Der Euro hat an den vergangenen Sitzungen seine Talfahrt, gegenüber dem US-Dollar, weiter fortgesetzt. Damit konnte das Währungspaar meine letzte Prognose bestätigen, auch wenn das eigentliche Ziel dieser Bewegung noch nicht erreicht wurde. Dass diese Bewegung nicht als Trendwende größeren Stiles angesehen werden sollte, hatte ich in meiner letzten Ausgabe bereits aufgezeigt. Wie der Langzeitchart es zeigt, bildet sich lediglich eine Korrektur als Teil eines sehr großen Aufwärtstrends aus.
Ausblick:
Momentan bildet sich Welle (C) der übergeordneten (2) ausgebildet. Das idealtypische Ziel für (C) liegt mit dem 1.62 Retracement (1.1531 $) in relativ großer Entfernung. Doch aktuell steht mit dem nicht minder wichtigen 1.00 Retracement (1.1861 $) eine sehr hartnäckige Barriere im Weg. Von dieser Unterstützungslinie aus kann sich eine kleinere aufwärtsgerichtete Korrektur einstellen in deren Verlauf sich ein Anstieg bis zum 0.62 Retracement (1.2069 $) einstellen könnte.
Maximal könnte der Euro sogar bis zur 0.76-Linie (aktuell 1.2293 $) steigen, ohne dabei regelverletzend in Erscheinung zu treten. Höher verläuft die Rallye indes nicht. Im weiteren Verlauf von Welle (2) wird das Währungspaar bis zur 1.62-Unterstützung (1.1531 $) fallen und damit Welle (2) abschließen.
Auch auf dieser Seite sehe ich, abgesehen von einem leichten Überschießen, keine größeren Gefahren auf den Euro zusteuern. Wie das Zeitlineal es aufzeigt, erwarte ich den Zieleinlauf bereits für Mitte des kommenden Monats und somit durchaus zeitnah. In meinem Langzeitchart habe ich einen größeren Abverkauf dargestellt, doch die zwischenzeitliche Ausbildung von (2) mittels überschießender Welle (B) relativiert diese Sichtweise zum Teil.
Fazit:
Der Euro bildet gegenüber dem USD eine Korrektur als Teil eines großen Aufwärtstrends aus. Dennoch rate ich aktuell noch von einer erneuten Positionierung in den Euro ab. Ein Kaufsignal würde erst über dem 0.76 Retracement (aktuell 1.2293 $) ab. Zur Absicherung Ihrer Positionen sollten Sie auf das 1.00 Retracement (1.1861 $) zurückgreifen.
Weitere Elliott-Wellen-Analysen finden Sie hier:
Sie können Henrik Becker aber auch abonnieren, so dass Sie regelmäßig benachrichtigt werden, sobald eine Analyse eingestellt wird.