

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Der russische Überfall auf die Ukraine hat den Fokus auf die Aktien von Luft- und Raumfahrtkonzernen sowie auf Unternehmen im Verteidigungsbereich und damit verbundene börsengehandelte Fonds (ETFs) gelegt.
Der Dow Jones U.S. Aerospace & Defense Index ist seit Jahresbeginn um fast 10 % gestiegen. Mehr als die Hälfte dieser Gewinne wurden im vergangenen Monat erzielt.
Die Verteidigungsausgaben blieben weltweit auch während der Pandemie hoch. Derzeit halten die USA den Spitzenplatz mit 770 Mrd. USD an jährlichen Verteidigungsausgaben, gefolgt von China, Russland, Großbritannien, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea, Saudi-Arabien und Australien.
Es wird erwartet, dass der aktuelle Krieg wahrscheinlich zu einer globalen Erhöhung der Militärausgaben führen wird. Deutschland hat bereits zugesagt, die Verteidigungsausgaben massiv zu erhöhen.
Jüngste Untersuchungen von Deloitte zeigen:
„Von [A&D]-Unternehmen wird erwartet, dass sie sich auf Innovationen konzentrieren, um neue Technologien und Lösungen zu entwickeln, neue Märkte zu schaffen und Wachstumschancen zu erweitern.“
Vor diesem Hintergrund stellt dieser Artikel zwei A&D-Fonds vor, die für einige Anleger attraktiv sein könnten, die ihre Portfolios diversifizieren möchten.
Der iShares U.S. Aerospace & Defense ETF (NYSE:ITA) investiert in Aktien von in den USA ansässigen A&D-Unternehmen. Die großen Namen im ETF produzieren in der Regel kommerzielle und militärische Flugzeuge und andere Verteidigungsausrüstung. Der Fonds wurde erstmals im Mai 2006 gelistet.
Der ITA, der den Dow Jones U.S. Select Aerospace & Defense Index abbildet, hält 33 Beteiligungen. Die zehn wichtigsten Aktien im Portfolio machen fast drei Viertel des Nettovermögens von rund 3 Mrd. USD aus.
Raytheon Technologies (NYSE:RTX), Boeing (NYSE:BA), Lockheed Martin (NYSE:LMT), Northrop Grumman (NYSE: NOC), L3Harris Technologies (NYSE:LHX), General Dynamics (NYSE:GD) und Howmet Aerospace (NYSE:HWM) führen die Namen in der Beteiligungsliste an.
In den vergangenen 12 Monaten konnte der ETF um über 7,1 % an Wert zulegen und 2022 ist er bereits 2,2 % im Plus. Im Juni 2021 erreichte der ITA ein Mehrjahreshoch.
Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 26,52 bzw. 3,08. Angesichts des jüngsten rasanten Kursanstiegs könnte es beim ITA jedoch schon bald zu Gewinnmitnahmen kommen. Ein möglicher Rückgang in Richtung der 103-USD-Marke oder darunter würde die Sicherheitsmargin für Anleger verbessern, die nach einem reinen A&D-Fonds suchen.
Unser zweiter Fonds, den wir Ihnen vorstellen möchten, ist der SPDR S&P Kensho Future Security (NYSE:FITE). Er bietet Zugang zu Unternehmen, die technologische Innovationen im Sicherheitssektor vorantreiben. Zu diesen Unternehmen gehören führende Namen in den Bereichen Cybersicherheit, nationale Grenzsicherheit, Robotik, Drohnen, Weltraumtechnologie, virtuelle Realität (VR) und tragbare Technologien. Der Fonds wird seit Dezember 2017 gehandelt.
Der FITE mit seinen 68 Beteiligungen verfolgt die Renditen des S&P Kensho Future Security Index. Die führenden zehn Aktien machen fast ein Fünftel des Nettovermögens von 27 Mio. USD aus. Es handelt sich also um einen kleinen Fonds.
Zu den Untersektoren gehören Luft- und Raumfahrt und Verteidigung (33,58 %), Systemsoftware (24,70 %), Kommunikationsausrüstung (10,85 %) und Forschungs- und Beratungsdienstleistungen (8,18 %).
Zu den führenden Beteiligungen im Portfolio gehören Lockheed Martin, Check Point Software (NASDAQ:CHKP), Mandiant (NASDAQ:MNDT), Northrop Grumman, die Rüstungsunternehmen ManTech International (NASDAQ:MANT), AeroVironment (NASDAQ:AVAV) und Leidos (NYSE:LDOS), das sich auf Verteidigungs- und Geheimdienstmärkte konzentriert.
Am Dienstag hat der Internetgigant Alphabet (NASDAQ:GOOGL) angekündigt, dass er eine Vereinbarung zur Übernahme von Mandiant für 23 USD je Aktie im Wert von 5,4 Mrd. USD getroffen hat.
Der FITE erzielte im vergangenen Jahr eine Rendite von über 5,2 %, ist aber seit Jahresbeginn um fast 6 % gesunken.
Die Schwäche bei Cybersecurity- und anderen Softwareaktien hat den Fonds unter Druck gesetzt. So ist der Kensho Cyber Security Index PR seit Jahresbeginn um etwa 6,5 % gesunken.
Im gleichen Zeitraum ist der Dow Jones Software-Index um 20,8 % gefallen. Die Kennzahlen KGV und KBV des Fonds liegen bei 25,27 und 3,31. Anleger, die der Meinung sind, dass sich diese o.g. Technologien bei Verteidigungssystemen weiter etablieren werden, könnten jetzt einen Kauf des FITE in Betracht ziehen.
Sprott (NYSE:SII) (NYSE/TSX: SII / WKN A2P5HU) teilte mit, dass man Assets von North Shore Global Uranium Mining ETF übernommen hat. Medienberichten zufolge übernahm Sprott Asset...
Franklin Templeton gibt die Auflegung seines neuen Taiwan-OGAW-ETF innerhalb seiner Franklin LibertySharesTM -Produktreihe bekannt. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot an...
Themen-ETFs sollen dem Anleger Zugang zu einigen der heißesten Trends und Branchen auf dem Aktienmarkt verschaffen. Statt nach einer einzigen Gewinneraktie zu suchen, bieten diese...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.