Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,1226 (05:51 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,1175 im europäischen Geschäft markiert wurde: Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 139,18. In der Folge notiert EUR-JPY bei 156,24. EUR-CHF oszilliert bei 0,9611.
Märkte: Uneinheitliche Situation
Die Finanzmärkte lieferten in den letzten 24 Handelsstunden ein uneinheitliches Bild. Die Niveaus wurden grundsätzlich gehalten. Von der Inflationsfront erreichten uns gestern weitere Entspannungssignale, die jedoch kaum oder keine Traktion an den Rentenmärkten hatten. Die Nachrichtenlage für Europa und Deutschland blieb negativ ausgeprägt, ob bei Steuereinnahmen (siehe unten) oder im Gastgewerbe. US-Neubaubeginne und Baugenehmigungen enttäuschten. An den Aktienmärkten wurden die erhöhten Niveaus konsolidiert. Europa stand marginal stärker unter Druck als die US-Märkte.
An den Rentenmärkten kam es zu keinen maßgeblichen Bewegungen. 10-jährige Bundesanleihen rentieren heute früh mit 2,39% (Vortag 2,35%), während 10-jährige US-Staatsanleihen eine Rendite von 3,77% (Vortag 3,77%) abwerfen.
Der USD konnte in der Spitze gegenüber dem USD bis auf 1.1175 zulegen, um dann wieder unter Verkaufsdruck zu kommen. Gold und Silber gewannen gegenüber dem USD an Boden.
US-Präsident Biden übt Kritik am US-Kapitalismus
US-Präsident Biden hat den amerikanischen Kapitalismus kritisiert. Er sagte, man könne schlechte Fusionen, die zu Massenentlassungen, höheren Preisen und weniger Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Verbraucher führen, nicht akzeptieren. Er konstatierte, dass Kapitalismus ohne Wettbewerb kein Kapitalismus sei, sondern Ausbeutung. Es gehe um grundsätzliche Fairness. Die Leute seien es leid, für dumm verkauft zu werden.
Kommentar: Das ist notwendiger Realismus. Das klingt jedoch primär nach Vorwahlkampf, denn Herr Biden hatte maßgebliche politische Positionen inne, als diese Politik aktiv verfolgt wurde. Vier Jahrzehnte einer "fehlgeleiteten Wirtschaftsphilosophie" hätten zu einer zunehmenden Firmenkonzentration in 75% der US-Wirtschaft geführt. Dies koste dem durchschnittlichen US-Haushalt bis zu 5000 USD pro Jahr an höheren Preisen und niedrigeren Löhnen.
Kommentar: Wird man sich in Washington nach der Wahl an diese weisen Worte erinnern?
Deutschland: Steuereinnahmen sinken im Juni - Klartext
Die Steuereinnahmen sanken im Juni laut Bundesfinanzministerium im Jahresvergleich um 7,3% auf 86,4 Mrd. EUR. Im 1. Halbjahr 2023 lagen die Einnahmen 2% unterhalb des Niveaus des Vorjahres. Experten rechnen für das Gesamtjahr 2023 mit einem Anstieg um circa 3% auf rund 838 Mrd. EUR.
Kommentar: Deutschlands Wirtschaft ist in einer schwachen konjunkturellen, aber mehr nochin einer schwachen strukturellen Verfassung. Das schlägt sich in den Steuereinnahmen nieder.
Die Konjunkturindikatoren zeigten laut Monatsbericht des Finanzministeriums weiterhin ein gemischtes Bild.
Kommentar: Nein, sehr geehrtes Bundesfinanzministerium, es ist kein "gemischtes Bild" bei Konjunktur- und Frühindikatoren, sondern ein schwaches und in Teilen prekäres Bild! Das gilt umso mehr bei ausbleibenden Investitionen in Breite und Tiefe. Breite und Tiefe ist jedoch nur zu erreichen, wenn die Standortbedingungen eine internationale Konkurrenzfähigkeit erlauben.
Das ist aus meiner Sichtweise, aus Sichtweise des BDI, der DIHK und anderen Verbände nicht gegeben (Energie, Bürokratie, Infrastruktur, Steuern, Vernachlässigung des Leistungsprinzips etc.). Prestigeprojekte, beispielsweise Intel (NASDAQ:INTC) in Magdeburg oder Tesla (NASDAQ:TSLA) in Berlin, sind mit Subventionen "gekaufte" Investitionen. Sie sind nicht Ausdruck unserer Konkurrenzfähigkeit im freien Wettbewerb. Sie helfen, aber nicht nachhaltig. Auch der Dienstleistungssektor, der bisher Stabilisator war, verliert an Dynamik.
Faktencheck:
Mit dem erwarteten Rückgang der Inflation sowie den auf Basis der Tarifabschlüsse zu erwartenden Lohnsteigerungen seien im Jahresverlauf Zuwächse der realen Einkommen zu erwarten, was den privaten Konsum stützen dürfte. Es gebe aber viele Unsicherheiten und Abwärtsrisiken. Es sei möglich, dass sich die erwartete wirtschaftliche Erholung zumindest verzögere.
Kommentar: Die genannten Hoffnungswerte ob des privaten Konsums würden dann greifen, wenn die existentiellen Risiken für private Haushalte, die politisch selbst generiert wurden, durch sensible und für unsere Bürger interessenorientierte Politik (siehe Japan Energie, siehe Osteuropa Getreide) neutralisiert werden!
Datenpotpourri der letzten 24 Handelsstunden:
China: Keine Veränderungen bei Zinssätzen
Der Zins ("Loan Prime Rate") für einjährige Ausleihungen blieb unverändert bei 3,55%. Der Zins ("Loan Prime Rate") für 5 jährige Kredite blieb unverändert bei 4,20%.
Eurozone: Grundsätzlich Entspannung an der Inflationsfront
Laut finaler Berechnung stiegen die Verbraucherpreise per Juni erwartungsgemäß im Monatsvergleich um 0,3% und im Jahresvergleich um 5,5%. Die Kernrate legte im Monatsvergleich um 0,4% (Prognose und vorläufiger Wert 0,3%) und im Jahresvergleich um 5,5% (Prognose und vorläufiger Wert 5,4%) zu.
Deutschland: Die Kfz-Registrierungen nahmen per Juni im Monatsvergleich um 13,4% (Vormonat 21,7%) und im Jahresvergleich um 24,8% (Vormonat 19,2%) zu.
UK: Entspannung an Inflationsfront von sehr hoher Basis aus
Per Juni lag der Anstieg der Verbraucherpreise im Monatsvergleich bei 0,1% (Prognose 0,4%) und im Jahresvergleich bei 7,9% (Prognose 8,2%) nach 8,7%. Die Kernrate nahm im Monatsvergleich um 0,2% (Prognose 0,4%) und im Jahresvergleich um 6,9% (Prognose 7,1%) zu.
USA: Schwächere Neubaubeginne und Baugenehmigungen
Der MBA Hypothekenmarktindex stieg in der Berichtswoche per 14. Juli 2023 unwesentlich von zuvor 208,4 auf 210,7 Zähler. Die Neubaubeginne stellten sich per Juni in der auf das Jahr hochgerechneten Fassung auf 1,434 Mio. (Prognose 1,480 Mio.) nach zuvor 1,559 Mio. (revidiert von 1,631 Mio.). Die Baugenehmigungen lagen in der annualisierten Fassung per Juni bei 1,440 Mio. (Prognose 1,490 Mio.) nach zuvor 1,496 Millionen.
Japan: Handelsbilanz mit kleinem Überschuss
Die Handelsbilanz wies per Juni einen Überschuss in Höhe von 43,0 Mrd. JPY aus (Vormonat Defizit bei 1.381,0 Mrd. JPY). Exporte legten im Jahresvergleich um 1,5% (Prognose 2,2%, Vormonat 0,6%) zu. Importe sanken im Jahresvergleich um 12,9% (Prognose -11,3%) nach zuvor -9,8%.
Russland: Erzeugerpreise im Jahresvergleich bei 0,0%
Die Erzeugerpreise verzeichneten per Berichtsmonat Juni im Monatsvergleich keine Veränderung. Im Jahresvergleich ergab sich ein Wert von 0,0% nach zuvor -3,6%.
Derzeit ergibt sich für den EUR gegenüber dem USD eine positive Tendenz. Ein Unterschreiten der Unterstützung bei 1,0820 – 1,0850 negiert dieses Szenario.
Viel Erfolg!
© Folker Hellmeyer
Chefvolkswirt der Netfonds Gruppe
Hinweis: Der Hellmeyer Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der Netfonds AG (ETR:NF4), die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der Netfonds AG und dem jeweiligen Empfänger zustande.
Die im Hellmeyer Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Hellmeyer Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Hellmeyer Reports, die in dem Hellmeyer Report als Ansprechpartner benannt werden.
Die im Hellmeyer Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Hellmeyer Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Hellmeyer Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten.