Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Microsoft nach der Hammer-Rallye 2019/2020: Aktie jetzt noch ein Kauf?

Veröffentlicht am 16.06.2020, 11:10
MSFT
-
AMZN
-

Die Aktien des globalen Technologieriesen Microsoft (NASDAQ:MSFT) hatten bislang in 2020 einen fantastischen Lauf. Die Anleger schickten die Aktie auf einen Höhenflug, nachdem sie im ersten Quartal ein explosives Umsatzwachstum gesehen hatten. Dies führte zu starken Erwartungen auf zusätzliche Gewinne in diesem Jahr.

MSFT Wochenchart 2017-2020

Derzeit ist Microsoft das weltweit teuerste Unternehmen an der Börse mit einer Marktkapitalisierung von 1,4 Billionen US-Dollar. Die Aktie ist allein in diesem Jahr um 18% hoch geschossen, nachdem sie ihren Besitzern in 2019 schon eine Rendite von ungefähr 60% eingebracht hatte. Die Aktie beendete den Handel gestern zu 188,94 USD und lag damit nur knapp unter dem Allzeithoch von 198,52 USD, auf das sie am 10. Juni gestiegen war.

Nach diesem starken Aufschwung ist die große Frage für die Anleger, ob es sich immer noch lohnt, diese großartige Aktie zu kaufen, insbesondere wenn die Rallye nach der Pandemie ins Stocken geraten könnte und viele Fondsmanager begonnen haben, die Wahrscheinlichkeit einer schnellen wirtschaftlichen Erholung in Frage zu stellen, als das Virus sich weiter ausbreitet.

Es ist wahrscheinlich, dass Microsoft bei einer Marktkorrektur um 10 bis 15% absacken könnte, wenn Anleger beschließen, etwas Risiko vom Tisch zu nehmen und ihre Aufmerksamkeit wieder der Pandemie zuwenden. Der in Redmond, Washington, ansässige Softwareriese ist jedoch eine der sichersten Langzeitwetten im Technologiebereich. Das macht den Kauf seiner Aktien lohnenswert, wenn sie billiger werden.

Alles richtig gemacht

Der Grund für diesen Optimismus ist einfach: Microsoft hat in den letzten zehn Jahren die richtigen Schritte unternommen. Es ist jetzt in der erfreulichen Lage, die Belohnung für seine früheren Investitionen einsammeln zu können.

Nach einer massiven Transformation unter CEO Satya Nadella, die vor fünf Jahren begann, ist Microsoft zu einem der mächtigsten Schwergewichte im schnell wachsenden Cloud-Computing Markt geworden und hat sich den zweitgrößten Marktanteil gesichert, übertroffen nur noch von Amazon (NASDAQ:AMZN).

Als er Anfang 2014 CEO des Unternehmens wurde, begann Nadella, das Geschäft von Microsoft über seinen traditionellen Wachstumsmotoren - Windows und Office - hinaus zu diversifizieren. Das Unternehmen investierte stark in Rechenzentren und andere Infrastruktur, um Unternehmenskunden den Betrieb von Anwendungsprogrammen und die Datensicherung zu vereinfachen. Das Wachstum in diesem Segment hält unvermindert an. In den vier Quartalen bis zum 31. Dezember hat sich der Gewinn von Microsoft mehr als verdoppelt.

Die Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 war ein massiver Schock für die Weltwirtschaft und führte zu Bedenken, dass Unternehmen ihre IT-Ausgaben weltweit reduzieren würden, um mit einer der schlimmsten Rezessionen dieses Jahrhunderts fertig zu werden. Gemessen an den Zahlen des ersten Quartals und den neuesten Trends scheint das Geschäftsumfeld von Microsoft jedoch nur besser geworden zu sein.

Im ersten Quartal 2020 ist das Cloud-Geschäft des Unternehmens stärker geworden, da die Sperrmaßnahmen gegen das Coronavirus den Übergang von lokalen zu Cloud-gehosteten Arbeitsabläufen beschleunigten. Die Nachfrage nach Cloud-Infrastruktur-, Kommunikations-, CRM- und Produktivitätstools von Microsoft ist gestiegen.

Zu weit, zu schnell

Dennoch, obwohl der starke Aufwärtstrend von soliden Fundamentaldaten gestützt wird, sind einige Anleger besorgt, dass sich Tech-Aktien im Allgemeinen zu weit und zu schnell bewegt haben. Dies ist ein besonderer Grund zur Sorge, da in den USA immer mehr Anzeichen für eine zweite Viruswelle vorliegen

Abgesehen von diesen kurzfristigen Risiken bleiben die Führungskräfte von Microsoft zum künftigen Gewinnwachstum weiterhin entschlossen positiv. Wie Nadella den Anlegern im April nach der jüngsten Veröffentlichung der Gewinne mitteilte:

"Wir haben in zwei Monaten eine digitale Transformation im Umfang von zwei Jahren erlebt. Von Remote-Teamwork und -Lernen über Vertrieb und Kundenservice bis hin zu kritischer Cloud-Infrastruktur und Sicherheit".

"Wir arbeiten jeden Tag mit Kunden zusammen, um ihnen dabei zu helfen, sich anzupassen und offen für Geschäfte in einer Welt zu sein, in der alles remote geschieht. Unser langlebiges Geschäftsmodell, unser diversifiziertes Portfolio und unser differenzierter Technologie-Stack positionieren uns gut für die Zukunft".

Dazu kommen die solide Dividende von Microsoft und die hervorragende Erfolgsbilanz bei Ausschüttungen zur Attraktivität der Aktie hinzu, und es scheint eine noch attraktivere Investition zu sein - insbesondere in einem unsicheren Wirtschaftsumfeld. Seit 2004, als der Technologieriese erstmals eine Dividende ausschüttete, hat sich seine Auszahlung mehr als vervierfacht. Derzeit beträgt die Jahresrendite 1,09% bei einer vierteljährlichen Auszahlung von 0,51 USD je Aktie.

Natürlich können Unternehmen, die verlässlich Dividenden zahlen, dem Verkaufsdruck viel besser standhalten als Unternehmen, die dies nicht tun, was sie auf einem Bärenmarkt weniger volatil macht, da sie den Aktionären ein festes Einkommen garantieren.

Fazit

Da die Anleger angesichts der Befürchtungen über die zweite Welle weiterhin über die globalen Wirtschaftsaussichten besorgt sind, sollte jede Schwäche der Microsoft-Aktie als Kaufgelegenheit angesehen werden. Das Unternehmen ist eine tragende Säule der Weltwirtschaft.

Es entwickelt und liefert 75% der Betriebssysteme, die von Computern und Servern weltweit verwendet werden. Die starken Fundamentaldaten von Microsoft machen es zu einer sicheren und langfristigen Wette im Technologiebereich.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.