DocuSign (NASDAQ:DOCU) ist der Weltmarktführer elektronischer Unterschriften (eSignature). DocuSign baut laut eigenen Angaben die "nächste must-have Cloud", die wir in jedem Unternehmen finden werden. Die sogenannte Agreement Cloud, mit der alle anderen Cloud-Systeme zusammen arbeiten sollen. DocuSign erleichtert die Vorbereitung, das Unterzeichnen, das Ausführen und das Management aller Verträge eines Unternehmens. Das rasante Wachstum (ca. 50% Umsatzwachstum), das Abo-Geschäftsmodell (97 % der Umsätze sind Abos), die herausragenden Bruttomargen (82 %) und die hohe Net Dollar Retention (110 %) geben DocuSign bisher recht. Unternehmen mit ähnlich starken Kennzahlen waren in der Vergangenheit oft Verzehnfacher. Wir schauen uns an, ob das auch im aktuellen Umfeld noch möglich ist.
DocuSign Aktie und Aktienanalyse
- #1 Anbieter für eSignature. DocuSign hat den Trend für digitale Signaturen als erstes erkannt und Pionierarbeit in der Branche geleistet, weshalb das Unternehmen heute das beste Gesamtpaket anbieten kann und Marktführer ist. Dank DocuSign sind digitale Unterschriften heute (in den USA) auch vor Gericht rechtsverbindlich gültig. Eine DocuSign Unterschrift gilt als bindend. Das können andere Konkurrenten nur schwer nachbauen.
- DocuSign Agreement Cloud wird zur neuen Must-Have Cloud. Die cloud-basierte Anwendung von DocuSign zur Verwaltung des gesamten Vereinbarungsprozesses wird zur nächsten Must-Have Cloud für Unternehmen, um produktiver, schneller und fehlerfreier zu arbeiten. DocuSign bietet mittlerweile 20 Produkte entlang dem gesamten Prozess an.
- DocuSign spart Geld, Zeit und Rechtsstreitigkeiten. Durch die Digitalisierung der Vertragsprozesse mit Hilfe der DocuSign Agreement Cloud können Unternehmen viel Geld und Zeit sparen und Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche fokussieren.
- Total (EPA:TTEF) Addressable Market (TAM) von 50 Mrd. USD. DocuSign schätzt den adressierbaren Markt für Contract Lifecycle Management (CLM) Software und eSignature-Anwendungen auf 50 Mrd. USD. Es besteht also noch sehr viel Wachstumspotenzial. DocuSign expandiert international und neuen Produkten, die das gesamte Ökosystem vertiefen.
DocuSign digitalisiert Vereinbarungsprozesse. Von der Vorbereitung eines Vertrags, über die Bearbeitung und Unterzeichnung, bis hin zur digitalen Speicherung. Alle Abläufe finden innerhalb der cloud-basierten DocuSign Agreement Cloud statt, wodurch der gesamte Prozess optimal verbunden ist und die Mitarbeiterproduktivität gesteigert werden kann. Außerdem kommt kein Papier auf Grund der eSignature-Technologie zum Einsatz, mit der Verträge digital auf allen Endgeräten unterschrieben werden können. DocuSign ist Vorreiter in diesem Markt und hat den Trend zuerst erkannt.
DocuSign Aktienkurs
Geschäftsmodell von DocuSign
Unternehmensgeschichte: DocuSign etabliert digitale Unterschriften (eSignatures)
2003 Gründung des Unternehmens. Court Lorenzini, Tom Gonser und Eric Ranft gründen 2003 DocuSign in Seattle. Tom Gonser kam die Idee für DocuSign, als er bei NetUpdate arbeitete, einem anderen Unternehmen, welches er 1998 gründete. NetUpdate übernahm mehrere Unternehmen, u.A. auch DocuTouch, ein Unternehmen, welches sich auf digitale Signaturen spezialisiert hatte und mehrere Patente dafür hielt. Lorenzini und Gonser kauften DocuTouch wiederum mehrere dieser Patente ab und starteten DocuSign zusammen mit Eric Ranft. Hier sahen sie noch viel mehr Potential.
2007 Rücktritt des Gründers. Court Lorenzini trat im Januar 2007 als CEO von DocuSign zurück, blieb dem Unternehmen aber weiterhin als Aufsichtsratsvorsitzender und Executive Vice President erhalten. Sein Nachfolger wurde Matthew Schiltz.
2010 eSignatures etablieren sich. 2010 wurde Steven King neuer CEO des Unternehmens und verlegte den Hauptsitz von Seattle nach San Francisco. Im selben Jahr ermöglichte DocuSign die Nutzung der Anwendungen auf iPhone und iPad und bot erstmals das eSignature Transaktions-Management an. Zum Ende des Jahres verfügte DocuSign über einen Marktanteil von 73 % am eSignature Markt mit 80 Mio. digital erstellten Unterschriften. Durch die Digitalisierung und Computerisierung werden immer mehr Verträge digital abgewickelt. Auch die ersten Richter erkennen digitale Signaturen als rechtsverbindlich an.
2012 DocuSign als Monopol. Im Juli 2012 berichtet Business Insider, dass 90 % aller Fortune 500 Unternehmen das Angebot von DocuSign nutzen.
2017 Expansionskurs. 2017 war das Unternehmen auf Platz 3 der Forbes Cloud 100 Liste. Außerdem bekam das Unternehmen einen neuen CEO. Den erfahrenen Software Manager Daniel Springer.
2018 Fulminanter Börsengang. Im April 2018 geht DocuSign an die New York Stock Exchange (NYSE). Im selben Juli übernimmt DocuSign den Cloud Computing Anbieter SpringCM für 200 Mio. USD, um ein komplettes Vertragsmanagement mit automatisierten Abläufen anbieten zu können.
Ein Jahr später stellt das Unternehmen die DocuSign Agreement Cloud vor. Eine cloud-basierte Anwendung bestehend aus mehreren Produkten zur Automatisierung und Verbindung des gesamten digitalen Vertragsprozesses. DocuSign macht jetzt nicht nur mehr einfache Unterschriften, sie werden zum führenden Anbieter für die professionelle Vertragsverwaltung (Contract Management). Das macht viele Prozesse in Unternehmen schneller, einfacher, sicherer und vor allem rechtssicher. Alle Verträge sind in einem zentralen Topf. Gerade für Großkonzerne ist so ein System unabdingbar geworden.
Mission: Vertragsprozesse optimieren und vereinfachen
Our mission is to simplify and accelerate the way organizations and individuals come to agreement.— Mission DocuSign
DocuSigns Mission ist die Optimierung und Digitalisierung von Vereinbarungsprozessen, um es Unternehmen zu ermöglichen Zeit und Aufwand und somit Geld zu sparen und effizienter zu arbeiten. Man möchte Kunden dabei helfen Vereinbarungen bzw. Verträge so schnell wie möglich zu erstellen, überprüfen, versenden und zu unterzeichnen, damit sich Unternehmen mehr auf ihr alltägliches Geschäft fokussieren können und nicht mehr lange mit dem Ausdrucken und Versenden von Dokumenten beschäftigt sind.
Verträge sind in allen Bereich eines Unternehmens relevant, um Klarheit und Sicherheit zu schaffen. Jeder Mitarbeiter eines größeren Unternehmen wird das kennen: Man muss, egal ob es sich dabei um ein größeres Projekt, die Einstellung eines neuen Mitarbeiters oder eine Kooperation mit einem anderen Unternehmen handelt, einen Vertrag erstellen, der dann mehrfach überarbeiten und geprüft werden muss und anschließend an den Vertragspartner versendet wird. Dieser Vorgang kostet sehr viel Zeit und lenkt Mitarbeiter von ihren eigentlichen Tätigkeiten ab. Genau dass möchte DocuSign verbessern. Durch eine cloud-basierte Anwendung sollen alle Schritte des gesamten Vereinbarungsprozesses vereinfacht und mit einander verbunden werden, sodass viel Zeit gespart wird und Mitarbeiter sich auf ihre eigentlichen Tätigkeiten fokussieren können.
Außerdem wird der Umwelt durch die Digitalisierung aller Prozessen und den Verzicht auf Papier geholfen, da keine Verträge mehr ausgedruckt werden müssen. Somit sparen Kunden nicht nur Zeit und Geld, sonder helfen auch der Natur und können ein gutes Gewissen haben.
Fazit zur DocuSign-Aktie: DocuSign ist kaufenswert
Branche. Die Branche für digitale Signaturen und Contract Lifecycle Management ist ein sehr junger vor einigen Jahren erst neu entstandener Markt der in den letzten Jahren stark mit 42,6 % pro Jahr wachsen konnte. Auch in Zukunft soll das Wachstum weiterhin hoch bleiben. DocuSign ist Branchenführer mit einem Marktanteil von über 50 %. Die Branche ist besonders interessant, da sie den Nerv der Zeit trifft, indem altbewährte Prozesse, in diesem Fall Vertragsprozesse mit einer cloud-basierten Platform digitalisiert und vereinfacht werden.
Geschäftsmodell / Strategie. DocuSign bietet das führenden eSignature-Produkt innerhalb der cloud-basierten DocuSign Agreement Cloud an. Eine Anwendung, die den gesamten Vertragsprozess miteinander verbindet und digitalisiert. Durch Aboeinnahmen entstehen planbare und wiederkehrende Umsätze. Man möchte den Kunden helfen durch die Digitalisierung und Vereinfachung der Prozesse viel Zeit und Geld zu sparen.
Bewertung. Im AlleAktien Qualitätsscore erreicht DocuSign auf Grund der kurzen Börsenhistorie, sowie der noch fehlenden Profitabilität nur 3 von 10 Punkte. Dies sollte aber in wenigen Jahren schon besser aussehen. Nach Peter Lynch ist DocuSign ein Fast Grower. Das KUV für 2023 liegt bei 4,21 und damit deutlich unter dem historischen Durchschnitt. Im AlleAktien-DCF und -FMV-Modell erreicht DocuSign jeweils eine Renditeerwartung von 12 % und 14 % pro Jahr.
Perspektive / Anlegertyp. Wir halten die DocuSign Aktie bei einer Renditeerwartung von 12 % pro Jahr für kaufenswert. Man investiert in den Marktführer eines absoluten Zukunftstrends. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet und wird dies auch in Zukunft tun. Wer sich noch unsicher ist auf Grund der aktuellen Management-Probleme sollte lieber noch ein paar Monate warten bis ein neuer CEO vorgestellt wird und dann über einen Einstieg nachdenken.
---
Hat dir der kleine Ausschnitt unserer DocuSign-Analyse gefallen? – Dann wirst du AlleAktien Premium lieben!
Lese die gesamte DocuSign-Analyse hier kostenlos
---
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss: Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von AlleAktien oder den für AlleAktien tätigen Autoren statt, dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationsangeboten von AlleAktien treffen. AlleAktien und die für AlleAktien tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Der Autor hält derzeit keine Aktien von DocuSign.