinie gefallen ist, dem ersten Tief Preiseinbruch unter Null, befindet sich WTI immer noch in einem Aufwärtstrend mit steigenden Gipfeln und Tälern. Was wir sehen, ist eine Abschwächung dieses Aufwärtstrends, aber keine Umkehrung.
Handelsstrategien
Konservative Händler würden entweder eine deutliche Unterbrechung der monatelangen Stagnation abwarten, wenn der Preis die 200-Tageslinie deutlich überschreitet und der MACD und der RSI sich abflachen, oder auf eine glaubwürdige Umkehrung mit fallenden Gipfeln und Tälern.
Moderate Händler könnten bei einer Rückkehr zur jüngsten Aufwärtstrendlinie, die seit dem 22. Mai besteht, bei etwa 39 USD im aktuellen Zeitfenster oder mit einer langen, grünen Kerze long gehen.
Aggressive Händler würden bei einem Ausbruch nach unten oder sogar von den aktuellen Niveaus shorten und sich auf den Widerstand durch die fallende Lücke verlassen.
Handelsbeispiel - Aggressiver Short
- Einstieg: 41 USD
- Stop-Loss: 41,66 USD – über dem Tageshoch vom 23. Juni – dem höchsten seit der fallenden Lücke
- Risiko: 0,66 USD
- Ziel: 39 USD – Trendlinie seit dem 22. Mai
- Gewinn: 2 USD
- Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:3