Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Geldpolitische Lagebeurteilung der EZB - der Ausblick ist relevant

Veröffentlicht am 08.05.2014, 12:28
EUR/USD
-

(DailyFX.de) Unabhängig der Lautstärke des EZB-Chefs Mario Draghis, wird seinen Worte aufmerksam gelauscht. Ich gehe von keinem weiteren geldpolitisch expansiven Schritt der EZB aus, sodass vielmehr der Ausblick für die Märkte relevant ausfallen wird. Erst diese Woche kurbelten positive Einkaufmanagerindizes die Zuversicht in die Eurozone an und schraubten Spekulationen expansiver Schritte der Notenbanker zurück. Der stärkste Anstieg seit fast drei Jahren im Herstellungs- und Dienstleistungssektor der Eurozone spricht gegen weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen der EZB.

Die EZB wird aber weiterhin den hohen Grad an geldpolitischer Akkommodierung beibehalten aber wahrscheinlich nur die Bereitschaft äußern, rasch handeln zu können. Für den Fall, dass die größten Sorgen, der einer anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit oder einer Stagnation der Wirtschaftsleistung eintreten sollten oder die Preisstabilität in Gefahr gerät.

Was könnte die EZB heute an expansiven Maßnahmen verkünden?

Die Instrumente aus demkonventionellen Pool sind nahezu ausgeschöpft. Konventionelle Instrumente stehen der EZB nicht mehr viele zur Verfügung, so stehen der Hauptrefinanzierungszinssatz bereits bei 0,25 Prozent und die Einlagenfazilität bei null Prozent. Eine Leitzinssenkung könnte beinhalten, dass der Hauptrefinanzierungssatz auf null Prozent und zu gleich die Einlagefazilität auf -0,25% gesetzt wird, doch mithilfe eines breiten Anleihenkaufprogramms („Quantitative-Easing-Programm“) könnte die EZB Deflationsgefahren effektiver entgegentreten. Einen solchen Ankauf von Wertpapieren im großen Stil in einem Umfang von 1000 Mrd. Euro hat die Notenbank bereits konkret durchgespielt. Doch die gestiegene Inflation in der Eurozone reduziert die Notenwendigkeit eines Anleihenkaufprogramms (0,5 auf 0,7 Prozent in der Eurozone). Somit rechne ich auch nicht damit, dass die EZB sich deartigen unkonventionellen Maßnahmen bereits bedienen wird (sollte diese Erwartung nicht eintreten, könnten die Verkündung expansiver Schritte den EUR/USD schwächen).

Doch warum werden die Worte des EZB-Chefs nun relevant sein?

Dieses „Quantitative-Easing-Programm“ wird damit aber nicht komplett vom Tisch der geldpolitischen Lagebeurteilung verschwinden, gerade, die von der EU Kommission diese Woche veröffentlichte Prognose, verdeutlicht die Inflation in der Eurozone wird in 2014 voraussichtlich keine scharfe Trendwende vom vorangegangenen fallenden Verlauf erleben. Die Europäische Kommission setzte ihre Inflationsprognose von 1% für 2014 auf 0,8% herab. Mit einer mittelfristig insgesamt gedämpften Inflationsaussichte wird die Schlagkraft „dovisher“ Kommentare der EZB für den EUR/USD weiterhin bestehen bleiben. Auch die Wachstumsprognose senkte die Europäische Kommission für 2015 von 1,8% auf 1,7%.
Die Bereitschaft der EZB rasch zu handeln, könnte zusätzlich konkretisiert werden. Sollten zeitnahe expansive Schritte durch Draghis Rhetorik wahrscheinlicher werden, hätte dies Potenzial für eine bearishe Reaktion im EUR/USD. Sollte er hingegen eine weitere Distanz zu expansiven Schritten suchen, wie durch das Hervorheben der gestiegenen Inflation und der positiven Konjunkturentwicklung, könnte sich dies preistreibend im EUR/USD zeigen.


Ausblick
Eine heute weiterhin Patt stehende EZB stünde aus meiner Sicht für eine Fortsetzung des seit Mitte des letzten Jahres bestehenden Aufwärtstrends. Doch wie oben eingefangen, kommt es hier auf den Ausblick der EZB an. Eine aufgegriffene Distanz zu expansiven Schritten könnte katalysierend wirken. Der stattgefundene Bruch der 1,388 lässt das 2,5 Jahreshoch von 1,396 anvisieren, folgend die 1,4.


Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.