
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Das Wichtigste in Kürze
Schokolade gilt als ein universelles Genussmittel, dessen wichtigste Komponente die Kakaobohne ist. Kakao wird an der (0|Intercontinental Exchange -ICE}} im Futures-Markt als Mitglied des Soft Commodity Sektors gehandelt. Brasilien ist der größte Produzent und Exporteur von Zucker, Kaffee und Orangen. Baumwolle stammt aus Indien, China und den Vereinigten Staaten.
Mehr als 60 % der jährlichen Kakaolieferungen weltweit stammen aus Westafrika, wobei die Elfenbeinküste und Ghana die wichtigsten Erzeugerländer sind. Kakaobohnen benötigen ein äquatoriales Klima, weshalb Westafrika das ideale Anbaugebiet ist. Der Nahe Osten beheimatet die Hälfte der globalen Rohöl-Reserven und dominiert den Erdölmarkt. Die Elfenbeinküste und Ghana gelten als OPEC des Kakaomarktes. Ihre Volkswirtschaften hängen von der Produktion, der Logistik und der globalen Nachfrage nach Kakao ab.
Vier der fünf Soft Commodities erreichten im vergangenen Jahr Mehrjahreshöchststände, aber Kakao konnte dem nicht folgen. Für Kakao, dessen Preis in den letzten Jahren immer wieder neue Tiefststände erreicht hat, könnte die Zeit nun aber reif sein. Der iPath® Bloomberg Cocoa Subindex Total (EPA:TTEF) Return (SM) ETN (NYSE:NIB) bildet die Preisentwicklung von Kakao-Futures ab.
Die nächstgelegenen Kakao-Futures wurden in den letzten Jahren in einer Handelsspanne gehandelt, wobei die Tendenz leicht aufwärts gerichtet war.
Quelle: Barchart
Seit 2018 bewegen sich die Preise auf dem Kakao-Future-Markt zwischen 2.400 und 2.800 USD pro Tonne, mit gelegentlichen Ausschlägen nach oben oder unten. Seit dem Höchststand von 3.054 USD im Jahr 2020 hat sich die Spanne jedoch verkleinert, was auf einen möglichen Ausbruch nach oben oder nach unten hindeutet.
Die Preisentwicklung bei anderen Soft-Commodities erhöht die Wahrscheinlichkeit eines möglichen Breakouts nach oben.
Im November 2021 kletterten die an der ICE gehandelten Zucker-Futures mit 20,69 Cents je Pfund auf den höchsten Stand seit Februar 2017. Die nächstgelegenen Futures für Zucker erreichten im April 2022 einen etwas niedrigeren Höchststand von 20,51 Cents. Am 11. Mai lagen sie unter der Marke von 19 Cents je Pfund.
Unterdessen explodierten die an der ICE gehandelten Kaffee-Futures im Februar auf 2,6045 USD je Pfund, ein Preisniveau, das seit September 2011 nicht mehr erreicht wurde. Am 11. Mai korrigierte der Kaffeepreis dann auf unter 2,20 USD, bewegt sich aber weiterhin auf einem Mehrjahreshoch. Frost in Brasilien im Juli und August 2021 führte zu erheblichen Ernteschäden und trieb die Kaffeepreise in die Höhe. Brasilien ist der größte Produzent und Exporteur von Arabica-Kaffeebohnen und frei gehandeltem Zuckerrohr. Abgesehen vom Wetter setzten steigende Öl- und Benzinpreise die Zucker-Futures unter Aufwärtsdruck, da der süße Rohstoff das wichtigste Ausgangsmaterial für die brasilianische Ethanolproduktion ist.
Brasilien ist auch der weltweit führende Orangenproduzent und -exporteur. Der ICE-Preis für Futures auf gefrorenen Orangensaft (FCOJ) erreichte im April mit 1,9445 USD je Pfund den höchsten Preis seit Januar 2017. Am 11. Mai stand FCOJ über 1,65 USD je Pfund.
Während die Probleme in Brasilien die Preise für Zucker, Kaffeebohnen und Orangen auf mehrjährige Höchststände getrieben haben, ist die Baumwollproduktion in China, Indien und den Vereinigten Staaten beheimatet. Der nächstgelegene ICE Baumwoll-Future erreichte im April mit 1,5802 USD je Pfund den höchsten Preis seit Juli 2011. Am 11. Mai lag er bei über 1,43 USD je Pfund und damit so hoch wie zuletzt im Jahr 2011.
Vier der fünf Soft-Commodities erreichten in den Jahren 2021 und 2022 Mehrjahreshöchststände. Die Kakao-Futures kletterten im November 2020 mit 3.054 USD pro Tonne auf den höchsten Preis seit 2017, allerdings folgte der Hauptbestandteil von Schokolade den anderen Soft Commodities nicht auf ihrem Weg nach oben. Die nächstgelegenen Kakao-Futures für Juli kosteten am 11. Mai 2.484 USD pro Tonne.
Vier Gründe sprechen für ein mögliches Anziehen der Kakao-Futures:
Quelle: Barchart
Der Chart zeigt eine Keilformation mit einer Unterstützung knapp unter der 2.200-USD-Marke und einem Widerstand bei etwa 2.900 USD pro Tonne. Ein Breakout über oder unter eines der beiden Preisniveaus könnte einen technischen Durchbruch bewirken. Im gegenwärtigen Inflationsumfeld stehen die Chancen für eine Aufwärtsbewegung weiterhin gut.
Wie aus dem Chart hervorgeht, war der Kauf von Kakao-Futures bei Preisrückgängen in den letzten Jahren der optimale Ansatz für dieses Rohstoff. Der direkteste Weg für eine Risikoposition am Kakaomarkt führt über die Futures und Futures-Optionen an der ICE. Für Marktteilnehmer, die eine Alternative zum Futuresmarkt suchen, ist der iPath® Bloomberg Cocoa Subindex Total Return(SM) ETN eine gute Wahl. Bei einem Kurs von 27,48 USD je Aktie verwaltet NIB ein Vermögen von 25,2 Mio. USD. Es werden durchschnittlich 15.953 Anteile pro Tag gehandelt. Das ETN-Produkt erhebt eine Verwaltungsgebühr von 0,70 %.
Die Juli-Futures für Kakao sind von 2.366 USD am 1. Dezember 2021 auf einen Höchststand von 2.855 USD am 10. Februar 2022 gestiegen, was plus 20,7 % entspricht.
Quelle: Barchart
Im gleichen Zeitraum stieg der NIB ETN von 26,50 USD auf 32,28 USD pro Aktie bzw. um 21,8 %. Der NIB bildet die Preisentwicklung der Kakao-Futures hervorragend ab. Mit 27,48 USD am 11. Mai befanden sich der NIB und Kakao wieder auf den Tiefstständen von Anfang Dezember 2021. Wenn sich das Muster aus höheren Tiefs und höheren Hochs in ähnlicher Weise fortsetzt, könnte Mitte Mai 2022 der perfekte Zeitpunkt sein, um Kakao ins Portfolio aufzunehmen. Kakao ist längst überfällig für eine Rallye, die den Preis auf Mehrjahreshochs treiben wird, um so zu den anderen Soft Commodities aufzuschließen.
Der Preis für Zinn ist in einer Woche um fast 18 % abgestürzt. Seitdem Allzeithoch Anfang März ging es um fast 50 % nach unten. Was sind die Ursachen? Nach einem fast beispiellosen...
Immer mehr Menschen streben nach Unabhängigkeit, sowohl in der Energieversorgung als auch im finanziellen Bereich. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bei der...
Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge erwartet man bei Codelco, dem größten Kupferproduzenten der Welt, der sich in chilenischem Staatsbesitz befindet, auch in...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.