Sichern Sie sich 40% Rabatt
💎 Boom! Unsere KI hat's gewusst: WSM schießt um +52,1% nach oben seit Dezember! Jetzt alle Top-Picks ansehen!Jetzt dabei sein!

Der weltweite Kampf um die schwächste Währung

Veröffentlicht am 28.02.2019, 08:22
Aktualisiert 07.11.2017, 08:55

Es war einmal ein Amerika, das das konsumierte, was die Welt produzierte. Und da auch beim Import der Gewinn im Einkauf liegt, war in Washington ein starker US-Dollar beliebt wie Speiseeis im Sommer. Mit Blick auf die überbordende Konsumverschuldung und Olympia-reife Handelsbilanzdefizite stößt das süße Import-Leben der USA aber an seine Grenzen. Statt die weltweiten Regale leerzukaufen, will Amerika sie selbst befüllen. Zum besseren Export brauchen die USA jetzt einen schwachen Dollar. Die jahrzehntelange Strong Dollar-Politik von Nixon, Reagan oder Bush Senior ist Geschichte. Mit seinem Zitat „The strong Dollar is killing us“ hat Präsident Trump die neue amerikanische Dollar-Zeitrechnung plastisch eingeläutet. „America First“ gilt heute auch beim Export, ein Ziel, das auch über einen Währungsabwertungskrieg erreicht werden soll.

Dollar-Schwäche ist Amerika-Stärke

Dabei spielt die US-Notenbank den währungspolitischen Erfüllungsgehilfen, sozusagen den Munitionslieferanten. Sie soll dem amerikanischen Außenhandel den Export-Frieden bringen. Zwar deuten die mittlerweile neun Zinserhöhungen der Fed zunächst auf eine hart restriktive Geldpolitik hin. Doch hatte man damit bis zum letzten Jahr gerade mal so die Inflation ausgeglichen. Allerdings haben aktuell fallende Inflationserwartungen die Fed längst veranlasst, verbal die Wende der Zinswende einzuleiten. Auch sprechen einzelne Fed-Direktoren bereits davon, die Entblähung der durch Anleihekäufe aufgeblasenen Notenbankbilanz viel frühzeitiger als bislang geplant zu beenden. Zu stark steigende Zinsen und Renditen sollen dem Dollar bloß nicht wie Red Bull Flügel verleihen.

Tatsächlich würden sich die USA heute mit einem starken Dollar den Ast absägen, auf dem sie sitzen. Die Dollar-Hausse würde die Währungs-Baisse der Schwellenländer einläuten. Kapitalflucht und der Zins- und Tilgungsdienst schnürten den Emerging Markets - die immer noch gerne Schulden in US-Dollar aufnehmen - den Hals zu. Am Ende fehlte den Emerging Markets nicht nur das Geld für Konsum und Investitionen, sondern auch für den Import amerikanischer Produkte und Dienstleistungen.

Damit wäre auch geostrategisch eine Dollar-Stärke für die USA kontraproduktiv, wo sie doch die Pazifikregion zur wichtigsten Kümmer-Region auserkoren haben. Die wegen Währungsschwäche wirtschaftlich verprellten Schwellenländer wären leichte Beute für China, das das Motto ausrufen würde „Kommet zu mir, die ihr beladen seid von amerikanischer Hartwährungspolitik, Peking will euch erquicken“. Über süß-saure chinesische Machtpolitik - erst die warmen wirtschaftlichen Schmuseeinheiten, dann die eiskalten Abhängigkeiten - würde China seine Machtposition im pazifischen Raum zuungunsten Amerikas ausbauen. Und so favorisiert Amerika friedliche, unaufgeregte Wechselkursbewegungen der Schwellenländer-Währungen zum Dollar.

Ohnehin ist heutzutage kein starker Dollar mehr nötig, um amerikanische Schuldtitel für ausländische Investoren aufzuhübschen. Die Rolle des willfährigen Financiers hat die US-Notenbank 2008 übernommen und seitdem nicht mehr abgegeben. Peking bietet der US-Notenbank sogar die Bühne dafür. China scheint nämlich immer mal wieder damit zu kokettieren, die in ihrem Besitz befindlichen, umfänglichen US-Staatsanleihen renditeerhöhend und damit konjunktur- und aktienschädlich, aber Dollar-aufwertungsfreundlich auf den Markt zu werfen. Wie gerne würde die KP Amerika zeigen, dass es vielleicht doch kein Land der unbegrenzten finanzpolitischen Möglichkeiten ist. Doch wenn es sein müsste, würde die Fed kämpfen. Für jeden von China verkauften Dollar US-Staatspapier würde sie zwei kaufen.

Insgesamt betreibt Amerika Abwertungsmanöver.

Auch China und Japan haben ihre währungspolitische Unschuld verloren

Doch tritt man den Chinesen nicht zu nahe, wenn man auch ihnen währungsseitige Verbilligungsabsichten, also aggressives Währungs-Dumping zur Exportförderung unterstellt. Der Außenhandel muss eine bedeutende Refinanzierungsquelle für die chinesische Binnenkonjunktur bleiben, die im Augenblick nicht mehr zu verdeckende Risse aufweist. Nicht zuletzt will China so die amerikanischen Strafzölle auf seine Exportgüter auffangen. Dabei ist es nützlich, dass der Yuan nicht frei konvertibel ist, sondern unter der Knute Pekings steht. Die Vision eines freien chinesischen Devisenmarkts, der zu unkontrollierten Aufwertungen des Yuan führt, ängstigt Chinas KP nicht nur, sie verursacht regelrecht Schnappatmung.

In Japan ist die Binnenkonjunktur wegen Überalterung und Überschuldung seit unzähligen Jahren so erbärmlich schwach, dass man sich auch dort den wirtschaftlichen Jungbrunnen „Export“ nicht zuschütten lassen will. Und so betreibt Japans NNN - Nippon-Nullzins-Notenbank - angriffslustige Yen-Abwertungspolitik.

Europa spielt nicht den barmherzigen Sankt Martin, der seinen Export-Rock teilt

Wenn Amerika seinen Dollar zum Schwächling macht, will Europa seinen Euro nicht zum Herkules machen. Angesichts der weltweiten Wachstumsschwäche will man mit geldpolitischer Gewalt jede weitere Exportbremse bekämpfen. Daher denkt die EZB nicht über Entblähungen ihrer bis zum Bersten mit Anleihen gefüllten Notenbankbilanz nach. Selbst kauft sie zwar keine Anleihen mehr, doch wird sie diese von Euro-Banken über die Vergabe großzügiger Liquiditätshilfen kaufen lassen. Liquiditätsverknappung? Nicht mit der EZB!

Es könnte sogar sein, dass wir in Europa den ersten Zinszyklus ohne Zinserhöhungen erleben werden. Schwache Inflationsaussichten sowie nicht enden wollende Polit-, Banken-, Finanz- und Schuldenkrisen sind für die EZB willkommene Anlässe, um geldpolitisch weiter üppig zu intervenieren.

Die dicke Bertha wird überall eingesetzt

Nach der Mobilmachung der USA im Währungsabwertungskrieg ist der Export-Darwinismus weltweit ausgebrochen. Welcher Politiker in Deutschland stört sich denn noch ernsthaft daran, dass Euro und EZB entgegen aller anfänglichen Versprechungen doch nicht so stabil wie D-Mark und Deutsche Bundesbank sind? Für Außenhandel und Wirtschaftswachstum des Vaterlands wirft man doch gerne seine früheren friedfertigen Überzeugungen über Bord.

Allerdings, wenn alle ihre Währungen schwächen, wird am Ende keine Währung wirklich schwach sein können. Wechselkurse werden ja immer X gegen Y gerechnet. Der Kampf um die schwächste Währung ist also nicht zu gewinnen. Dennoch versuchen es alle unbeirrt weiter. Das erklärt auch die seit Jahren fallende Schwankungsbreite von Wechselkursen.

Resultat ist ein anhaltendes Ersaufen der Finanzmärkte in zinsgünstiger Liquidität. Damit bleiben Zinspapiere - vor allem nach Inflation - so attraktiv wie Karies und Parodontose.

Dagegen hält der globale Währungsabwertungskrieg die Liquiditätshausse am Aktienmarkt intakt.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.