Die Wall Street debattiert, wie weit der aktuelle Ausverkauf am Markt noch geht, während die Anleger nach Möglichkeiten suchen, ihre Beteiligungen angesichts wachsender Bedenken zu schützen, dass die Inflation länger als erwartet andauern und das Wirtschaftswachstum dämpfen könnte.
Die Gefahr anhaltender Bärenmärkte ist eine Erinnerung daran, dass der Vermögenserhalt in langfristigen Portfolios eine Diversifizierung über verschiedene Sektoren hinweg erfordert. In solch turbulenten Zeiten erhalten gerade Versorgeraktien erhöhte Aufmerksamkeit.
Der Sektor umfasst Unternehmen, die grundlegende Dienstleistungen erbringen, darunter Wasser, Gas, Strom und Abwasserentsorgung. Da ihre Dienstleistungen als Notwendigkeit gelten, sehen die Versorgungsunternehmen unabhängig von der Wirtschaftslage eine stetige Nachfrage.
Außerdem haben diese Unternehmen, wie das vergangene Jahr gezeigt hat, die Möglichkeit, Preise zu erhöhen und Kosten an die Kunden weiterzugeben. Das bedeutet, dass sie auch ein stetiges Gewinnwachstum genießen können, was es ihnen ermöglicht, stabile Dividenden für langfristige Aktionäre anzubieten.
Als eine der wenigen Branchen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber der breiteren Volatilität zeigt, hat der Versorgungssektor den breiten Markt 2022 bereits übertroffen. Beispielsweise hat sich der Dow Jones Utility Index seit Januar um 2,5 % erholt.
Ebenso ist der Utilities Select Sector SPDR Fund (NYSE:XLU) 2022 um 3,4 % gestiegen. Darüber hinaus unterstützt der aktuelle Kurs des Fonds eine Dividendenrendite von 2,59 %.
Im Vergleich dazu haben der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average im gleichen Zeitraum rund 17,2 % bzw. 12,1 % verloren.
Hier stellen wir Ihnen zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) im Versorgerbereich für diejenigen vor, die nach einer risikoärmeren Alternative zu wachstumsstarken Titeln suchen.
1. First Trust Utilities AlphaDEX Fonds
- Aktueller Kurs: 34,58 USD
- 52-Wochen-Bereich: 29,48 USD bis 35,38 USD
- Dividendenrendite: 2,08 %
- Kostenquote: 0,64 % pro Jahr
Der erste Fonds auf der heutigen Liste ist der First Trust Utilities AlphaDEX Fund (NYSE:FXU), der Zugang zu US-Versorgern mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung bietet. Er wurde im Mai 2007 in den Handel aufgenommen und das Nettovermögen beläuft sich auf knapp 363 Mio. USD. Fondsmanager verlassen sich auf Wachstums- und Wertkennzahlen wie Kurssteigerung, Cashflow, Kurs-Umsatz-Verhältnis und Kapitalrendite.
Der FXU, der den StrataQuant Utilities Index abbildet, hat 40 Beteiligungen. Als Teilbranchen sind unter anderem Strom (65 %), Gas, Wasser und Mehrfachversorgung (27,7 %) sowie Wasser- und Entsorgungsdienstleistungen (7,3 %) vertreten.
Etwa 40 % des Portfolios wird durch die zehn wichtigsten Aktienbeteiligungen gehalten. Dazu gehören NRG Energy (NYSE:NRG), UGI (NYSE:UGI), Avangrid (NYSE:AGR), National Fuel Gas Company (NYSE:NFG) und Exelon (NASDAQ:EXC).
Der FXU erreichte am 21. April ein Rekordhoch. Seit Januar ist er um 5,8 % und in den letzten 12 Monaten um 11,9 % gestiegen. Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 16,62 und 1,91.
2. iShares Global Utilities ETF
- Aktueller Kurs: 65,36 USD
- 52-Wochen-Bereich: 58,86 USD bis 67,69 USD
- Dividendenrendite: 2,78 %
- Kostenquote: 0,43 % pro Jahr
Der jüngste globale Marktbericht zur Versorgerbranche hebt Folgendes hervor:
„Der globale Versorgungsmarkt wird voraussichtlich von 5.488,88 Mrd. USD im Jahr 2021 auf 5.969,68 Mrd. USD im Jahr 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,8 % wachsen.“
Der Markt könnte 2026 sogar die Marke von 8,1 Billionen USD überschreiten.
Als nächstes auf unserer Liste steht daher der iShares Global Utilities ETF (NYSE:JXI), der Zugang zu globalen Namen von Versorgungsunternehmen bietet. Der Fonds, der den S&P Global 1200 Utilities (Sector) Capped Index abbildet, wurde erstmals im September 2006 gelistet.
Nahezu zwei Drittel der Unternehmen im JXI kommen aus den USA, gefolgt von Großbritannien (6,5 %), Spanien (6,2 %), Italien (4,6 %) und Kanada (3,5 %).
Stromversorger haben den größten Anteil im Portfolio (59,3 %). Danach folgen Mehrfachversorger (29,5 %), Gasunternehmen (5 %), Wasserversorger (2,9 %) und unabhängige Stromerzeuger und Energiehändler (2,8 %).
Der ETF hat ein Portfolio von 66 Aktien, wobei die zehn wichtigsten Beteiligungen etwa 45 % des Nettovermögens von 194 Mio. USD ausmachen. NextEra Energy (NYSE:NEE), Duke Energy (NYSE:DUK), Southern Company (NYSE:SO), Iberdrola (BME:IBE) und Dominion Energy (NYSE:D) führen die Namen auf der Liste an.
Der JXI ist seit Jahresbeginn um 1 % gestiegen und hat in den letzten 12 Monaten eine Rendite von 3,7 % erzielt. Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 20,71 und 2,09. Wir sind der Meinung, dass beide Fonds eine weitere gründliche Überprüfung verdienen und einen Platz in Ihrem langfristigen Portfolio finden könnten.
***
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Aktien-Idee? InvestingPro+ bietet Ihnen...
- Finanzdaten aller Unternehmen der letzten 10 Jahre
- Financial Health Scores für Rentabilität, Wachstum und mehr
- Fair Value, der aus Dutzenden von Finanzmodellen berechnet wird
- Schneller Vergleich mit den Mitbewerbern des Unternehmens
- Fundamental- und Performance-Diagramme
- Und vieles mehr.
Mit InvestingPro+ erhalten Sie schnell alle wichtigen Daten, damit Sie eine fundierte Anlageentscheidung treffen können. Mehr erfahren