Gold gibt nach, während der US-Dollar zulegt - setzten die Anleger jetzt auf Zinsstabilität?

Veröffentlicht am 26.03.2025, 07:58

Präsident Donald Trump hat kürzlich angedeutet, dass er bereit ist, über seine globalen Zollpläne mit China zu verhandeln, und das, obwohl er ab dem 2. April erhebliche Zölle auf verschiedene Handelspartner der USA erheben wird. Diese Entwicklung hat auf den Weltmärkten für Reaktionen gesorgt, die sich auf die Rohstoffpreise auswirken und die bisherigen Wirtschaftsprognosen in Frage stellen.

Gleichzeitig werden diplomatische Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und Russland über einen maritimen Waffenstillstand im Schwarzen Meer geführt, was die internationale Wirtschaftslandschaft um eine weitere Ebene komplexer macht.

Auswirkungen einer möglichen Lockerung der angekündigten Zölle auf die globalen Märkte

Trumps Hinweis auf die Möglichkeit von Verhandlungen mit China kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich seine Regierung auf die Einführung umfangreicher Zölle vorbereitet, die er als Tag der Befreiung Amerikas bezeichnet hat.

Diese Zölle haben bereits zu einer Schwäche des S&P 500 geführt, der die Besorgnis der Anleger über mögliche Störungen des globalen Handels widerspiegelt. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre globalen BIP-Prognosen als Reaktion auf die Unsicherheit dieser Handelsmaßnahmen nach unten korrigiert.

In der Zwischenzeit hat sich die Europäische Union dafür entschieden, ihre Vergeltungszölle aufzuschieben und damit zu signalisieren, dass sie einen weiteren Dialog mit den USA bevorzugt, um mögliche wirtschaftliche Auswirkungen abzumildern.

Die Aussicht auf neue Verhandlungen und eine moderatere Haltung der US-Regierung zum Thema Zölle hat eine Erholung des S&P-500-Index (SPX) bewirkt, der zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 1,64 % höher notiert.

Der Goldpreis hat heute deutlich nachgegeben und ist um 0,89 % auf 3.014,05 USD pro Unze gesunken.

Gold sinkt, Dollar-Index legt zu

Auf dem Rohstoffmarkt hat der Goldpreis im Zuge der Aufwertung des USD nachgegeben, der auf ein Zweiwochenhoch kletterte. Dadurch ist Gold für internationale Käufer teurer geworden, was die geringere Nachfrage auslöste.

Der Markt verfolgt auch aufmerksam die laufenden Gespräche zwischen amerikanischen und russischen Vertretern in Saudi-Arabien, die sich um einen Waffenstillstand im Schwarzen Meer bemühen, der weitere Auswirkungen auf den Welthandel und die wirtschaftliche Stabilität haben könnte.

***

Weder der Autor, Tim Fries, noch diese Website, The Tokenist, bieten finanzielle Beratung an. Bitte lesen Sie unsere Website-Richtlinie, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Tokenist veröffentlicht. Lesen Sie für eine wöchentliche Analyse der wichtigsten Trends in den Bereichen Finanzen und Technologie den kostenlosen Newsletter Five Minute Finance von The Tokenist.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.