US-Finanzwerte, einschließlich Bankaktien, haben im ersten Halbjahr 2021 ihren Anlegern solide Renditen beschert.
In diesem Jahr haben sowohl der Dow Jones Banks Index als auch der Dow Jones Financials Index mit 28,5% bzw. 21,5% überdurchschnittlich zugelegt.
Auch auf der anderen Seite des Atlantiks sind die britischen Banken im Jahr 2021 bislang gut gelaufen, weshalb wir uns heute das FTSE 100-Mitglied NatWest Group (LON:NWG) (NYSE:NWG) genauer ansehen.
NatWest ist nach Marktkapitalisierung eine der größten Banken im britischen Leitindex. Weitere wären Lloyds Banking Group (LON:LLOY) (NYSE:LYG), HSBC (LON:HSBA) (NYSE:HSBC), Barclays (LON:BARC) (NYSE:BCS) und Standard Chartered (LON:STAN) (OTC:SCBFF).
Und so haben sich die Aktien dieser fünf Banken bisher in 2021 entwickelt:
- NWG: plus 21,2%;
- LLOY: plus 28,4%;
- HSBC: plus 11,2%;
- BARC: plus 17%;
- STAN: plus 0,5% (d.h. unverändert).
Am 1. Juli beendete die NWG-Aktie den Handel bei 206,9 Pence (5,69 USD für in den USA gehandelte Aktien). Die 52-Wochen-Preisspanne lag zwischen 90,54 Pence und 214,20 Pence. Der aktuelle Kurs ergibt eine Dividendenrendite von 1,48% und einen Börsenwert von 23,9 Milliarden Pfund (oder 32,9 Milliarden USD).
NatWest Groups jüngste Ergebnisse
NatWest Group aus Edinburgh ist die größte Geschäftsbank in Großbritannien. Früher bekannt als Royal Bank of Scotland, betreibt die Gruppe auch ein bedeutendes Privatkundengeschäft. Die britische Regierung besitzt immer noch fast 55% der Bank, die während der Finanzkrise 2008/09 gerettet werden musste.
Ende April legte die Bank eine Zwischenbilanz für das erste Quartal vor. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 2,66 Mrd. Pfund - ein Rückgang von 16% gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn vor Steuern lag bei 946 Mio. Pfund und der den Aktionären zurechenbare Gewinn bei 620 Mio. Pfund. Im Vergleichszeitraum des Jahres 2020 waren es lediglich 519 Mio. Pfund bzw. 288 Mio. Pfund.
Der Gewinn je Aktie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 125%. Analysten reagierten allgemein erfreut auf die Kennzahlen, die Stärke der Bilanz und den Gewinnsprung. Deshalb fragen sich die Anleger jetzt, ob die Fundamentaldaten auch das Potenzial für höhere Dividenden in den kommenden Monaten bedeuten könnten.
Die Ergebnisse kommentierte CEO Alison Rose so:
"Die Kreditausfälle bleiben aufgrund der Unterstützungsprogramme der britischen Regierung gering und es gibt Grund zu Optimismus, da die Impfstoffkampagnen schnell voranschreiten und die Beschränkungen gelockert werden. Als Folge von Covid-19 herrscht jedoch weiterhin Unsicherheit für unsere Wirtschaft und für viele unserer Kunden."
Nach der Bekanntgabe der Q1-Ergebnisse fiel die NWG-Aktie zunächst um rund 4% auf 190 Pence. Seitdem haben sich die Aktien jedoch stark entwickelt, getragen vom allgemeinen Optimismus über die britische Wirtschaft.
Fazit
Die FTSE-100-Banken hatten bisher ein großartiges Jahr. Insgesamt haben sie ihre Einnahmen gesteigert und ihre Ausgaben im Zaum gehalten. Da Großbritannien seine Lockdowns lockert, bewerten die Anleger die Aussichten für den Sektor positiv.
Wenn man jedoch bedenkt, wie extrem die Bankaktien in den letzten sechs Monaten gestiegen sind, kann es auch zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen. Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Ein Großteil der guten Nachrichten ist möglicherweise bereits für die Sommermonate eingepreist. Interessierte Anleger sollten daher lieber einen Pullback abwarten, der bei 195 Pence oder darunter auf Unterstützung treffen könnte.
Längerfristig glauben wir, dass die Aktie von NWG in den kommenden Quartalen weiter zulegen kann. Das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis und das Kurs-Umsatz-Verhältnis der Aktie liegen bei 9,83 bzw. 2,44, und auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis von nur 0,57 erweist sich als niedrig und potenziell attraktiv für langfristige Anleger. Noch vor Jahresende könnte die NWG-Aktie einen Versuch unternehmen, auf das Niveau von 225 Pence zurückzukehren, das sie vor Beginn der Pandemie Anfang 2020 erreicht hatte.
Und wer nicht sein ganzes Kapital in NatWest-Aktien investieren möchte, sich aber für Finanzwerte interessiert, könnte alternativ in einen Exchange Traded Fund (ETF) investieren. Beispiele hierfür wären:
Invesco KBW High Dividend Yield Financial ETF (NASDAQ:KBWD): plus 25,2% in diesem Jahr;
iShares Global Financials ETF (NYSE:IXG): plus 19,5% in diesem Jahr;
SPDR® S&P Bank ETF (NYSE:KBE): plus 23,9% in diesem Jahr.