Die erste Handelswoche des Jahres war durch eine gewisse Schwäche gekennzeichnet, was nach neun aufeinanderfolgenden Gewinnwochen nicht unerwartet kam. Eine Konsolidierung schien sowohl wahrscheinlich als auch überfällig. Die gemischte Datenlage trägt ebenfalls zur aktuellen Marktstimmung bei. Die Frühindikatoren weisen zunehmend auf eine mögliche Rezession hin, während der Arbeitsmarkt erstaunlich robust bleibt. Eine besondere Beobachtung verdienen die Inflationsdaten, die zuletzt wieder angestiegen sind. Diese Entwicklung könnte die Hoffnungen auf ein sogenanntes "Goldlöckchen-Szenario" – ein optimales Wirtschaftswachstum bei moderater Inflation – untergraben. Ein weiterer wichtiger, aber bisher weitgehend ignorierte Faktor ist der anhaltende Konflikt im Nahen Osten, insbesondere die jüngsten Attacken im Roten Meer, die zu einem scharfen Anstieg der Containerfrachtkosten geführt haben. Diese Entwicklung könnte den Kampf gegen die Inflation erschweren, insbesondere wenn es zu einer weiteren Eskalation kommen sollte.
In der kommenden Woche rücken neben den Handelsbilanzen der Exportnationen Deutschland und China vor allem die neuen Inflationsdaten aus den USA in den Fokus der Anleger. Zusätzlich steht der Beginn der Berichtssaison an, der die Anleger mit ersten Erkenntnissen über die Geschäftsergebnisse und -ausblicke der Unternehmen versorgen wird. Diese Berichte könnten weitere wichtige Hinweise auf die allgemeine Wirtschaftslage und die Unternehmensleistung in einem potenziell schwierigen Wirtschaftsumfeld geben.
Wichtige Wochentermine:
- Montag:
- 08:00 Uhr BRD Auftragseingang Industrie November
- 08:00 Uhr BRD Handelsbilanz November
- 10:30 Uhr Eurozone sentix-Konjunkturindex Januar
- 11:00 Uhr Eurozone Einzelhandelsumsatz November
- Dienstag:
- 08:00 Uhr BRD Industrieproduktion November
- Mittwoch:
- %%
- Donnerstag:
- 14:30 Uhr USA Verbraucherpreise Dezember
- 14:30 Uhr USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- Freitag:
- Auftakt in die Quartalsberichtssaison
- 02:30 Uhr China Handelsbilanz Dezember
- 02:30 Uhr China Verbraucherpreise Dezember
Die größte Gefahr für den Markt | So wird 2024 - Inflation, Zinsen etc.
Schwacher Jahresstart. Die positiven Szenarien bei den Themen Soft Landing, Inflation & Geldpolitik bekommen deutliche Risse. Wo liegen die großen Gefahren für 2024? Welche Rücksetzer kommen? Welche Rendite ist drin? Die größte Gefahr wird bisher ignoriert.