- Berichtet zum Q2 2019 am Mittwoch, dem 7. August, nach Handelsende an der Wall Street
- Umsatzprognose: 223,86 Mio USD
- GpA-Prognose: -0,23 USD
Für Investoren auf der Suche nach Wachstum haben sich Anteile von Roku (NASDAQ:ROKU) in diesem Jahr als großartige Anlage erwiesen. Sie sind bislang um 233% hochgeschossen, unbeeindruckt von Handelskonflikten, makroökonomischen Problemen und dem insgesamt volatilen Umfeld für Technologieaktien.
Aber diese bemerkenswerte Rallye könnte in Gefahr geraten, wenn die Videostreaming-Plattform am Mittwoch nach Handelsschluss ihr Ergebnis zum zweiten Quartal veröffentlicht. Die Aktie ist an den letzten drei Handelstagen gefallen und beendete den Freitag um 0,3% tiefer zu 100,53 USD.
Roku wird den Erwartungen nach einen bereinigten Verlust von rund 0,23 USD die Aktie berichten, auf einen Umsatz von etwa 224 Mio USD im Quartal, was einem Umsatzwachstum von mehr als 43% entspräche. Roku, das in 2017 an die Börse ging, verkauft Geräte, die es erlauben, Videostreamingdienste auf Fernsehgeräten zu sehen. Es verkauft auch Werbung auf dem Roku Channel und erlaubt Fernsehsendern Spots laufen zu lassen, die bestimmte Zielgruppen ansprechen.
Über die Jahre hat Roku ein explosives Wachstum hingelegt, als eine Technologieplattform, die auf bestimmten TV-Geräten schon vorinstalliert ist. Daten von Bloomberg nach, läuft Rokus auf 10 der 20 bestverkauften TV-Geräte auf Amazon. Um seine Ertragsquellen zu verbreitern, verkauft Roku auch Werbung auf seinem kostenlosen Streamingprodukt namens Roku Channel, auf dem verschiedene Fernsehshows und Unterhaltung läuft.
Großchance
Eine große Chance sehen viele Analysten für Roku darin, dass Mediengiganten wie Disney (NYSE:DIS) und AT&T (NYSE:T) am Start eigener Streamingdienste arbeiten und diese neuen Angebote wahrscheinlich die Nachfrage nach Rokus Produkten und Diensten erhöhen werden.
Die Aktie ist seit seinem Gang an die Börse in 2017 volatil gewesen. Der Kurs schoss in den ersten neun Monaten in 2018 um mehr als 40% hoch, bevor er zum Jahresende um einen ähnlichen Betrag im Minus lag. In 2019 hat sich Rokus Börsenwert bisher verdreifacht und damit fast alle anderen Technologieaktien abgehängt in den Schatten gestellt.
Aber nach dieser bemerkenswerten Rallye gibt es Gründe zur Vorsicht. Das Unternehmen wird mittlerweile zum rund 14-fachen seines Umsatzes bewertet. Das ist sogar nach den Standards des Technologiesektors hoch: Amazon.com (NASDAQ:AMZN) zum Beispiel, ist an der Börse etwa das 3,5-fache seines Umsatzes wert, während Apple (NASDAQ:AAPL) zum 3,56-fachen gehandelt wird.
Wegen dieser Sorgen stufte RBC Capital Markets Roku im Juli auf sector-perform herunter und begründete dies damit, dass die Bewertungen “weniger verlockend” geworden sind, nach dem gewaltigen Kursanstieg in diesem Jahr.
Derzeit empfehlen sieben Analysten Roku zum Kauf, während weitere sieben zum Halten raten, zeigen Daten von Bloomberg. Zwei Firmen haben Verkaufsempfehlungen, wobei das durchschnittliche Kursziel von 84 USD ein Verlustpotential von rund 16% nahelegt.
Fazit
Es gibt nichts an Rokus Geschäftsmodell auszusetzen. Das Unternehmen bleibt ein großartiger potentielle Wachstumswert in seiner Marktnische, die immer größer wird, als mehr und mehr Menschen ihre traditionelle Kabelabos kündigen und auf Videostreamingdienste umsteigen.
Aber dennoch ist die Aktie auf kurze Sicht anfällig für Rückschläge geworden und sollte gemieden werden. Besonders da die Zeit vor dem Quartalsergebnis in der Vergangenheit von Volatilität geprägt war: Rokus Anteile haben nach jedem der letzten vier Quartalsberichte Rückschläge von mehr als 20% erlitten.