Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

Innovationsmotor Deutschland – In jeder Krise stecken große Chancen

Von Andrea KrausMarktüberblick15.09.2023 13:00
de.investing.com/analysis/innovationsmotor-deutschland--in-jeder-krise-stecken-grose-chancen-200485247
Innovationsmotor Deutschland – In jeder Krise stecken große Chancen
Von Andrea Kraus   |  15.09.2023 13:00
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
DE40
+0,30%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BAYGN
+2,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SIEGn
+0,73%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VOWG
-0,38%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SAPG
+0,65%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
TSLA
-1,78%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Krise als Chance
Krise als Chance

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer kritischen Phase, wie Experten sie beschreiben. Die Forderungen nach staatlicher Unterstützung werden immer lauter, sei es in Form von reduzierten Industriestrompreisen oder Bürokratieabbau. Am Dienstag forderten Arbeitgeberverbände eine grundlegende Überarbeitung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gleichzeitig verlangt Veronika Grimm, eine der Wirtschaftsweisen, verstärkte Investitionen, während der Sparkassenverband eine schnellere Umsetzung, insbesondere im Bereich Energie, fordert. Dennoch könnten Unternehmen ihren Beitrag leisten, um die derzeitige Krise zu bewältigen. Dies zeigt eine Umfrage von ntv.de unter führenden Ökonomen.

Clemens Fuest, Präsident des IFO-Instituts, betont, dass Unternehmen und die Bevölkerung nicht davon ausgehen sollten, dass der Staat alle Belastungen in Krisenzeiten durch finanzielle Unterstützung beseitigen wird. Er warnt davor, dass die Politik dazu neigt, solche Versprechen zu machen, was ein Fehler sei. Die geforderte Reformbereitschaft gelte natürlich auch für Unternehmen, die in der Vergangenheit Fehler gemacht haben, wie zum Beispiel im Abgasskandal der Autoindustrie und der Unterschätzung der Stärke und Geschwindigkeit der chinesischen Wettbewerber.

Andere Wirtschaftswissenschaftler verweisen ebenfalls auf die Autoindustrie und betonen, dass viele Unternehmen zwischen der Finanzkrise und der Coronapandemie im Export und bei den Gewinnen erfolgreich waren, insbesondere die Automobilindustrie. Allerdings hätten sie versäumt, sich auf zukünftige Einnahmequellen vorzubereiten, insbesondere im Bereich Elektromobilität. Dies führte dazu, dass Unternehmen wie Tesla (NASDAQ:TSLA) die deutschen Autohersteller auf diesem Gebiet überholt haben und Chinesische es könnten.

Weitblick und zukunftsfähige Entscheidungen sind der Schlüssel für den Erfolg

Die Experten fordern auch mehr Weitblick von den Unternehmen, insbesondere angesichts bevorstehender geopolitischer Veränderungen und der Dekarbonisierung. Sie betonen die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung der Mitarbeiter und strategischer Investitionen, insbesondere in der Rohstoffbeschaffung.

Ein weiterer Bereich, in dem die Unternehmen nachholen müssen, ist die Digitalisierung und Investitionen. Viele Unternehmen nutzen digitale Technologien unterdurchschnittlich, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Die Experten sind sich einig, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung notwendig sind und vom Staat gefördert werden können.

Die Experten betonen auch, dass eine höhere Arbeitsproduktivität durch innovative Produkte und technischen Fortschritt erzielt werden kann, zum Beispiel durch Automatisierung, Digitalisierung und Effizienz. Sie glauben, dass selbst in der Dienstleistungsbranche mehr Automatisierung durch den Fortschritt der künstlichen Intelligenz möglich ist.

Insgesamt sehen die Experten den Arbeitskräftemangel als ein vorübergehendes Phänomen an und betonen, dass die Unternehmen sich darauf konzentrieren sollten, wie sie trotz weniger Arbeitskräfte ein hohes Produktionsniveau aufrechterhalten können.

Die Digitalisierung wird als Möglichkeit gesehen, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen, insbesondere in einer besser umgesetzten Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit sollte als Geschäftsmodell ernst genommen werden, um wettbewerbsfähig in zukunftsträchtigen Branchen zu bleiben.

Investitionen statt Subventionen
Investitionen statt Subventionen

Deregulierung und Investitionen statt Subventionen

Schließlich fordern einige Experten eine ordnungspolitische Wende und eine Verringerung der staatlichen Ausgaben sowie eine umfassende Deregulierung, um den Unternehmen mehr Freiheit zu geben. Sie glauben, dass ein schlankerer Staat und Investitionen anstelle von Subventionen der Schlüssel für eine wirtschaftliche Erholung in Deutschland sind.

Zusammenfassend meinen die Experten, dass eine erfolgreiche Transformation eine Zusammenarbeit zwischen staatlichem und unternehmerischem Handeln erfordert, wobei der Staat die Bedingungen schaffen muss, aber die Unternehmen die digitale Transformation und das Erschließen von neuen Umsatzfeldern durch den Einsatz und die Innovation neuer Technologien selbst umsetzen müssen.

Vielleicht steckt insofern auch eine sehr große Chance in der aktuellen Situation. Wenn alles rund läuft, sinkt die Bereitschaft neue Wege zu gehen. Erst wenn das Räderwerk knirscht, wie jetzt, steigt der Druck zur Veränderung. Die deutsche Wirtschaft hat schon mehrfach bewiesen, dass sie sich neu erfinden kann. Wir glauben, dass sie es auch dieses Mal schafft. Alles schlecht zu reden, ist leider ein deutsches Phänomen, welches uns nicht hilft. Es gibt genügend Kräfte in der Wirtschaft, die in der Lage sind, mit beachtlichen Innovationen zu überraschen. Und diese werden kommen!

Wie reagiert der Aktienmarkt auf die aktuelle wirtschaftliche Lage?

Wir sehen bezüglich des DAX und damit auch vieler DAX-Aktientitel überhaupt nicht schwarz. Zwar stecken einige Aktientitel inmitten stärkerer Korrekturen fest, aber wenn diese vorüber sind, ist sehr viel Platz auf der Oberseite.

Vor allem der DAX-Index gefällt uns sehr gut. Er zeigt übergeordnet eine sehr große Stärke mit einem sehr hohen langfristigen Aufwärtspotential.

Unsere aktuellen Videoanalysen zu SAP (ETR:SAPG), Siemens (ETR:SIEGn), Bayer (ETR:BAYGN) und Volkswagen (ETR:VOWG) findest Du auf unserem Kanal auf YouTube. Bitte beachte auch die am kommenden Sonntag, den 17.09.2023 erscheinende Videoanalyse zum DAX-Index.

Mehr über uns, unsere Analysen und unser Depotmanagement, erfährst du hier.

Liberty Stock Markets – einfach, verständlich, klar.
Liberty Stock Markets – einfach, verständlich, klar.

Innovationsmotor Deutschland – In jeder Krise stecken große Chancen
 

Verwandte Beiträge

Innovationsmotor Deutschland – In jeder Krise stecken große Chancen

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Rafael Urbaniak
Rafael Urbaniak 16.09.2023 23:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Innovationsmotor wurde absichtlich abgewürgt wie vom betrunkenen Fahrschüler 💙💙💙
Mi Cherry
Mi Cherry 16.09.2023 23:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
ja, bereits seit längerer Zeit durch Lobbyismus und Festhalten an Öl und Gaslieferungen aus Russland. Merkel hat nach dem beschlossenen Atom Aus nicht konsequent die Weichen für fossilfreie Energien gestellt, aber entsprechende Verträge mit der EU und der Welt abgeschlossen, Klimaziele einzuhalten. Abwarten ist da leider der falsche Ratgeber gewesen.
Andreas Master of the universe
Andreas Master of the universe 16.09.2023 14:14
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Man könnte mit den Expertenaussagen glatt Bullshitbingo spielen.
Ed Barner
Ed Barner 16.09.2023 12:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Derartige Plattitüden hören wir seit der Euro-Einführung . Leider kenne ich nur wenige Bürger, die in den letzten 10-15 Jahren auch nur ansatzweise politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Fortschritt erkennen können. Die Fakten sehen ganz einfach komplett anders aus. Digitalisierungsweltmeister wollten wir schon vor 10 Jahren werden, die Niedergang des Bildungswesens ist amtlich belegt um die Zukunftsperspektive etwas in den Focus zu rücken...vom Rest ganz zu schweigen. Seit dem Koch- Steinbrück-Papier gab es nicht mal mehr den Versuch einer Steuerreform. Ja wird sehen Investitionen in der Hochtechnologie, aber die sich geostrat egisch begründet, sozusagen als Kompensation für das, was wir gerade regelrecht wegwerfen
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung