Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Russische Metalle bei der LME vor Suspendierung?

Veröffentlicht am 28.03.2022, 08:37
HG
-
SSV
-
MAL
-
MZN
-
NICKEL
-

Dieser Artikel erschien zuerst auf Miningscout

Stehen Metalle aus Russland an der London Metal Exchange (LME) vor der Suspendierung? Auch wenn die Börse diesen Schritt noch nicht bestätigen möchte, wächst der Druck. Nicht zuletzt Ausschüsse der Börse haben dazu aufgerufen, Metalle von Norilsk Nickel, Rusal und Co. aus dem Londoner Handel zu verbannen.

Westliche Länder haben im Zuge des Einmarschs in die Ukraine verschiedene Sanktionen gegen Russland ausgesprochen. So wurden etwa Vermögenswerte von Oligarchen konfisziert, bestimmte Ausfuhren nach Russland verboten und die Zentralbankguthaben der Russischen Föderation im Ausland blockiert. Russische Metalle erreichen die Weltmärkte jedoch weiterhin ohne Einschränkungen.

Russland ist wichtiger Lieferant von Nickel, Aluminium und Kupfer

Russland ist ein wichtiger Akteur auf den Märkten für Industriemetalle – die derzeit bekanntlich ausgesprochen angespannt sind. Aus der russischen Föderation stammen etwa 10 % des weltweiten Nickelangebots. Auch beim Aluminium (6 %) und Kupfer 3,5 %) ist der russische Anteil am Weltmarkt nicht unerheblich.

Bislang will die LME eigenen Angaben zufolge keine Maßnahmen über die Sanktionen hinaus ergreifen. Solche Schritte könnte die Börse etwa durch die Suspendierung von in Russland geförderten Metallen und deren Ausschluss aus dem Handel über die eigenen Plattformen ergreifen. Auch andere Unternehmen haben bekanntlich ihre Aktivitäten in Russland eingestellt, ohne damit direkt auf Sanktionen zu reagieren.

Die LME teilt einer Stellungnahme mit, sich im Dialog mit den Regierungen zu befinden und die Entwicklung der Situation zu beobachten. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet unter Berufung auf drei verschiedene Quellen, dass der LME Kupferausschuss für eine Suspendierung von russischem Kupfer gestimmt habe.

Die LME führt eine Liste mit zugelassenen Marken. Auf dieser Liste finden sich unter anderem Nornickel (GMKN.MM), Rusal (RUAL.MM) und die Ural Mining and Metallurgical Company.

Rusal Ausschluss 2018 trieb Aluminiumpreis um +30 %

Gänzlich neu wäre ein Ausschluss russischer Produzenten aus dem LME Börsenhandel nicht. Im Jahr 2018 wurde – als Folge von US Sanktionen gegen das Unternehmen – ein Verbot von Aluminium des Herstellers Rusal ausgesprochen. Damals kam es innerhalb weniger Tage zu einem Anstieg des Aluminiumpreises um 30 %.

Die Suspendierung russischer Metalle könnte die ohnehin von Knappheit geprägten Märkte deshalb weiter unter Druck setzen. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, aus dem die LME offenbar noch zögert. Auch rechtliche Bedenken stehen im Raum. Das Verbot könnte ohne begleitenden Sanktionen der Regierungen Klagen nach sich ziehen.

Druck kommt jedoch offenbar nicht nur aus den Ausschüssen. Auch metallverarbeitende Unternehmen neigen offenbar dazu, Rohstoffe aus Russland zu boykottieren. Reuters jedenfalls berichtet unter Berufung auf einen Hersteller von Kupferprodukten, dass Kunden in dieser Hinsicht kritischer geworden seien.

Auswirkungen neuer UK Sanktionen noch nicht absehbar

Die LME hat auf ihrer Homepage ein Statement zu den Sanktionen veröffentlicht, in dem sie ihr Verständnis bezüglich der Auswirkungen auf ihr Geschäft darlegt. Das Statement wird regelmäßig aktualisiert.

Die letzte Aktualisierung bezieht sich auf die am 15. März beschlossenen, neuen Sanktionen der britischen Regierung gegen russische Importe. Diese sehen insbesondere Zollerhöhungen vor. Die Börse geht davon aus, dass Details derzeit auf Regierungsebene ausgearbeitet werden. Die LME werde dann feststellen, ob und welche Auswirkungen die neuen Sanktionen auf die LME, deren Mitglieder und die angebundenen Lagerhäuser hätten.

Die LME steht nicht zuletzt aufgrund der teils chaotisch ablaufenden Nickelhandels der vergangenen Wochen unter Druck. Der Nickelpreis stieg zwischenzeitlich auf mehr als 100.000 USD pro Tonne, nachdem ein chinesischer Stahlbaron seine Shortpositionen infolge der Invasion aufgelöst hatte.

Anschließend musste der Handel nicht zuletzt aus Sorge um die Liquiditätssituation von Marktteilnehmern für mehrere Tage ausgesetzt werden. Es wurden abgeschlossene Trades im Volumen von rund 4 Milliarden USD storniert und der Preis zurückgesetzt.

Aufstrebende Rohstoffunternehmen als Gewinner der Metallkrise?

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass westliche Länder mittel- bis langfristig versuchen werden, unabhängig von russischen Metallimporten zu werden. Bei Energieimporten werden entsprechende Maßnahmen gegenwärtig bereits in die Wege geleitet. Dies bietet Rohstoffunternehmen außerhalb des russischen Einflusses Chancen.

Ein Beispiel dafür ist das kanadische Entwicklungsunternehmen Southern Silver Exploration Corp (TSXV:SSV). (TSX-V: SSV, WKN: A12BX1, ISIN: CA8438142033) könnte zu den Gewinnern einer anhaltenden Verknappung auf den Metallmärkten führen. Das Unternehmen besitzt ein fortgeschrittenes Silberprojekt in der mexikanischen Provinz Durango, zu dem hohe Vorkommen verschiedener weiterer Metalle wie Zink, Blei und Kupfer gehören.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.