📌 Frische KI-Empfehlungen! 13 davon aus dem letzten Monat sind schon +25 % gestiegen.Early Access sichern

Nach 40 Prozent-Korrektur: Sind die Tesla-Aktien jetzt ein Kauf?

Veröffentlicht am 25.06.2022, 08:08
  • Für Wachstumsunternehmen ist das gegenwärtige Makro-Umfeld toxisch
  • Die Verluste der Tesla-Aktie beschleunigten sich, nachdem CEO Elon Musk sein Übernahmeangebot für Twitter präsentiert hatte.
  • Einige Analysten sehen auf diesem niedrigeren Kursniveau eine günstige Gelegenheit
  • Sie suchen nach weiteren erstklassigen Aktien, die in Ihr Portfolio passen könnten? Mitglieder von InvestingPro+ erhalten exklusiven Zugang zu unseren Research-Tools, Daten und vorselektierten Auswahlfiltern. Mehr erfahren »

Tesla (NASDAQ:TSLA) hat sich seit Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 als ausgezeichnete Buy-on-the-Dip-Wette erwiesen. Jedes Mal, wenn die Aktie des weltgrößten Elektroautobauers steil abstürzte, erholte sie sich schnell wieder und belohnte ihre treuen Aktionäre.

Aber da der wirtschaftliche Gegenwind nun an Fahrt gewinnt und einige Ökonomen eine Rezession vorhersagen, lässt sich nur schwer abschätzen, ob das in Texas ansässige Unternehmen seine geduldigen Anleger erneut belohnen wird.

Der Marktreaktion nach zu urteilen, steckt die Tesla-Aktie offenbar in einem perfekten Sturm. Seit Jahresbeginn sind die Papiere des Elektroauto-Pioniers um fast 40 % eingebrochen und haben damit doppelt so viel verloren wie der S&P 500 im gleichen Zeitraum. Sie schlossen am Freitag bei 650,28 USD.

Tesla Weekly Chart

Beschleunigt hatten sich die Kursverluste des Elektroautoherstellers mit dem 43-Milliarden-Dollar-Kaufangebot von CEO Elon Musk für Twitter (NYSE:TWTR) im April. Den TSLA-Aktionären gefiel diese Idee jedoch nicht. Sie befürchteten, dass Musk sich mit seinen Plänen verzetteln würde. Schließlich muss er neben der Twitter-Übernahme auch noch seine Unternehmen Tesla und Space Exploration Technologies Corp. managen.

Zudem plante Musk, einen Teil seiner Tesla-Aktien als Sicherheit für Kredite zu verwenden, um den Twitter-Deal zu stemmen. Von dieser Idee hat er inzwischen Abstand genommen. Keine Kredite mit Tesla-Aktien als Sicherheit.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

Längerer Abschwung

Abgesehen von der Twitter-Übernahme ist das derzeitige Makro-Umfeld für wachstumsstarke Unternehmen wie Tesla recht ungünstig. Faktoren wie höhere Rohstoffkosten, Engpässe in der Lieferkette und Produktionsstörungen in China deuten auf einen anhaltenden Abschwung bei Wachstumsaktien und geringe Chancen auf eine schnelle Erholung hin.

Die Stimmung am Markt ist so negativ, dass sogar die kürzliche Entscheidung Teslas, die Genehmigung für einen Aktiensplit im Verhältnis 1:3 einzuholen, kaum Euphorie auslöste. Im Gegensatz dazu trug ein ähnlicher Schritt des im texanischen Austin ansässigen Elektrofahrzeugherstellers im Jahr 2020 zu einem Anstieg des Aktienkurses um 60 % vom Tag der Ankündigung bis zum Split bei.

Trotz dieses schwierigen Hintergrunds sehen einige Analysten einen gewissen Mehrwert in Teslas eingebrochenem Aktienkurs und empfehlen langfristigen Anlegern, diese Schwäche zu nutzen.

Die Analysten von RBC stuften Tesla letzte Woche auf "Outperform" hoch und schrieben in einer Kundenmitteilung, dass Tesla aufgrund seiner Investitionen in die Lieferkette in der Lage sein sollte, Konkurrenten langfristig abzuwehren.

„Mit dem Übergang in die dritte Phase der Elektromobilität in der Mitte oder gegen Ende des Jahrzehnts kommt es unserer Meinung nach zunehmend auf die Lieferkette an.“

„Obwohl sich TSLA bezüglich seiner Rohstofflieferverträge ziemlich bedeckt hält, glauben wir nach Gesprächen mit Kontaktpersonen, dass das Unternehmen mehr als andere OEMs getan hat. Der anfängliche Fokus des Unternehmens auf vertikale Integration (nicht nur Batterien/Rohstoffe, sondern auch Motoren, Halbleiter, Software) dürfte sich auszahlen.“

RBC senkte jedoch sein Kursziel für Tesla von 1.175 USD auf 1.100 USD. Der neue Zielpreis liegt etwa 69 % über dem Schlusskurs der Aktie am Freitag.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

UBS (SIX:UBSG) schrieb in seiner jüngsten Mitteilung, es sei „Zeit, mutig zu sein“ und stufte Tesla von neutral zu kaufen. Die Großbank bekräftigte ihr Kursziel von 1.100 USD für die Aktie.

„Wir glauben, dass die operativen Aussichten besser denn je sind. Wir erwarten, dass die vertikale Integration von Tesla in den Bereichen Halbleiter, Software und Batterie in den kommenden Jahren zu einem überragenden absoluten Wachstum und einer höheren Rentabilität führen wird.“

Auch Morgan Stanley (NYSE:MS) bestätigte sein Anlageurteil „Overweight“ für Tesla und riet Anlegern, die Aktie zu halten, nachdem Berichte die Runde gemacht hatten, wonach Musk in einer E-Mail an seine Mitarbeiter vor einem schwierigen Quartal gewarnt hatte.

„Tesla hat immer wieder bewiesen, dass es verlorenen Boden durch beschleunigte Auslieferungen bis zum Ende eines Quartals wieder gutmachen kann. Dabei kann das Unternehmen einen unverhältnismäßig großen Teil der für gewöhnlich innerhalb eines Quartals gefertigten Autos in den letzten ein oder zwei Wochen produzieren. Zudem könnte die Produktion, die im 2. Quartal möglicherweise verloren gegangen ist, für die Q3-Zahlen erheblichen Rückenwind bringen.“

Fazit

Nach einem massiven Ausverkauf der Tesla-Aktie während des aktuellen Abschwungs sehen einige Analysten angesichts des großen Vorsprungs des Automobilherstellers auf dem Elektrofahrzeugmarkt und seiner hervorragenden Produktionsbilanz einen Mehrwert auf dem aktuellen Niveau.

***

Möchten Sie Ihre nächste großartige Anlageidee finden? InvestingPro+ gibt Ihnen die Möglichkeit, mit professionellen Daten, Tools und Einblicken mehr als 135.000 Aktien zu durchsuchen, um die am schnellsten wachsenden oder am meisten unterbewerteten Aktien der Welt zu finden. Mehr erfahren

Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?

Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.

Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.

Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.

ProPicks-KI freischalten

Aktuelle Kommentare

29. Juni 2022, 02:49
Nur weil maö was um 40% fällt, ist es noch lange kein Kauf ☝🏻
27. Juni 2022, 10:44
Investruine Grünheide wird zum Spassbad. Blöd nur, dass Deutsche ihren Grund und Boden an Ausländer verhökern, wenn sie korrupt genug sind
Alle Kommentare anzeigen
Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.