Gold Futures: chart analysis of weekly charts

Veröffentlicht am 19.05.2012, 15:11

Der Gold-Futures Kontrakt wird im elektronischen Handel an der CME Globex (Chicago Mercantile Exchange) gehandelt. Die Notierung erfolgt in US$ pro Feinunze. Ein Futureskontrakt umfasst 100 Feinunzen.

Die charttechnische Analyse am 19.05.2012:

Zum Zeitpunkt der Analyse notiert der Gold-Future (Juni-Kontrakt) bei 1.591,8 US$.

Der unten abgebildete Chart (Bild 1) zeigt die Gold-Kursentwicklung von September 2011 bis zum Zeitpunkt der Niederschrift im Mai 2012, dargestellt anhand des mittelfristigen Wochencharts.

Jeder Notierungsstab stellt die Kursbewegung einer Woche dar.
6

Rückblick: Wie man in dem oben abgebildeten Chart sehen kann, bewegt sich der Goldpreis seit September 2011 in einer großen Seitwärtsbewegung zwischen 1.524 und 1.804 $.

Ausgehend von dem Märzhoch bei 1.792,7 hatte sich eiin großes 1-2-3-Hoch ausgebildet. Als der Punkt 2 dieses 1-2-3-Hochs vor sieben Wochen unterschritten wurde, lag ein definierter Abwärtstrend vor.

Dieser Abwärtstrend hatte sich jedoch zunächst nicht weiter fortgesetzt. Stattdessen bewegte sich der Goldpreis in darauf folgenden fünf Wochen innerhalb einer engen Kursspanne seitwärs bewegt.

In der vorvergangenen Woche hat der Goldpreis dann den Abwärtstrend wieder aufgenommen und das Tief des letzten Ross-Hakens bei 1.613 (Apriltief) unterschritten. Es lag damit ein etablierter Abwärtstrend vor.

In der vergangenen Woche hat sich der Abwärtstrend dann fortgesetzt und der Goldpreis hätte fast Dezembertief bei 1.523,9 erreicht. Kurz vor dieser Marke konnte sich der Goldpreis dann wieder kräftig erholen und schloß fast auf seinem Wochenhoch.

Ausblick: Das Chartbild des Goldmarktes ist aus Sicht des Wochencharts als verhalten negativ einzuschätzen.

Es liegt ein etablierter Abwärtstrend vor und tendeziell ist von weiter fallenden Kursen auszugehen.

Allerdings hatte der Goldpreis in der vergangenen Woche auch den unteren Bereich einer großen Seitwärtsbewegung erreicht, wie man im unten abgebildeten Monatschart sehen kann. Es ist durchaus möglich, dass das Abwärtspotential erst mal ausgeschöpft ist.

Der aktuelle Abwärtstrend wäre jedoch dann unterbrochen, wenn das Vorwochenhoch bei 1.597,5 überschritten wird.

Der unten abgebildete Chart ist der Monatschart des Goldpreises (Bild 2).
Der lange Kursstab vom September 2011 ist ein sogenannter Meßstab mit einem Tief bei 1.535 und dem Hoch bei 1.923,7.

Die nächsten sieben Kursstäbe haben die Eröffnungs- und Schlußnotierungen innerhalb der Kursspanne des Meßstabes, wonach definitionsgemäß nach dem Gesetz der Charts von Joe Ross eine Konsolidierung aus Sicht des Monatscharts vorliegt

Die Kursentwicklung ist somit aus der Perspektive des Monatscharts noch als verhalten negativ einzuschätzen. Das nächste Kursziel sehen wir am Dezembertief bei 1.523,9.

Das Chartbild würde sich erst dann deutlich verbessern und auf positiv drehen, wenn das Maihoch bei 1.672,3überschritten wird.  7

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.