Apples Warnung löste eine Risk-Off Bewegung aus
Sichere Häfen fanden viel Zulauf gestern nachdem Apple (NASDAQ:AAPL) warnte, dass es seine Umsatzerwartungen wohl nicht erfüllen können werde aufgrund der Coronavirus Einflüsse. Es ist nicht nur die Produktion, die mit deutlich weniger Kapazität als erhofft aber immerhin nunmehr wieder am laufen sei, sondern auch Auch China als fehlender Absatzmarkt, da dort der Konsum praktisch stillsteht, was Apple Schwierigkeiten bereiten würde.
Der Virus Bleibt Ein Großes Problem
Chinas Präsident Xi brachte derweil zum Ausdruck, dass China seine wirtschaftlichen Ziele für 2020 weiterhin erreichen würde, was sich nicht wirklich mit anderen Nachrichten, die wir aus China erhalten deckt.
Schaut man sich beispielsweise den Rückgang der Besucherzahlen in Hong Kong allein an, kann man einen Eindruck des Ausmaßes erahnen und wie heftig der Stillstand in China tatsächlich ist.
Es wird geschätzt, dass die chinesische Wirtschaft letzte Woche mit knapp 40%-50% ihrer Gesamtkapazität lief, persönlich empfinde ich diese Schätzung als ziemlich sportlich, vielleicht sogar etwas zu sportlich.
Erinnern Sie sich an die Stagflation?
Ein weiterer Grund für den Anstieg von Preisen, insbesondere ganz normaler Artikel des täglichen Konsums, könnte durch steigende Preise für die Produktion in China getrieben werden im Nachgang der Virus geschuldeten Unterbrechungen.
Es reihen sich mehr und mehr Länder ein, die von wirtschaftlichen Problemen berichten, unter Ihnen Schwergewichte wie Japan und auch Deutschland aber auch andere wirtschaftlich relevante Länder wie Südkorea trüben den globalen Ausblick deutlich ein.
Beispielsweise ist die Situation hierzulande in Deutschland wirklich schlecht. Der ZEW kam gestern sehr schwach rein und wir fangen nun auch an Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu beobachten, insbesondere am Arbeitsmarkt der deutschen Industrie, die bekanntlich den Kern für Deutschlands Wohlstand darstellt und weiter und weiter abschwächt.
Nicht einmal die USA können sich ausklammern wenn es um Anzeichen wirtschaftlicher Schwäche geht. Walmart (NYSE:WMT) gab zwar einen starken Ausblick, die Geschäfte jedoch der letzten Zeit liefen eher mau:
Auch die Anzahl der Hoteliers in New York, die ihre Immobilien Hypothek aufgrund steigender Preise und ausbleibender Kunden, ist stark gestiegen:
Können wir wirklich Wachstum in 2020 erwarten?
Die Aktienmärkte in den USA interessiert das alles scheinbar überhaupt nicht und die stetigen Dipkäufe setzten auch gestern wieder ein auch am Angesicht der steigenden Risiken links und rechts.
FX
Bei den Währungen bleibt der USD König und ohnehin reagierten Währungen und Rohstoffe doch deutlich mehr zu den Risiko Entwicklungen als Aktienmärkte es taten.
Der EUR fiel unter die 1,08 auf ein 3-Jahres-Tief und könnte mitunter weitere Schwäche erleben vor allem durch die zunehmend weiter abschwächende Wirtschaft in Deutschland.
Das GBP profitierte von guten Arbeitslosenzahlen und prinzipiell ist zu beobachten, dass das Pfund sehr viel weniger auf globale Entwicklungen reagiert und sehr viel mehr von lokalen Dingen getrieben bleibt. Achten Sie auf die Verbraucherpreise aus UK heute für wichtigen weiteren Input.
Öl und Gold
Öl steigt aktuell etwas auf die Nachrichten reagierend, dass die Ölproduktion in Libyen gesunken sei, ich würde das aber nicht als zu ernste Nachrichten interpretieren, die in der Lage wären den schwachen Ausblick für Ölnachfrage aufgrund der sich ausbreitenden wirtschaftlichen Schwäche global, maßgeblich zu ändern.
Gold ist erneut über die $1.600 gestiegen und hat sich so exakt im Rahmen unserer Erwartungen gestern bewegt. Sollten die Nachrichten des wirtschaftlichen Abschwungs global weiter bestand haben und auch der Virus weiterhin am Vormarsch bleiben, dann wäre die Chance für Gold weiter zu steigen absolut gegeben.
Selbst Palladium erlebt einen anhaltenden rekord trächtigen Anstieg und zeigt deutlich mehr Risk-Off Sensibilität als Aktienmärkte.
BTC
BTC hat die $10k direkt erneut erobert und musste bereits heute Morgen darum kämpfen diese Marke zu halten. Wir sollten schon wirklich gut aufpassen worauf es zu achten gilt, um die Situation der Märkte global akkurat zu erfassen, denn ginge es nach den US Aktienmärkten allein, wäre alles in bester Ordnung. Der Anstieg von USD, Gold und BTC zur selben Zeit erzählt aber eine gänzlich andere Geschichte. Auch erkennt man dass die Preisbewegung in BTC zuletzt immer mehr mit der sicherer Häfen korrelierte, was einen Anstieg über die $10k hinweg absolut denkbar macht.