🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Forex Report - US-Dollar gegenüber Euro favorisiert

Veröffentlicht am 19.01.2015, 11:14
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-
RUBFIX=RTS
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1542 (07.55 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1460 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 117.15. In der Folge notiert EUR/JPY bei 135.45. EUR/CHF oszilliert bei 0.9990.

Die Verteidigung der Kehrtwende in der Mindestkurspolitik der Schweizer Nationalbank darf zur Kenntnis genommen werden. Die SNB hat ihren Kurswechsel bei der Aufgabe des Mindestkurses verteidigt. Herr Jordan sagte, dass es ihm klar war, dass die überraschende Abkehr vom Mindestkurs zum Euro die Schweizer Wirtschaft vor Probleme stelle und die Finanzmärkte einige Zeit bräuchten, um sich von dem Schock zu erholen, der Schritt sei aber angesichts des anhaltendfallenden Euro nötig gewesen, um langfristig die Kontrolle über die Geldpolitik zu behalten.

Diese Einlassungen hätten uns auch schon vor sechs, vor drei, vor einem Monat oder noch am 12. Januar (Danthine SNB bestätigt Mindestkurs!) erreichen können. Das QE-Programm der EZB als auch die Determiniertheit Mario Draghis ist lange bekannt, auch der SNB! Nein, Herr Jordan, das überzeugt nicht.

Die daraus verursachten Schäden für die Schweiz und die Finanzmarktteilnehmer aus der Kursanpassung sind eine Sache. Der entscheidende Schaden ist jedoch in einem Mangel an Glaubwürdigkeit einer entscheidenden Zentralbank festzumachen. Die Folge auch in der Erwartungshaltung gegenüber weiteren Zentralbanken und damit dem Vertrauen in das Finanzsystem ist das Primärproblem.

Das gilt auch bezüglich der BoE und der Federal Reserve, die das Ende ihrer Niedrigzinspolitik an einige quantitative Indices banden, um dann nicht zu liefern.
Vor diesem Hintergrund nimmt der Druck auf die EZB zu, diese Woche nachhaltig zu überzeugen. Ansonsten könnten die Erschütterungen nachhaltiger und ultimativ systemischer Natur sein.

Wir freuen uns, dass Präsident Obama erstmals fiskalische Strukturreformen plant. US-Präsident Obama will Steuerschlupflöcher bei Unternehmen und für reiche Amerikaner schließen, um mit dem Geld die Mittelschicht zu unterstützen. Dazu gehöre eine Anhebung der Kapitalertragsteuer, die Besteuerung von Treuhandvermögen und eine Abgabe für Finanzkonzerne mit Vermögenswerten über 50 Mrd. USD. Für Kinder soll es unter anderem einen größeren Steuerfreibetrag geben.

Interessant ist es, dass diese Vorschläge zu einem Zeitpunkt kommen, in denen die Demokraten in den parlamentarischen Kammern keine Mehrheiten haben. Das wirft die eine oder die andere Frage auf. Beide Antworten bewegen sich in Richtung Marketing und nicht Reform.

Während man in den USA in den letzten Jahren die Finanzmarktregulierung „Frank-Dodd“ massiv geschliffen und faktisch entkernt hat, zeigt China, dass es auch anders geht. Der kurzfristige Schmerz ist hoch, der strukturelle Nutzen ist langfristig viel höher. Die Aktienmärkte sind in Folge nachhaltiger Regulierung am Montag abgestürzt. Hintergrund ist das Verbot einiger Finanzprodukte, die in den vergangenen Monaten für massive Marktspekulationen verantwortlich gemacht wurden. Vor allen Dingen sanken die Kurse der Aktien von Finanzinstitutionen und Brokern.

Diese Woche wird eine Woche der Entscheidungen. Die EZB steht unter Druck, überzeugend zu liefern. Die Lieferung mag auch eine Art „Contingency Planning“ bezüglich der anstehenden Griechenlandwahl sein, die fraglos von hoher Bedeutung ist. Dazu hat sich Frau Lagarde am Wochenende in der Irish Times geäußert:
Sie hat Griechenland vor einer Umschuldung nach den bevorstehenden Parlamentswahlen gewarnt. Ein solcher Schritt würde Konsequenzen für die Glaubwürdigkeit des Euro-Krisenlandes haben. "Schulden sind Schulden, und das ist ein Vertrag", wurde die IWF-Chefin zitiert.

Kein anderes Land hat so viel Hilfe inklusive eines Schuldenschnitts erfahren wie Griechenland. Das hohe Reformvolumen war erforderlich, weil die politische Elite und die dahinter stehenden Wähler und Nutznießer sich der Realität über Jahrzehnte verweigerten. Lieber Herr Tsipras, man sollte Ursachen und Aspekte einer Krise unterscheiden können, oder? Mehr noch sollte man gewährte Solidarität auch würdigen! Vor diesem Hintergrund sollte die Nervosität und in der Folge die Volatilität an den Märkten hoch bleiben.

Werfen wir einen Blick auf aktuelle Konjunkturdaten:

Wir beginnen mit Russland, dass gerade erneut herabgestuft wurde. Bei 13% des BIP Staatsverschuldung, einem aktiven öffentlichen Haushaltssaldo, einer aktiven Handelsbilanz und nachfolgenden Wirtschaftsdaten als auch der massiven Solidarität Chinas ist das natürlich auch nachhaltig verständlich – Vorsicht Ironie.

  • Die russische Arbeitslosenrate legte per November (wie jedes Jahr im Winter) von zuvor 5,1% auf 5,2% zu.
  • Die russischen Einzelhandelsumsätze verzeichneten per November einen Anstieg um 1,8% nach zuvor 1,6% im Jahresvergleich.
  • Der Reserve Fund legte per Dezember massiv von zuvor 3,89 auf 4,39 Billionen Rubel zu. Der öffentliche Haushalt wies per Oktober einen Überschuss in Höhe von 1,59 Billionen Rubel nach zuvor 1,54 Billionen Rubel aus. Die russische Handelsbilanz lieferte per November einen Aktivsaldo in Höhe von 13,4 Mrd. USD (Prognose 11,0 Mrd. USD Moody’s) nach zuvor 14,2 Mrd. USD.

Charts: © Moody’s Economy

Handelsbilanz
Reserve Fund
Arbeitsloseigkeit

Wir erlauben uns die Veränderung der finnischen Arbeitslosenrate (wegen Verflechtung mit russischer Wirtschaft) im Vergleich der letzten 12 Monate anzubieten: Veränderung Russland von 12/2013 auf 11/2014 von 5,6% auf 5,2% versus Veränderung Finnland von 12/2013 auf 11/2014 von 8,6% auf 9,0%

Russland

„Food for thought!“ – Kein Kommentar!

Daten aus China:

  • „Fixed Asset Investment“ legte im Jahresvergleich per November um 15,8% nach zuvor 15,9% zu.
  • Die Industrieproduktion verzeichnete im Jahresvergleich per November einen Anstieg um 7,2% nach 7,7%. Einzelhandelsumsätze nahmen im Jahresvergleich per November um 11,7% nach 11,5% zu. Das chinesische BIP stieg per 3. Quartal um 7,3% (Prognose 7,2%) im Jahresvergleich.
  • „Steady water“ aus China – Nach 30 Jahren mit durchschnittlichem Wachstum von 9% ist die Normalisierung der Wachstumsrate nur konsequent (Gesetz der großen Zahl). Die reale Nachfrageausweitung bleibt eindrucksvoll.

Daten aus den USA:

Die US Verbraucherpreise sanken maßgeblich weger schwacher Energiepreise im Monatsvergleich um 0,4%. Im jahresvergleich stellte sich der Anstieg auf 0,7% nach zuvor 1,3%.

  • Die US-Industrieproduktion sank unerwartet um 0,1% per Dezember (Prognose +0,1%). In der Folge ging die Kapazitätsauslastung von 80,0% auf 79,7% zurück.
  • Das Verbrauchervertrauen nach Lesart der Uni Michigan legte per Januar markant von zuvor 93,6 auf 98,2 Punkte zu und markierte den höchsten Wert seit Januar 2004.
  • Wir freuen uns über die gute Laune, die offensichtlich nicht die strukturellen Probleme der US-Wirtschaft spiegelt.
  • Insgesamt darf man ob der Glaubwürdigkeit der Zentralbankpolitik und der Geopolitik besorgt nach vorne schauen – die Konjunkturdaten spiegeln das Risikocluster derzeit noch nicht.

Derzeit ergibt sich ein Szenario, das den USD gegenüber dem Euro favorisiert. Ein Überwinden des Widerstandsniveaus bei 1.2100 – 30 neutralisiert den negativen Bias des Euros.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.