Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Szenario-Analyse: US-Schulden werden 100 BILLIONEN DOLLAR erreichen

Von Alex DouedariMarktüberblick09.06.2023 09:14
de.investing.com/analysis/szenarioanalyse-usschulden-werden-100-billionen-dollar-erreichen-200482999
Szenario-Analyse: US-Schulden werden 100 BILLIONEN DOLLAR erreichen
Von Alex Douedari   |  09.06.2023 09:14
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EDc1
-0,01%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Die Vereinigten Staaten kämpfen mit einer wachsenden Schuldenlast, die kurz davor steht, die Marke von 100 Billionen Dollar zu durchbrechen, während historische Trends, wirtschaftliche Abhängigkeiten und globale Dynamiken zusammenkommen.

In einem unaufhaltsamen Aufstieg sind die Schulden der Vereinigten Staaten zu einer tickenden Zeitbombe geworden und bedrohen die astronomische Marke von 100 Billionen Dollar. Während die Diskussionen über diese finanzielle Problematik lauter werden, wird es entscheidend, die zugrunde liegenden Gründe für diesen Anstieg zu untersuchen. Durch die Entschlüsselung der Feinheiten historischer Trends, wirtschaftlicher Abhängigkeiten und globaler Dynamiken gewinnen wir wertvolle Einblicke in die möglichen Konsequenzen dieser wachsenden Schuldenlast.

Trendanalyse: Aktuelle Zahlen und düstere Prognosen

Zunächst präsentiert die Entwicklung der US-Staatsschulden einen alarmierenden Trend. Ein genauerer Blick auf eine Grafik, die von 2000 bis 2023 reicht, zeigt einen stetigen Anstieg der Defizitausgaben. Während die Schulden während der Rezession von 2001 relativ stabil blieben, führten nachfolgende Ereignisse wie die globale Finanzkrise von 2008 und die jüngste COVID-19-Pandemie zu einem drastischen Anstieg der Defizitausgaben. Erstaunlicherweise stiegen die Defizite nach jeder Krise in einem steilerem Winkel an und bereiten so den Boden für weitere Zuwächse angesichts zukünftiger finanzieller Turbulenzen.

Die Invertierte Zinskurve: Eine düstere Vorhersage

Die Implikationen werden noch deutlicher, wenn man auf die bedrohlichen Signale der inversen Zinskurve achtet. Dieses gefährliche Phänomen geht historisch gesehen Rezessionen voraus und deutet darauf hin, dass eine erhebliche wirtschaftliche Abschwächung unmittelbar bevorstehen könnte. Ausgehend von den letzten beiden Jahrzehnten ist es vernünftig anzunehmen, dass die Reaktion der US-Regierung auf diese bevorstehende Krise eine drastische Eskalation der Defizitausgaben beinhalten wird. Wie die Geschichte gezeigt hat, wird ein solches Vorgehen unausweichlich zu einem enormen Anstieg der Staatsschulden führen.

Aktuelle Zahlen und düstere Prognosen: Konkrete Belege

Die Analyse konkreter Zahlen untermauert diese Bedenken. Während der Finanzkrise von 2008 führten die Defizitausgaben der Regierung zu einem Anstieg der Schulden um 4 Billionen Dollar über einen Zeitraum von drei Jahren (2008-2011). Im Vergleich dazu beliefen sich die Defizitausgaben während der jüngsten Pandemie, auf erstaunliche 10 Billionen Dollar. Wenn man diese Zahlen extrapoliert, ist es durchaus plausibel, Defizitausgaben von 15 Billionen Dollar während der nächsten Finanzkrise zu erwarten. Darüber hinaus legt die Geschichte nahe, dass die Defizite auch nach dem Abklingen der Krise weiterhin in alarmierendem Tempo steigen. Schaut man weiter in die Zukunft, ist mit einer weiteren Rezession oder Depression innerhalb der nächsten fünf Jahre zu rechnen. Wenn sich das Muster fortsetzt, ist es nicht abwegig anzunehmen, dass die Defizitausgaben innerhalb der nächsten drei Jahre die Marke von 50 Billionen Dollar überschreiten werden und letztendlich innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre auf beängstigende 100 Billionen Dollar ansteigen würden.

Globale Dynamiken: Die Rolle der globalen Geldpolitik und Triffins Paradoxon

Bei der Betrachtung dieser drohenden finanziellen Katastrophe stellt sich eine wichtige Frage: Wer wird diese wachsende Schuldenlast finanzieren? Die Antwort liegt in den komplexen Dynamiken des globalen Geldsystems und dem Konzept des Triffins Paradoxons. Die Vereinigten Staaten sind als weltweite Reservewährung darauf angewiesen, erhebliche Handelsdefizite zu verzeichnen, um die erforderliche Dollarliquidität für das globale Wirtschaftswachstum bereitzustellen. Dies erfordert, dass ausländische Einrichtungen große Mengen an US-Staatsschulden halten. Angesichts dessen, dass 60 bis 70 Prozent aller globalen Transaktionen in Dollar abgewickelt werden, wird deutlich, dass Handelsdefizite allein, den enormen Bedarf an Dollar außerhalb der Vereinigten Staaten nicht decken können.

Das Euro-Dollar-System: Eine alternative Lösung

Um diese Lücke zu schließen, entstand ein alternatives System - das Euro-Dollar-System - bei dem nicht-US-Banken Dollar generieren, indem sie sie durch Kredite in Umlauf bringen. Vertrauen und Sicherheiten, hauptsächlich in Form von Staatsanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren, bilden die Grundlage dieser globalen Geldstruktur. Die Finanzkrise von 2008 offenbarte die Verwundbarkeit hypothekenbesicherter Wertpapiere und führte zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Staatsanleihen als Sicherheiten. Folglich spielen das Wachstum der globalen Wirtschaft und Schwankungen im Vertrauen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Nachfrage nach Staatsanleihen und damit nach US-Staatsschulden. Diese Nachfrage könnte selbst bei möglicher wirtschaftlicher Stagnation aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen weiter steigen und somit eine entscheidende Stütze für die Ausgabe von US-Schulden bieten.

Die Herausforderungen der Zukunft: Inflation, Deflation und ein zunehmendes globales Finanzsystem

Die Auswirkungen einer Schuldenlast von 100 Billionen Dollar sind zweifellos besorgniserregend. Es ist jedoch unerlässlich, das breitere wirtschaftliche Umfeld zu berücksichtigen. Die 2020er Jahre, die von den Inflationstendenzen der 1940er Jahre geprägt sind, könnten erhebliche Inflationsraten und gelegentliche Phasen der Disinflation oder Deflation erleben. Es ist wichtig zu beachten, dass die prognostizierten Schuldenzahlen von 50 bis 100 Billionen Dollar diese inflationären Kräfte nicht einmal berücksichtigen, was die finanzielle Herausforderung, mit der die Vereinigten Staaten konfrontiert sind, noch weiter verschärft.

Fazit: Eine drängende Krise erfordert umfassendes Handeln

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Vereinigten Staaten unaufhaltsam auf eine beispiellose Schuldenkrise zusteuern, während die Bedrohung von 100 Billionen Dollar bedrohlich über ihnen schwebt. Wenn historische Trends, wirtschaftliche Abhängigkeiten und globale Dynamiken zusammenkommen, müssen Entscheidungsträger, Finanzinstitutionen und Einzelpersonen die potenziellen Auswirkungen erkennen und handeln. Während die Welt zuschaut, stehen die Vereinigten Staaten vor einer gewaltigen Aufgabe: den Umgang mit ihrer Schuldenlast und gleichzeitig die komplexen Aspekte eines zunehmend vernetzten globalen Finanzsystems zu navigieren.

Szenario-Analyse: US-Schulden werden 100 BILLIONEN DOLLAR erreichen
 

Verwandte Beiträge

Folker Hellmeyer
Märkte im "Zins-Blues" Von Folker Hellmeyer - 04.10.2023

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0461 (05:34 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0449 im europäischen/US-Geschäft markiert wurde. Der...

Szenario-Analyse: US-Schulden werden 100 BILLIONEN DOLLAR erreichen

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung