Liebe Trader,
In der letzten charttechnischen Besprechung zum Währungspaar Euro (EUR) zum US-Dollar (USD) vom 2. September 2021: „EUR/USD Analyse: Euro-Bullen legen nach!“ wurde auf einen bevorstehenden Anstieg des Paares in den Bereich des EMA 200 sowie der Kursmarke von 1,1908 US-Dollar hingewiesen. Dieses Ziel hat der Wert bravourös abgearbeitet und ist daran zur Unterseite abgeprallt. Doch das muss noch nicht das endgültige Ende der Rallye bedeuten, nach einer zwischengeschalteten Konsolidierung zurück auf den EMA 50 könnte dieses Niveau sogar als Sprungbrett für neuerliche Monatshochs dienen. Ein Teil der Gewinne kann nun aus dem letzten Trade realisiert werden.
Long-Chance:
Vorläufig sollten Investoren mit Rücksetzern zurück auf den EMA 50 bei derzeit 1,1833 US-Dollar vorliebnehmen, eine weitere Unterstützung findet sich darunter bei 1,1804 US-Dollar. Spätestens von diesem Niveau aus muss ein neuer Angriff auf die aktuellen Monatshochs stattfinden, damit das bullische Chartbild aufrechterhalten bleibt. Im Zweifel müssten noch einmal Abschläge auf 1,1750 US-Dollar einkalkuliert werden. Die nächste Rallyestufe in Richtung 1,2011 US-Dollar kann jedoch erst oberhalb des markanten Widerstandes von 1,1908 US-Dollar vollzogen werden.
Widerstände: 1,1908 / 1,1929 / 1,1952 / 1,1975 / 1,1994 / 1,2011 US-Dollar
Unterstützungen: 1,1855 / 1,1833 / 1,1808 / 1,1804 / 1,1774 / 1,1734 US-Dollar
Tageschart:
EUR/USD; Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Währungspaares zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 1,1871 US-Dollar; Handelsplatz: Spot-Market; 08:20 Uhr
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.