Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

Fed Watch: Geldpolitik der drei Geschwindigkeiten

Von Investing.com (Darrell Delamaide)Marktüberblick07.02.2022 14:15
de.investing.com/analysis/fed-watch-geldpolitik-der-drei-geschwindigkeiten-200470318
Fed Watch: Geldpolitik der drei Geschwindigkeiten
Von Investing.com (Darrell Delamaide)   |  07.02.2022 14:15
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 

In der Geldpolitik gibt es derzeit drei Geschwindigkeiten. Den höchsten Gang legt derzeit die Bank of England ein, die am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins um einen Viertelprozentpunkt anhob und damit nur an einem Zinsschritt um einen halben Prozentpunkt vorbeischrammte, als vier der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses für eine stärkere Anhebung stimmten.

An zweiter Stelle steht die US-Notenbank Fed. Sie hat sich gewissermaßen dazu verpflichtet, die Zinsen im nächsten Monat anzuheben, wenn sie ihr Wertpapierkaufprogramm beendet und die Wiederanlage fällig werdender Anleihen im Laufe dieses Jahres einstellt.

Das Schlusslicht bildet die Europäische Zentralbank, deren Präsidentin Christine Lagarde endlich ihren unnachgiebigen Widerstand gegen die Inflationsbekämpfung aufgegeben und die Tür für eine Zinserhöhung irgendwann, vielleicht noch in diesem Jahr, geöffnet hat.

Unterdessen steigt die Inflation weiter an. In Großbritannien erreichte die jährliche Teuerungsrate im Dezember mit 5,4 % den höchsten Wert seit fast dreißig Jahren. Für April prognostiziert die Bank of England nun einen Höchststand von 7,25 %. Die Zentralbank kündigte außerdem an, dass sie im nächsten Monat mit dem Abbau ihres Anleiheportfolios beginnen und einen Teil ihrer Bestände in Höhe von 875 Milliarden Pfund (1,18 Billionen Dollar) nicht mehr reinvestieren wird.

In der Eurozone belief sich die Teuerung im Januar auf 5,1 % - so hoch wie noch nie im Euro-Raum -, verglichen mit 5 % im Vormonat und der Konsensprognose von nur 4,4 % für Januar. EZB-Präsidentin Christine Lagarde räumte auf ihrer Pressekonferenz nach der geldpolitischen Sitzung am Donnerstag das Inflationsrisiko ein:

"Im Vergleich zu unseren Erwartungen im Dezember sind die Risiken für die Inflationsaussichten nach oben gerichtet, insbesondere auf kurze Sicht. Sollte sich der Preisdruck in höheren als den erwarteten Lohnsteigerungen niederschlagen oder die Wirtschaft schneller zur vollen Kapazität zurückkehren, könnte die Inflation höher ausfallen."

Der Harvard-Ökonom Larry Summers rührte letzte Woche wieder die Inflationstrommel und lobte den schnelleren Kurswechsel der Fed zur Bekämpfung des Preisanstiegs, warnte aber davor, dass dies immer noch zu langsam geschehe. In einer Q&A-Runde mit The Harvard Gazette sagte Summers:

"Ich denke, je länger wir warten, bis wir uns in Bezug auf die Inflation klar und deutlich äußern, desto kostspieliger wird es letztendlich sein, die Inflation wieder aus dem System zu ringen. Je länger wir zögern, desto höher könnte die Inflation ausfallen, und je länger wir zögern, desto stärker könnten sich die Inflationserwartungen verfestigen."

Nach Ansicht des ehemaligen Finanzministers werden Zinserhöhungen um einen Viertelprozentpunkt nicht ausreichen, um das Inflationsproblem zu lösen. Er räumte ein, dass die derzeitige Situation beispiellos sei und es schwer sei, genau zu wissen, wie man vorgehen solle, und fügte hinzu: "Historisch gesehen war es notwendig, die Zinsen um mehrere hundert Basispunkte - mehrere Prozentpunkte - anzuheben, um die Inflation nachhaltig zu senken."

Fed-Speaker bremsen Spekulationen um Zinserhöhung um einen halben Prozentpunkt

Die Fed-Politiker unternehmen unterdessen den Versuch, die Spekulation über eine Erhöhung um einen halben Prozentpunkt im März zu entkräften. Der Chef der Philadelphia Fed, Patrick Harker, sagte, er sei nicht davon überzeugt, dass eine Anhebung um 50 Basispunkte erforderlich sei. Um einen so großen Zinsschritt zu rechtfertigen, so Harker bei Bloomberg Television, bedürfe es eines "ziemlich signifikanten Anstiegs der Inflation, gemessen an dem, was wir jetzt haben".

Die Chefin der Fed von San Francisco, Mary Daly, sagte, sie würde eine Anhebung um einen Viertelpunkt im März befürworten, aber jede weitere Maßnahme müsse von den Daten abhängen. Sie sprach sich für eine allmähliche Straffung der Geldpolitik aus, um die US-Konjunktur nicht aus dem Tritt zu bringen.

Der Leiter der Atlanta Fed, Raphael Bostic, rückte zügig von seinen Äußerungen ab, wonach eine Anhebung um einen halben Prozentpunkt eine Option sei, und stellte klar, dass dies nicht seine "bevorzugte Vorgehensweise bei der nächsten Sitzung" sei. Er geht nach wie vor von drei Anhebungen um je einen Viertelprozentpunkt in diesem Jahr aus, sagte er in einem Interview mit Yahoo Finance.

Mit der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex am Donnerstag könnten sie ihre Meinung jedoch ändern, denn die Schätzungen gehen davon aus, dass die Gesamtrate im Januar im Jahresvergleich auf 7,3 % gestiegen ist, während die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energiekosten immer noch bei stolzen 5,9 % liegen dürfte.

Michelle Bowman ist das einzige Mitglied des in Washington ansässigen Gouverneursrats, das sich in dieser Woche zu Wort meldet. Der Bankenausschuss des Senats stimmt derweil am 15. Februar über die Nominierung des Vorsitzenden Jerome Powell für eine zweite Amtszeit und die Beförderung von Lael Brainard zur stellvertretenden Fed-Chefin ab.

Ausschussvorsitzender Sherrod Brown hat für diesen Tag auch die Abstimmungen für drei neue Mitglieder des Ausschusses angesetzt.

Fed Watch: Geldpolitik der drei Geschwindigkeiten
 

Verwandte Beiträge

Fed Watch: Geldpolitik der drei Geschwindigkeiten

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung