Momentum-Aktien: Können sie den Markt weiter schlagen?

Veröffentlicht am 31.01.2025, 08:42
US500
-
IJS
-
IJT
-
IVW
-
MTUM
-

Es war bislang ein gutes Jahr für den „Momentum-Faktor“. Das überrascht nicht wirklich, wenn man bedenkt, dass Momentum bereits 2024 rot glühend war. Und scheinbar hält der Trend auch 2025 weiter an.

Wenn wir uns mithilfe einiger ETF-Stellvertreter die US-Aktienfaktoren anschauen, sehen wir, dass der „Momentum-ETF“ (MTUM) seine Stärke aus dem Vorjahr ins neue Jahr getragen hat.

Seit Jahresbeginn hat MTUM bereits 4,6 Prozent zugelegt – deutlich mehr als der breite US-Aktienmarkt und auch mehr als alle anderen Faktor-ETFs, zumindest laut gestrigem Handelsschluss (29. Januar).

US ETF Performance

Betrachtet man die Entwicklung von Momentum im Vergleich zum breiten Markt, gemessen am {{525|SPDR S&P 500 ETF}} (SPY), fällt die Outperformance auf. Der S&P 500 liegt seit Jahresstart bei 2,7 Prozent, während MTUM auf 4,6 Prozent kommt.

Alle großen Aktienfaktoren stehen 2025 im Plus, aber die Spanne zwischen dem Spitzenreiter und dem Schlusslicht ist beträchtlich. „Small-Cap Value“ (IJS) bildet aktuell das Schlusslicht und kommt seit Jahresbeginn auf ein vergleichsweise mageres Plus von 1,8 Prozent.

Interessant ist auch der relativ schwache Zuwachs von 2,2 Prozent beim Large-Cap-Growth-ETF (IVW) – das zweitschwächste Ergebnis im bisherigen Jahresverlauf. Growth-Aktien großer Unternehmen zählten in den vergangenen Jahren zwar zu den stärksten Aktienfaktoren, doch der bisher verhaltene Start in 2025 könnte darauf hindeuten, dass sich hier ein Führungswechsel abzeichnet.

Zwei Jahre in Folge hatte Large-Cap Growth (IVW) den Gesamtmarkt (SPY) hinter sich gelassen. Doch die ersten Daten in diesem Jahr lassen vermuten, dass die Erfolgsserie vielleicht an Schwung verliert, weil dieser Anteilskorb bislang ein eher verhaltener Performer ist.

Perspektive für Small Caps?

Immer wieder hatten Beobachter in letzter Zeit spekuliert, dass Small-Cap-Aktien nach jahrelanger Underperformance gegenüber den Large Caps vor einem Comeback stehen könnten. Im Oktober stellte beispielsweise „The Capital Spectator“ die Frage: „Wurde die Erholung der Small-Cap-Aktien zu früh herbeigeschrieben?“

Wie man diese Frage heute beantwortet, hängt jedoch stark davon ab, welche Small Caps man sich anschaut. Während „Small-Cap Value“ (IJS) im laufenden Jahr die Rote Laterne hält, sieht es bei „Small-Cap Growth“ (IJT) ganz anders aus. Dort liegt seit Jahresbeginn bereits der drittstärkste Zuwachs im Gesamtvergleich vor – ein Fingerzeig, dass es im Bereich der kleinen Wachstumswerte durchaus Potenzial gibt.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.