Zum Zeitpunkt der Analyse notiert der Euro im Verhältnis zum US-Dollar bei 1,2432.
Der unten abgebildete Chart (Bild 1) zeigt die Euro-Kursentwicklung von September 2011 bis zum Zeitpunkt der Niederschrift im Juni 2012, dargestellt anhand des mittelfristigen Wochencharts.
Jeder Notierungsstab stellt die Kursbewegung einer Woche dar.
Bild 1: EUR/USD-Wochenchart
Rückblick: Wie man im Chart sehen kann, hatte sich im Februar und März ein großes 1-2-3-Hoch gebildet.
Als der Punkt 2 des 1-2-3-Hochs im April kurz unterschritten wurde, lag ein definierter Abwärtstrend vor. Es folgte eine 1-wöchige Kurserholung und volle Aufwärtskorrektur, womit am Apriltief ein Ross-Haken (RH) entstand.
In der ersten Maiwoche wurde dann ein Trick des Traders Verkaufssignal generiert, als das Tief der letzten Aprilwoche bei 1,3104 unterschritten wurde.
In der zweiten Maiwoche wurde dann der Ross-Haken bei 1,2995 unterschritten und es lag ein etablierter Abwärtstrend vor. In den darauf folgenden Wochen setzte sich die Abwärtsbewegung wie erwartet verstärkt fort.
Ausblick: Aus Sicht des Wochencharts befindet sich der Euro in einem etablierten Abwärtstrend. Tendenziell ist also von fallenden Kursen auszugehen.
Nach fünf Wochen mit fallenden Kursen nimmt jedoch die Wahrscheinlichkeit zu, dass es kurzfristig zu einer Kurserholung kommen wird. Im Bereich von 1,2328 befindet sich das Tief aus dem Jahr 2008, welches im oben abgebildeten Chart mit der blauen Linie eingezeichnet ist. Dieses Kursniveau könnte jetzt kurzfristig einen weiteren Rückgang des Euro aufhalten und als Stützung fungieren.
Der etablierte Abwärtstrend wäre dann unterbrochen, wenn das Hoch der vergangenen Woche bei 1,2624 überschritten wird.
Längerfristig jedoch sehen wir Abwärtspotential bis in den Bereich von 1,1876, wo sich das Tief des Jahres 2010 befindet.