Es war bislang ein gutes Jahr für den „Momentum-Faktor“. Das überrascht nicht wirklich, wenn man bedenkt, dass Momentum bereits 2024 rot glühend war. Und scheinbar hält der Trend auch 2025 weiter an.
Wenn wir uns mithilfe einiger ETF-Stellvertreter die US-Aktienfaktoren anschauen, sehen wir, dass der „Momentum-ETF“ (MTUM) seine Stärke aus dem Vorjahr ins neue Jahr getragen hat.
Seit Jahresbeginn hat MTUM bereits 4,6 Prozent zugelegt – deutlich mehr als der breite US-Aktienmarkt und auch mehr als alle anderen Faktor-ETFs, zumindest laut gestrigem Handelsschluss (29. Januar).
Betrachtet man die Entwicklung von Momentum im Vergleich zum breiten Markt, gemessen am {{525|SPDR S&P 500 ETF}} (SPY), fällt die Outperformance auf. Der S&P 500 liegt seit Jahresstart bei 2,7 Prozent, während MTUM auf 4,6 Prozent kommt.
Alle großen Aktienfaktoren stehen 2025 im Plus, aber die Spanne zwischen dem Spitzenreiter und dem Schlusslicht ist beträchtlich. „Small-Cap Value“ (IJS) bildet aktuell das Schlusslicht und kommt seit Jahresbeginn auf ein vergleichsweise mageres Plus von 1,8 Prozent.
Interessant ist auch der relativ schwache Zuwachs von 2,2 Prozent beim Large-Cap-Growth-ETF (IVW) – das zweitschwächste Ergebnis im bisherigen Jahresverlauf. Growth-Aktien großer Unternehmen zählten in den vergangenen Jahren zwar zu den stärksten Aktienfaktoren, doch der bisher verhaltene Start in 2025 könnte darauf hindeuten, dass sich hier ein Führungswechsel abzeichnet.
Zwei Jahre in Folge hatte Large-Cap Growth (IVW) den Gesamtmarkt (SPY) hinter sich gelassen. Doch die ersten Daten in diesem Jahr lassen vermuten, dass die Erfolgsserie vielleicht an Schwung verliert, weil dieser Anteilskorb bislang ein eher verhaltener Performer ist.
Perspektive für Small Caps?
Immer wieder hatten Beobachter in letzter Zeit spekuliert, dass Small-Cap-Aktien nach jahrelanger Underperformance gegenüber den Large Caps vor einem Comeback stehen könnten. Im Oktober stellte beispielsweise „The Capital Spectator“ die Frage: „Wurde die Erholung der Small-Cap-Aktien zu früh herbeigeschrieben?“
Wie man diese Frage heute beantwortet, hängt jedoch stark davon ab, welche Small Caps man sich anschaut. Während „Small-Cap Value“ (IJS) im laufenden Jahr die Rote Laterne hält, sieht es bei „Small-Cap Growth“ (IJT) ganz anders aus. Dort liegt seit Jahresbeginn bereits der drittstärkste Zuwachs im Gesamtvergleich vor – ein Fingerzeig, dass es im Bereich der kleinen Wachstumswerte durchaus Potenzial gibt.