Der Goldpreis ist seit Anfang des Jahres und vor allem in den letzten Tagen mehr als deutlich gefallen. Dafür sind viele mögliche Gründe zu nennen – unter anderem die Angst vor Goldverkäufen durch die Zentralbanken in finanzielle Schieflage geratener Euroländer sowie die Ansicht vieler Anleger, dass ein Wiederanziehen der Weltwirtschaft Aktien attraktiver macht als das gelbe Metall.
Hochschild erklärte, das man im ersten Quartal des laufenden Jahres noch einen durchschnittlichen Goldpreis von 1.599,6 USD pro Unze Gold erzielt habe, während der in dieser Zeit realisierte Silberpreis im Schnitt bei 29,6 USD pro Unze lag. Zum Vergleich: In den ersten drei Monaten 2012 hatte Hochschild noch 1.782,1 USD pro verkaufter Unze Gold und 36,9 USD pro verkaufter Unze Silber erzielt.
Das Unternehmen, das Silber und Gold auf seinen Minen in Argentinien und Peru fördert, teilte zudem mit, dass die anrechenbare Produktion des ersten Quartals 2013 bei 4,7 Mio. Unzen Silberäquivalent lag. Das setzt sich aus 3 Mio. Unzen Silber und rund 28.700 Unzen Gold zusammen. Damit, so Hochschild, sei man auf einem guten Weg, um das Produktionsziel von 20 Mio. anrechenbaren Unzen Silberäquivalent 2013 zu erreichen.
Hinweis: Die hier angebotenen Artikel stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die GOLDINVEST Media GmbH und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Artikel und Berichte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar. Zwischen der GOLDINVEST Media GmbH und den Lesern dieser Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich unsere Artikel lediglich auf das jeweilige Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung, beziehen. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Wir können nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen.