Der DAX ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 12.256 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete 91 Punkte unter der ersten vorbörslichen Notierung am Montag der Vorwoche und 25 Punkte unter dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche. Der Index formatierte bereits am Montagmorgen mit Aufnahme des Xetra-Handels sein Wochentief. Von hier aus ging es über die 12.300 Punkte, wobei sich der DAX nicht über dieser Marke halten konnte. Nach einem kleinen Rücksetzer ging es dann am Mittwoch dynamisch aufwärts. Der DAX lief bis über die 12.500 Punkte und konnte am Donnerstagnachmittag sogar die 12.600 Punkte erreichen. Von hier aus fiel der Index dann aber wie ein Stein bis knapp unter die 12.300 Punkte. Der Freitag war davon geprägt, dass der DAX zunächst konsolidierte und dann im Handelsverlauf wieder über die 12.400 Punkte steigen konnte.
Das Wochenhoch als auch das Wochentief liegen über dem Level der Vorwoche. Der DAX konnte damit nach zwei Verlustwochen in Folge wieder einen Wochengewinn ausweisen. Damit hat er sechs der letzten acht Handelswochen im Gewinn abgeschlossen. Die Range lag über der der Vorwoche und über dem Jahresdurchschnitt. Stichtagsbezogen liegt der deutsche Leitindex gut 400 Punkte unter dem Niveau des Vorjahres.
Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der DAX mit dem Überschreiten der 12.550/52 Punkte weiter bis maximal an die 12.565/67 Punkte laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel auf der Oberseite wurde jedoch deutlich überschritten, das Setup hat damit nicht gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 12.240 Punkte nicht ganz an unser nächstes Anlaufziel bei 12.229/27 Punkten.
KW 30/2019 29/2019 28/2019 27/2019 26/2019
Wochenhoch 12.601 12.465 12.590 12.654 12.413
Wochentief 12.232 12.193 12.304 12.483 12.174
Wochenschluss 12.432 12.239 12.327 12.576 12.402
Wochenergebnis 151 -88 -249 174 122
Wochen-Range 369 272 286 171 239
Wie könnte es weitergehen?
DAX-WS: 12.436/61.....12.505/22/44/55/75.....12.607
DAX-US: 2.411....12.378/49/07......12.295/70/38.....12.167....12.065/31
Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.
DAX-Chartcheck - Betrachtung im 4h Chart:
Der DAX ist am Donnerstag wieder unter die EMA20 (aktuell bei 12.475 Punkten) gefallen. Im Zuge des Rücksetzers konnte er sich an der MA200 (aktuell bei 12.356 Punkten) stabilisieren und am Freitag wieder über die EMA50 (aktuell bei 12.382 Punkten) laufen. Damit haben sich die Bullen gerade noch so aus der Affäre gezogen. Wichtig aus deren Sicht ist aber, auch die EMA20 zu überwinden. Erst wenn dies der Fall ist und zwei grüne Kerzen hintereinander ausgebildet werden bestehen Perspektiven auf die 12.600/750 Punkte.
Scheitern sie aber, so könnte es zurück an die EMA50/200 gehen. Im Bereich der 12.380/50 Punkte ist der DAX vergleichsweise gut abgesichert. Wird das Level aber mit Dynamik und mit Momentum angelaufen, so könnte es auch direkt an die 12.250 bzw. an die 12.000 Punkte gehen. Voraussetzung ist, dass zwei rote Kerzen unter der EMA200 ausgebildet werden.
Fazit: die Bullen müssen den DAX über die EMA20 bringen, um wieder Perspektiven auf der Oberseite zu haben. Setzen sich die Bären durch, so müssen sie ihrerseits den DAX unter die EMA200 drücken.
DAX - Das große Bild:
Dass die EZB am Donnerstag der letzten Handelswoche die Zinsen nicht erhöht, sondern es nur bei Ankündigungen belassen hat, ist überraschend gewesen. Die Zentralbank hat in den letzten Wochen immer wieder darauf hingewiesen, dass ihr die Inflation als auch das Wirtschaftswachstum zu niedrig ist. Beobachter waren davon ausgegangen, dass die Zentralbank bei der letzten Sitzung geldpolitisch tätig werden würde. Der EUR hat sich daraufhin etwas erholen können.
In der neuen Handelswoche tagen die Zentralbanken in Japan, Großbritannien und den USA. Insbesondere von der FED wird erwartet, dass sie die Zinsen senken wird. Die Frage die bei vielen Anlegern im Raum steht ist nicht ob, sondern um wie viel der Zins gesenkt wird. Dass das Kaufprogramm wieder aufgenommen wird, ist hingegen weniger wahrscheinlich. Die US Konjunktur läuft allerdings weiterhin robust, das BIP im 2. Quartal 2019 ist besser ausgefallen als von vielen erwartet. Dennoch nimmt die Dynamik ab, zudem ist auch die Inflation nicht da, wo die US Zentralbank sie gerne hätte.
Die Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:
Long Setups: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 12.420 Punkte-Marke zu etablieren. Sollten sich die Bullen durchsetzen können, so könnte der DAX versuchen, unsere nächsten Anlaufziele bei 12.438/40 und dann bei 12.450/52 Punkten anlaufen. Über der 12.450/52 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 12.469/71, bei 12.489/91, bei 12.505/07, bei 12.519/21, bei 12.535/37, bei 12.550/52 und dann bei 12.565/67 Punkten zu finden. Kommt es bei 12.565/67 Punkten zu keinen Rücksetzern, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen. Unsere Anlaufziele wären dann bei 12.577/79, bei 12.589/91, bei 12.597/99, bei 12.603/05, bei 12.618/20 und dann bei 12.628/30 bzw. bei 12.639/41 Punkten zu finden. Kann sich der DAX über die 12.639/41 Punkte schieben, so könnte er dann unsere Anlaufmarken bei 12.649/51, bei 12.665/67, bei 12.678/80, bei 12.692/94 und dann bei 12.703/05, bzw. bei 12.715/17 Punkten erreichen.
Short Setups: Kann sich der DAX nicht über der 12.420 Punkte-Marke halten, so könnten Rücksetzer unsere Anlaufziele bei 12.414/12, bei 12.404/02, bei 12.392/90 und dann bei 12.383/81 Punkten erreichen. Setzt der DAX bis an die 12.383/81 Punkte zurück, so hätte er in diesem Bereich gute Chancen auf Stabilisierung und Erholung. Gelingen diese aber nicht, so könnten sich weitere Rücksetzer einstellen, die unsere Anlaufziele bei 12.369/67 und dann bei 12.356/54 Punkten erreichen könnten. Auch im Bereich der 12.356/54 Punkte bestehen Chancen auf Stabilisierung und Erholung. Wird das Level aber mit Dynamik und mit Momentum angelaufen, so könnte der DAX auch direkt weiter an unsere nächsten Anlaufziele laufen, die bei 12.340/38, bei 12.333/30, bei 12.313/11, bei 12.305/03 und dann bei 12.295/93 Punkten zu finden wären. Unter der 12.295/93 Punkte wären ein Erreichen unsere nächsten Anlaufziele bei 12.282/80, bei 12.266/64, bei 12.257/55, bei 12.242/40 und dann bei 12.225/23, bzw. bei 12.209/07 Punkten vorstellbar. Bei ausgeprägter Schwäche wäre auch ein Erreichen der 12.192/90, der 12.185/83, der 12.168/66, der 12.153/51, der 12.140/38, der 12.125/23, der 12.110/08 und dann der 12.092/90 Punkte denkbar.
Die wichtigen Marken auf Basis unseres DAX Setup:
· Box-Bereich: 13.790 bis 6.669
· Tagesschlusskurs-Marken: 12.688 und 12.105
· Intraday-Marken: 12.516 und 12.294
· Die Range wäre: 16.722 bis 1.778
Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 31/2019: seitwärts/abwärts
► Handeln Sie verantwortungsvoll ◄ Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 84 % der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Die Basisinformationsblätter („KID") zu den Handelsinstrumenten sowie den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken finden Sie auf der Website von Admiral Markets.
Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.
Quellen: Eigenanalyse, genutzt werden die Charts vom MetaTrader 4.