Die Woche startet aufgrund des Krim-Referendums, bei dem sich 93% der Stimmberechtigten für einen Beitritt zu Russland aussprachen, mit starken Spannungen in der Ukraine. Die USA und die EU weisen das Ergebnis ab, da sie es für "illegal" halten und werden wohl noch heute Sanktionen ankündigen. In Russland wird das Parlament über Gesetzesänderungen abstimmen, um die Krim am Freitag in die russische Förderation aufzunehmen.
In China gab die PBOC eine Ausweitung der Handelsspane des Yuan von 1% auf 2% bekannt. Der USD/CNY kam in Schwung und weitete seine Gewinne auf 6,1708 aus (einen Steinwurf niedriger als das Hoch bei 6,1760 vom 28. Feb.), der USD/CNH kletterte auf 6,1722 - höchster Stand seit Mai 2013. Der CNY handelte gegenüber dem CNH überwiegend oberhalb von 1,000 und erreichte das erste Mal seit fast einem Jahr 1,0047.
Der Aussie handelte angesichts der chinesischen Meldungen höher. Der AUD/USD kletterte in Sydney auf 0,063. Die Trend- und Momentumindikatoren sind flach, das MACD (12, 26) wird für einen Tagesschluss oberhalb von 0,9033 in der grünen Zone bleiben. Der kurzfristige Schlüsselwiderstand liegt bei 0,9080 (Fibonacci 38,2% angesichts des Rückgangs von Okt 13 - Jan 14). Optionsgebote befinden sich bei 0,9050/0,9100/0,9125. Der AUD/NZD erholte sich auf 1,0606, die Tendenz liegt deutlich auf der Unterseite mit einer Schlüsselunterstützung bei 1,0493 (Jan. Tief).
Die Nachfrage nach Yen-Paaren fiel stärker aus. Der AUD/JPY testet den gleitenden 21-Tagesdurchschnitt (0,92131) auf der Oberseite, während der USD/JPY in Tokio auf 101,67 kletterte. Der Abverkauf der letzten Woche wechselte das technische Bild des USD/JPY in den Bärenmodus. Das Paar dürfte wahrscheinlich unter Verkaufsdruck bleiben, wobei Optionshürden unterhalb von 101,85 liegen. Stopps werden oberhalb von 102,00 gesichtet, werden dennoch von Optionsangeboten unter 102,35 (ca. gleitender 21-Tagesdurchschnitt) nach oben begrenzt. Die Schlüsselunterstützung liegt bei 100,76 (Februar Tief).
Der EUR/USD startete die Woche bei 1,3903 und blieb in Asien im Bereich zwischen 1,3891/1,3914. Die Spannungen in der Ukraine dürften für eine weitere Nachfrage des Euro gegenüber seinen europäischen Paaren sorgen. Die Stimmung bleibt vor den CPI-Ziffern aufwärts gerichtet (Fälligkeit um 10:00 GMT). Die Trend- und Momentumindikatoren sind eher bullisch, die nächste Zielmarke liegt bei 1,4000 (Jan-März Aufwärtstrendkanaldecke). Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützungslinie bei 1,3800/25 (Optionalität / 1. März Hoch). Der EUR/GBP handelt in der haussierenden Konsolidierungszone; der gleitende 21-Tagesdurchschnitt (0,82720) testet den gleitenden 50-Tagesdurchschnitt (0,82682) auf der Oberseite, was auf eine Ausweitung der Zuwächse auf 0,83915 (Fibonacci 61,8% angesichts des Rückgangs von Aug. 13 bis Feb 14) hinweist.
Am heutigen Montag schauen die Händler auf die norwegische Handelsbilanz für Februar, auf den (finalen) CPI der Eurozone für Februar im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr, auf den internationalen Wertpapiertransaktionen Kanada im Januar, auf der Empire-Fertigung in den USA im März, auf den Bestandsgebäudeumsätzen in Kanada im Februar im Vergleich zum Vormonat, auf den langfristigen TIC-Zuflüssen und Netto-TIC-Gesamtflüssen in den USA im Januar, auf der Industrieproduktion im Februar in den USA im Vergleich zum Vormonat und auf der Kapazitätsauslastung, auf der (SIC)-Fertigungsproduktion in den USA im Februar und aus dem NAHB-Hausmarktindex in den USA für März.