Kolumne von Markus Blaschzok am 31. Januar 2018
Der Dollar erlitt vergangene Woche einen weiteren Schwächeanfall und stürzte auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren. Die Märkte erleben im Augenblick eine ausgeprägte Dollarschwäche, während andere Währungspaare von Pfund, Euro oder Yen relativ unverändert zueinander blieben. Diese Dollarschwäche zeigt sich nicht nur in einem stark, bis auf 1.366$ gestiegenen Goldpreis, sondern auch in dem USD-Index (USDX), der auf ein Dreijahrestief fiel. (Der USDX spiegelt den Handelswert des US-Dollars zu sechs ausländischen Währungen der wichtigsten US-Handelspartner wieder). Seit der Einführung Trumps als neuer US-Präsident fiel der USDX von 103 auf fast 88 Punkte, wie folgender Chart zeigt. Gold in US Dollar kompensierte diesen Kaufkraftverlust seither durch einen Anstieg um über 200 US-Dollar je Feinunze, was dem höchsten Stand seit anderthalb Jahren entspricht. Dies demonstriert, wie gut sich Edelmetalle zum Schutz vor Inflation durch verfehlte Geldpolitik und daraus zwingend folgender Währungsabwertung eignen.
Aufgrund dieser Schwäche des Dollars konnte der Euro im Wechselkursverhältnis deutlich zulegen und vergangene Woche auf 1,254$ je Euro klettern. Der nächste Chart zeigt den relativ starken Euro im vergangenen Jahr und dementsprechend auch einen seitwärts bis leicht fallenden Goldpreis in der europäischen Gemeinschaftswährung in diesem Zeitraum. Der Chart zeigt aber auch eindrucksvoll, dass der Goldpreis in Euro rund 120€ höher als Anfang 2016 notiert, obwohl der Euro zum US-Dollar fast 16 US-Cent zulegen konnte. Das bedeutet, dass der Euro nicht etwa an Kaufkraft gewann und stark wurde, sondern nur nicht so schnell wie der Dollar an Kaufkraft verlor in den letzten beiden Jahren. Der US-Dollar fiel also stärker als der Euro, doch beide Währungen fielen zum Gold, dessen Preis in beiden Währungen ansteigen konnte. Angesichts der unverantwortlich schädlichen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, die seit Jahren bis zum heutigen Tage die Druckerpressen laufen lässt, ist es zwingend logisch und unvermeidlich, dass der Euro real an Kaufkraft verliert und der Goldpreis in der europäischen Schwachwährung weiter ansteigt.
Die Stärke des Dollars ist dennoch kaum nachzuvollziehen, denn die US-Notenbank hat bereits vor Jahren damit aufgehört Geld zu drucken, sowie hat sie die Zinsen allein im letzten Jahr dreimal angehoben und seit Oktober wird die US-Geldmenge dem Markt sukzessive wieder entzogen. Diametral gegensätzlich zur US-Notenbank verhält sich die Europäische Zentralbank, die täglich eine Milliarde Euro druckt, alle Staatsanleihen Italiens aufkaufen musste und in diesem Jahr die Zinsen nicht anheben will. Aufgrund des sich weitenden Spreads der Zinssätze zwischen den USA und Europa, wäre eigentlich eine Stärke des Dollars zu erwarten, was auch folgender Chart zeigt. Nach klassischem Muster sollte der Euro aktuell eher unter 1,10$ notieren.
Draghi hatte auf der letztwöchigen Pressekonferenz darauf hingewiesen, dass es in diesem Jahr sehr geringe Chancen für eine Zinsanhebung gebe. Weiterhin hielt man an der Formulierung fest, dass man das QE Programm in Höhe von 30 Mrd. Euro monatlich bis Dezember in Volumen und Dauer ausdehnen könne, wenn nötig.
Normalerweise preisen die Märkte die Zukunft ein und da die „forward guidance“ eigentlich weiterhin zugunsten der US-Währung mit weiter steigenden Zinsen in den USA und weiterhin niedrigen Zinsen sowie QE-Programmen in Europa liegt, sowie Steuersenkungen in den USA und Steueranhebungen in Europa, machen die Spekulanten exakt das Gegenteil von dem, was sonst zu erwarten gewesen wäre. Dies zeigt sich auch an der Positionierung der Spekulanten am Terminmarkt für den USD Index und dem Euro. Wenn sich alle Spekulanten einig sind, dass es nur noch in eine Richtung gehen kann, dreht der Markt in der Regel immer und genau das Gegenteil passiert. Aktuell haben sich alle Marktteilnehmer darauf eingeschossen, dass der Dollar, entgegen aller fundamentalen Faktoren, nur noch fallen kann und der Euro immer weiter ansteigen wird. Sogar Wechselkursverhältnisse von 1,80$ je Euro werden am Markt aktuell herumgereicht und die immer gleichen Begründungen dafür liegen in einer vermeintlichen 7-Jahrezyklik der Währungen sowie das hohe Haushaltsdefizit der USA. Besonders stark zeigt sich die Spekulation auf einen steigenden Euro, die zuletzt noch einmal massiv zunahm, wobei sich relative Schwäche zeigte.
Die rekordhohe Position der Spekulanten am Terminmarkt ist in der Regel ein sehr gutes Indiz für einen baldigen übergeordneten mittelfristigen Trendwechsel.
Für Goldinvestoren im Euroraum bedeutet dies, dass der Euro womöglich aktuell das Ende seines Anstiegs sieht, nachdem dieser einen langfristigen Abwärtstrend im Bereich von 1,25$ erreicht hat. Der Euro könnte nun die nächsten zwölf bis achtzehn Monate wieder fallen.
Dies wäre enorm positiv für den Goldpreis in Euro, der im Augenblick noch direkt an dem langfristigen Aufwärtstrend notiert. Kommt es zu der Umkehr am Devisenmarkt, so könnte der Goldpreis in Euro in diesem Jahre auf rund 1.300€ je Feinunze ansteigen. Strategisch langfristig orientierte Investoren sollten daher die aktuell günstigen Preise nutzen, um langfristig auf Sicht der nächsten Jahre neue Positionen im Gold aufzubauen.
Händler und Kunden kehren dem Bitcoin den Rücken
Der Bitcoin crashte vor kurzem intraday auf 9.200$ im Tief und die Blase wird wahrscheinlich weiter platzen. Mitte Dezember trieb die Manie den Preis noch auf 20.000$. Es gab nur noch gierige Spekulanten, die in der Hoffnung immer weiter steigender Preise kauften, während es außer den frühen Erstkäufern, die Kasse machten, kaum Verkäufer gab. Das dumme Geld trieb die Preise immer höher, doch all jene, die wirklich reale Waren kaufen wollten, verabschiedeten sich vom Bitcoin.
Immer mehr Versandhändler kehrten in den letzten Monaten den Bitcoin aufgrund der langen Transaktionszeit und den horrend hohen Transaktionskosten den Rücken. Auch die Wenigen, die den Bitcoins einst nutzten, um Online-Geschäfte zu tätigen, sind längst auf andere Plattformen abgewandert. Nun hat vergangene Woche auch der Online-Bezahldienst Stripe den Bitcoin aus seinem Repertoire geworfen. Der Online-Bezahldienst unterstützte ursprünglich den Bitcoin als dezentrale Möglichkeit im Internet zu zahlen, doch im April wird man den Service ein für allemal beenden. Die Probleme mit dem Bitcoin wurden so groß, dass man darin keine Zukunft und nur noch Probleme sieht. Ein Transfer kann Tage oder Wochen dauern und es stellt sich die Frage, wie man in dieser Zeit mit den hohen Kursschwankungen umgehen solle. Weiterhin sind die Kosten so stark angestiegen, dass sie die Kosten für internationale Überweisungen ins Ausland bei weitem übersteigen. Eine Überweisung kostete zuletzt zwischen 16$ und 55$, völlig unabhängig von dem zu überweisenden Betrag. Ein Kauf im Internet über Bitcoin konnte sogar 40$ bis 70$ zuletzt kosten. Dies erklärt auch, warum die Umsätze mit Bitcoin bei Stripe zuletzt fast zum erliegen gekommen sind, weshalb man am 23. April jeglichen Support für Bitcoin einstellen wird.
Stripe ist nur einer von Vielen, die in den letzten Monaten die Unterstützung für den Bitcoin wieder eingestellt haben. Nach dem Hype kommt nun die Ernüchterung, dass eine flächendeckende Unterstützung eines Bezahlsystems über die Blockchain sehr teuer, kompliziert und risikoreich ist, weshalb es auf absehbare Zeit keinen Sinn machen wird, diese Möglichkeit zu unterstützen. Lediglich jene, die illegale Geschäfte abwickeln müssen, dürften die hohen Kosten in Kauf nehmen, wobei gerade diese Basis längst zu anderen Kryptowährungen abgewandert ist und nur die gierigen Glücksritter übriggeblieben zu sein scheinen. Bitcoin wird nach dem Hype wahrscheinlich ähnlich wie der neue Markt zusammenbrechen und die Spekulation in einer Panik mit Totalverlusten enden. Wir warnen jetzt davor blauäugig größere Summen in diese Experimente und Schneeballsysteme zu investieren und stattdessen auf den sicheren Hafen der Edelmetalle zu setzen. Diese haben seit Jahrtausenden Bestand und besitzen gerade für die kommenden Jahre enormes Anstiegspotenzial.
TECHNISCHE ANALYSE ZU PALLADIUM
Positionierung der spekulativen Anleger (Commitment of Traders)
Die aktuellen, wöchentlich von der US-Terminmarktaufsicht „CFTC“ veröffentlichten, Daten für Palladium zeigen seit vielen Monaten eine ungebrochen hohe Positionierung auf steigende Preise durch die Spekulanten. Dies verwundert nicht, denn ein Rücksetzer im Preis blieb aus und so kam es auch zu keiner Bereinigung am Terminmarkt. Im Gegenteil zeigt sich seit einem Jahr enorme relative Stärke im Preis, die durch eine starke physische Nachfrage verursacht wird.
Solange es einen Nachfrageüberhang gibt, könnte der Preis grundsätzlich weiter ansteigen. Relative Stärke in Korrekturen geben das Indiz, dass man Ausbrüche aus diesen Korrekturen als Nachkaufgelegenheit nutzen sollte.
Chartanalyse zu Palladium in US-Dollar
Solange der Aufwärtstrend intakt bleibt und sich weiterhin relative Stärke am Terminmarkt zeigt, gibt es keinen Grund Palladium zu verkaufen und das Kaufsignal bleibt bestehen. Erst wenn sich das Bild wendet und sich abzeichnet, dass es zu einem Angebotsüberhang am physischen Markt kommt bzw. die Nachfrage nachlässt, muss man auf einen Bruch des langfristigen Aufwärtstrends achten, denn sobald dieser bricht, wäre dann die Chance für einen stärkeren Rücksetzer gegeben. Aktuell ist dieses Szenario jedoch noch nicht in Sichtweite und smarte Investoren shorten diesen starken Markt nicht.
Kommt es in den kommenden Monaten wieder zu einer Korrektur bei den anderen Edelmetallen, so wäre das Ende dieser die Chance wieder mit einem sehr guten CRV auch erneut auf einen Anstieg beim Palladium zu setzen.
Chartanalyse zu Palladium in Euro
In Euro hatten wir Palladium Anfang 2016 bereits aufgrund seiner relativen Stärke im Vergleich zum Rest des Edelmetallsektors als Kauf empfohlen. Seither hat sich der Preis verdoppelt. Auch hier gilt es einen Ausbruch aus dem Aufwärtstrend zu beobachten, doch angesichts eines möglicherweise schwächeren Euros in 2018 sind wir besonders für Palladium in Euro optimistisch.
Platin/Palladium Ratio
Das Ratio des Platins zum Palladium ist mit 0,93 nahe dem Allzeittief. Deshalb scheint es interessant in ein Edelmetalldepot auf langfristige Sicht einen deutlich höheren Anteil an Platin im Verhältnis zu Palladium zu halten. Wer also auf Sicht von 10 Jahren investiert, der sollte eher das günstige Platin anstatt das aktuell teure Palladium kaufen. Steigt das Ratio zu den alten Hochs an, so wird Platin gegenüber dem Palladium womöglich eine fünffach stärkere Performance erfahren.
Dieser Artikel erschien zuerst auf miningscout.de vom 31. Januar 2018