S&P 500: Unsere revidierten Ertrags- und Kursziele unter Trumps Zollstrategie

Veröffentlicht am 02.04.2025, 08:04

Am Sonntag haben wir die Wahrscheinlichkeit unseres Basisszenarios „Roaring 2020s“ von 65 % auf 55 % gesenkt und die Wahrscheinlichkeit eines Stagflationsszenarios von 35 % auf 45 % angehoben. Letzteres schließt die Möglichkeit einer leichten Rezession noch in diesem Jahr ein, nachdem wir im April und Mai einen Kaufrausch sehen.

Wir sind uns zu dieser Sichtweise gekommen, nachdem Trump in der vergangenen Woche (mit Wirkung vom 3. April) einen permanenten Zoll von 25 % auf importierte Autos und Autoteile eingeführt hat, den gleichen Satz wie auf importierten Stahl und Aluminium (mit Wirkung vom 12. März). Diese Zölle werden die Preise und Kosten für die Verbraucher erhöhen und für einen Rückgang der Autoverkäufe (nach einem kurzen Kaufrausch) sorgen. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich Trumps Zölle im Laufe dieses Jahres wahrscheinlich zunehmend stagflationär auswirken werden.

Die jüngste Entwicklung im Reich der Zölle ist, dass Trump einen Zoll von 20 % auf alle aus allen Ländern eingeführten Waren erheben will.

Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sich das Szenario "Roaring 2020s" im weiteren Jahrzehnt durchsetzen wird, so wie es bisher der Fall war, allerdings erst nach sechs bis zwölf Monaten mit erhöhten Stagflationsrisiken. Daher senken wir unsere Prognose für den Ertrag je Aktie und unsere Kursziele für den S&P 500 für die Jahre 2025 und 2026. Unser Ziel für den S&P 500 bis zum Ende des Jahrzehnts ist nach wie vor die 10.000-Punkte-Marke.

Es könnte eine Art Happy-End geben, wenn die USA über Zollsenkungen verhandeln würden – aber das wird nicht passieren, wenn die USA pauschal einen Zoll von 20 % auf alle Einfuhren erheben, nur weil Peter Navarro den Präsidenten davon überzeugt hat, dass Zölle in den nächsten zehn Jahren Einnahmen in Höhe von 6 Bio. USD bringen werden.

Beachten Sie diese Punkte:

(1) Branchenanalysten, die S&P 500-Unternehmen verfolgen, senken derzeit ihre vierteljährlichen Gewinnschätzungen für das 1. Hj. 2025 (Grafik). Sie werden das möglicherweise auch weiterhin tun und ihre Schätzungen für das 2 . Hj. 2025 nach Mittwoch aggressiver senken, wenn die Regierung weitere Zölle einführt und andere Länder womöglich in gleicher Weise reagieren werden.

(2) Die erwarteten Erträge des S&P 500 sind in diesem Jahr auf neue Rekordhöhen gestiegen, obwohl die Konsenserwartungen der Analysten für die Jahre 2025 und 2026 rückläufig sind. Das liegt daran, dass sich die voraussichtlichen Erträge im Laufe des Jahres immer mehr der Schätzung für das Folgejahr annähern, und die Schätzung für 2026 höher ist (siehe Grafik). Das Wachstumstempo könnte jedoch allmählich nachlassen.

(3) In unserem Basisszenario steigen die Umsätze im S&P 500 weiterhin solide (Grafik). Das Risiko besteht natürlich darin, dass sie dies nicht tun werden, wenn Trumps Zollstrategie uns in eine Stagflation führt.

(4) Während wir unsere Umsatzprognose (noch) nicht zurücknehmen, senken wir unsere Schätzungen für den S&P-Ertrag je Aktie von 275 auf 260 USD im laufenden Jahr und von 320 auf 300 USD im kommenden Jahr (Abbildung). Wir tun das, um den zunehmenden Risiken einer Stagflation Rechnung zu tragen, die eine Wachstumsrezession und einen Druck auf die Gewinnspannen nach sich ziehen würde.

(5) Unsere Umsatz- und Gewinnprognosen führen zu einer geschätzten Gewinnmarge des S&P 500 von 13,1 % in diesem Jahr (etwa so viel wie 2024) und 14,3 % im nächsten Jahr, wenn man davon ausgeht, dass das Szenario "Roaring 2020s" im Jahr 2026 ein Comeback feiern wird.

(6) Aufgrund unserer obigen Ertragsschätzungen gehen wir davon aus, dass der S&P 500-Gewinn je Aktie Ende dieses Jahres 300 USD und Ende 2026 350 USD betragen wird (Abbildung).

(7) Wir prognostizieren für dieses und nächstes Jahr ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17-20 (Abbildung). Das obere Ende der Spanne spiegelt unser Basisszenario wider, das auch in diesem Jahr intakt bleibt, während das untere Ende der Spanne eher den Risiken entspricht, die dieses Szenario zunichte machen könnten. Sollte eine Rezession eintreten, würde das Forward P/E unter 17 liegen.

(8) Unsere Kursziele für die S&P 500-Aktien entsprechen unseren Schätzungen der zukünftigen Gewinne mal den zukünftigen Kurs-Gewinn-Verhältnissen. Daher streben wir derzeit für den S&P 500 eine Spanne von 5100-6000 in diesem Jahr und 5950-7000 im nächsten Jahr an. In unserem Basisszenario würde der S&P 500 das Jahr bei 6000 Punkten abschließen, was einem kleinen Plus im Jahresvergleich entspräche, und Ende nächsten Jahres bei 7000 Punkten liegen.

Zum ursprünglichen Beitrag

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.