Die deutschen Aktienbörsen haben in der vergangenen Handelswoche teils heftige Auf- und Abbewegungen vollzogen und untern dem Strich nachgegeben. Gleich zu Wochenbeginn sorgte US-Präsident Donald Trump mit der Ankündigung von Zöllen auf Stahl und Aluminium aus Argentinien und Brasilien für Sorgen unter den Anlegern. Diese resultierten weniger aus den Schritten gegen die beiden südamerikanischen Ländern als vielmehr aus Spekulationen, dass auch eine mögliche Einigung im Handelsstreit mit China wieder unwahrscheinlicher würde. Im weiteren Wochenverlauf kamen zu diesem Thema dann widersprüchliche Äußerungen aus den USA, auf die die Kurse jeweils reagierten. Am Freitag brachten dann überraschend starke US-Arbeitsmarktzahlen spürbaren Auftrieb, die vorangegangenen Verluste konnten aber nicht vollständig gutgemacht werden.
Wir stellen den kompletten Wochenbericht von Robert Ertl, Börse München vor:
Rekordhoch beim MDax
Der Deutsche Aktienindex () gab im Wochenvergleich 0,5 Prozent auf 13.166,58 Punkte ab. Gegen den allgemeinen Trend deutlich zulegen konnten die Titel von MTU Aero Engines (DE:). Positive Analystenurteile im Nachgang des Kapitalmarkttags ließen die Anleger zu den Aktien des Triebwerkherstellers greifen. Der sank im Wochenvergleich um 0,4 Prozent auf 27.343,84 Zähler. Der TecDax reduzierte sich um ebenfalls 0,4 Prozent auf 3.054,96 Punkte. Der HAFIX-Deutschland stand am Freitag praktisch unverändert gegenüber der Vorwoche bei 3.854,75 Zählern. Der HAFIX-Europa büßte 0,2 Prozent ein auf 3.103,33 Punkte, wohingegen der m:access All-Share um 0,3 Prozent auf 2.533,45 Zähler zulegte.
Gute Nachrichten drücken Kurse bei Anleihen
An den deutschen Anleihemärkten haben die Kurse in der vergangenen Woche merklich nachgegeben. Vor allem einige besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten sowie die in der zweiten Wochenhälfte zurückkehrenden Hoffnungen auf eine Teillösung im Handelskonflikt zwischen den USA und China belasteten die Bundespapiere. Die Negativnachrichten hinsichtlich des Handelskonflikts und einige schwächere Wirtschaftszahlen aus Deutschland sorgten nur kurzzeitig für Aufwärtsimpulse. Die erhöhte sich im Wochenvergleich von -0,36 auf -0,29 Prozent. Die Umlaufrendite stieg von -0,37 auf -0,32 Prozent.
US-Aktien wieder erholt
Die US-Aktienbörsen erholten sich stärker von den anfänglichen Wochenverlusten als ihre deutschen Pendants. Der sank im Wochenvergleich um 0,1 Prozent auf 28.015,06 Punkte. Der breiter gefasste kam sogar um 0,2 Prozent auf 3.145,91 Zähler voran. Der technologielastige Nasdaq-100-Index ging um 0,1 Prozent auf 8.397,37 Punkte zurück.
Wie wählen die Briten?
In der aktuellen Woche dürften es einmal mehr politische Themen sein, die für die wichtigsten Impulse an den deutschen Aktienbörsen sorgen könnten. Am Donnerstag wird in , und sollten die Konservativen unter Boris Johnson wie von den Meinungsforschern erwartet siegen, so dürfte ein Brexit Ende Januar 2020 wahrscheinlicher werden. Allerdings sollte dies an den Börsen weitgehend eingepreist sein, insofern dürfte nur ein überraschender Wahlausgang zu spürbaren Turbulenzen an den Märkten führen. Auch beim zweiten großen Dauerthema, dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, müsste in den kommenden Tagen eigentlich etwas geschehen. Nach derzeitigem Stand wollen die USA am 15. Dezember weitere Zölle erhöhen. Insofern dürften die Marktteilnehmer mit Spannung auf alle Neuigkeiten achten und diese auf Hinweise oder Aussagen zu einer Verschiebung, einer Einigung oder tatsächlichen Zollerhöhungen hin analysieren. Allerdings hat nicht zuletzt die vergangene Woche wieder gezeigt, wie schwer bis unmöglich Prognosen hinsichtlich dieser Thematik sind.
Die erste EZB-Sitzung von Christine Lagarde
Angesichts dieser beiden Themenblöcke könnten zwei andere Termine, die üblicherweise Top-Ereignisse für die Märkte sind, etwas in den Hintergrund rücken. In den kommenden Tagen finden die geldpolitischen Ratssitzungen der US-Notenbank und der Europäische Zentralbank () statt. Dabei rechnen Beobachter bei keiner der beiden mit einer weiteren geldpolitischen Lockerung, allerdings mit eventuellen Hinweisen auf das weitere Vorgehen. Die Sitzung der EZB ist zudem die erste unter der neuen Chefin Christine , auch deswegen kann sie sich der Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer gewiss sein.
Hinsichtlich der Konjunkturdaten dürften aus Deutschland vor allem die ZEW-Konjunkturerwartungen interessieren. Dabei steht die Frage nach einer Erholung der deutschen Industrie im Fokus. Nach einigen positiven Zahlen gab es in dieser Hinsicht in der vergangenen Woche wieder dämpfende Signale. Aus der EU kommen unter anderem Daten zur Industrieproduktion, und aus den USA die Einzelhandelsumsätze.
Ausgewählte wichtige Termine der Woche
Montag, 09.12.: Deutschlands
Dienstag, 10.12.: (Deutschland); ;
Mittwoch, 11.12.: Ergebnis der Ratssitzung der US-Notenbank;
Donnerstag, 12.12.:; Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank; ;
Freitag, 13.12.: ; - und in den USA;