Nachlassende Inflation, steigende Zölle – Ist der Trump-Put am Ende?

Veröffentlicht am 14.03.2025, 08:06

Schwindel ist das Gefühl, dass sich alles um einen herum dreht – oder dass man selbst ins Wanken gerät. Der Aktienmarkt zeigte sich heute zwar wenig bewegt, doch alles andere schien sich zu drehen. Das Zentrum dieses Schwindels bleibt das Weiße Haus. Immer mehr Ökonomen sehen eine steigende Wahrscheinlichkeit für eine Rezession. Wir haben unsere eigene Einschätzung bereits vor einer Woche auf 35 % angehoben, und heute folgten die Wirtschaftsexperten von JP Morgan mit einer Erhöhung auf 40 %.

Unsere eigene Einschätzung haben wir heute nicht weiter angepasst, allerdings senken wir unsere Kursziele für den S&P 500 zum Jahresende 2025 und 2026 – von ursprünglich 7000 auf 6400 bzw. von 8000 auf 7200. Unsere Ertragsprognosen bleiben vorerst unverändert, doch die wachsenden Rezessionsängste, ausgelöst durch den erneuten politischen Tumult rund um Trump, setzen den Markt bereits unter Druck. Das zeigt sich besonders in den fallenden Forward P/E- und Forward P/S-Bewertungen des S&P 500, wobei die größten Bewertungsabschläge bei den "Glorreichen 7" zu beobachten sind.

S&P 500 Forward

Der Aktienmarkt startete den Tag mit einem kräftigen Aufschwung, ausgelöst durch eine niedriger als erwartete VPI-Inflationsrate. Die auf einen Monat hochgerechnete Rate lag bei 2,6 % – dem niedrigsten Wert seit August 2024.

Gesamt-VPI

Dann wurden Aktienanleger schnell daran erinnert, dass die jüngsten Zollstreitigkeiten die Inflation bald wieder anheizen könnten. Gleichzeitig sorgten steigende Anleiherenditen den ganzen Tag über für Verunsicherung. Auslöser war die Meldung des Finanzministeriums, dass das US-Haushaltsdefizit in den ersten fünf Monaten des Haushaltsjahres 2025 einen Rekordwert von 1,147 Billionen USD erreicht hat.

Besorgniserregend ist vor allem, dass die Staatsausgaben weiterhin schneller wachsen als die Einnahmen – eine Entwicklung, die in einer wachsenden Wirtschaft eigentlich nicht zu erwarten wäre.

Hinzu kommt, dass ein Government Shutdown bis zum Ende der Woche immer wahrscheinlicher wird. Was für ein Chaos.

Gesamtausgaben der US-Regierung vs. Gesamteinnahmen aus Steuern

Unterdessen bleibt eine "Go Global"-Strategie – gemessen am SPDR® MSCI ACWI ex-US ETF (NYSE:CWI) – weiterhin erfolgreicher als eine "Stay Home"-Strategie (MSCI US) (siehe Grafik). Globale Investoren setzen zunehmend auf günstigere Aktien mit besseren Gewinnaussichten im Ausland, insbesondere in China und Europa, anstatt in den USA.

Allerdings könnte sich dieses Bild schnell ändern, falls sich der von Präsident Trump initiierte Handelskrieg weiter verschärft. Kein Wunder also, dass Gold derzeit zu den Anlageklassen mit der besten Performance gehört.

Style Ratios

Das von Investors Intelligence ermittelte Bull-Bear-Verhältnis fiel in der vergangenen Woche auf 1,3 – ein Niveau, das aus Sicht eines Contrarian-Investors als Kaufsignal gilt.

Das einzige Problem? Der Präsident sorgt weiterhin für Schwindelgefühle unter Anlegern. Am Dienstag, während einer Rede vor dem Weißen Haus, testete er gemeinsam mit Elon Musk einen brandneuen Tesla (NASDAQ:TSLA) – und nutzte die Gelegenheit, um den Aktienmarkt als "Fake Economy" zu bezeichnen. Das kam nur zwei Tage, nachdem er am Sonntag erklärt hatte: "Man kann den Aktienmarkt nicht wirklich beobachten."

Der Trump-Put ist kaputt.

Original

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.