Steigende Kurse, sinkende Gewinnerwartungen – ein heikler Mix

Veröffentlicht am 14.02.2019, 09:23
US500
-
DJI
-

Die Berichtssaison in den USA zum 4. Quartal 2018 läuft wie erwartet. Die zuvor heruntergeschraubten Analystenschätzungen (siehe Börse-Intern vom 17. Januar) können wie üblich übertroffen werden. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen aus dem S&P 500 haben inzwischen über ihre Geschäftszahlen berichtet. Und davon konnten 71 % die Gewinnerwartungen übertreffen. Das entspricht ziemlich genau dem 5-Jahres-Durchschnitt. Insofern sehen wir also bislang eine völlig normale Berichtssaison.

Insgesamt liegen die Gewinne dabei aktuell um 4 % über den Schätzungen. Beim Umsatz sind es 1,2 %, wobei hier 62 % der Unternehmen über den Erwartungen liegen. Die Gewinnwachstumsrate liegt derzeit bei +13,3 %, nachdem Mitte Januar ein Plus von 10,6 % erwartet wurde. Beim Umsatzwachstum lauten die entsprechenden Zahlen +7,0 % (aktuell) gegenüber +5,9 % (Mitte Januar).

Gewinnerwartungen für 2019 deutlich nach unten revidiert
Berauschend sind diese Ergebnisse nicht. Aber sie helfen zumindest, die Kurserholung an den Aktienmärkten aufrechtzuerhalten. Allerdings stellt sich die Frage, wie lange diese noch anhalten kann. Denn gleichzeitig werden die Wachstumserwartungen für das laufende Jahr immer weiter nach unten revidiert – und das zum Teil drastisch.

Lagen zum Beispiel die Erwartungen für das Gewinnwachstum im 1. Quartal 2019 Ende des vergangenen Jahres zumindest noch bei +6,0 % (siehe Börse-Intern vom 06.11.2018), so gehen Analysten inzwischen sogar von einem Gewinnrückgang in Höhe von 1,7 % aus.

S&P 500: Umsatz- und Gewinnerwartungen 1. und 2. Quartal 2019

Diesen Rückgang kann man durchaus auch auf den Shutdown zurückführen, der ja fast den gesamten Januar über angehalten hatte. Doch auch für die weiteren Quartale sind die Erwartungen inzwischen deutlich gedämpft (siehe zum Beispiel 2. Quartal rechts in der Grafik oben). Für das Gesamtjahr wurden die Prognosen zum Gewinnwachstum vom Hoch aus gesehen mehr als halbiert (siehe folgende Grafik).

S&P 500: Umsatz- und Gewinnerwartungen 2019

Vor diesem Hintergrund erscheint der Anstieg der Aktienkurse in den USA inzwischen schon wieder deutlich übertrieben.

Dow Jones: +18 % binnen nur 7 Wochen
Doch bisher leisten sich die US-Indizes nur kurze Pausen und kaum Schwäche. Der Dow Jones hat zum Beispiel zwar jüngst auf eine gebrochene Abwärtstrendlinie (rot im folgenden Chart) leicht zurückgesetzt, konnte sich dann aber sehr schnell bis auf ein neues Hoch weiter hocharbeiten (siehe grüner Pfeil).

Dow Jones - Chartanalyse

Damit wurde der Bruch dieser Linie getestet und bestätigt, womit wir wieder ein Puzzleteil für das Ende der Korrektur erhalten haben. Das ist natürlich sehr positiv.

Doch ein Anstieg um 18 % binnen nur 7 Wochen erscheint völlig übertrieben. Die US-Indizes sind schon wieder völlig überkauft. Mit Short-Positionen sollte man sich gegen einen derart starken Trend nicht stellen, aber neue Long-Positionen würde ich nun auch nicht mehr eingehen. Stattdessen gilt weiterhin der Tipp, bestehende Long-Positionen laufen zu lassen und erneut enger abzusichern. Im Dow Jones bietet sich dazu das jüngste (Zwischen-)Tief (grüner Pfeil) an.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.