Tesla Aktienanalyse: 25 Milliarden Umsatzrekord aber Aktie fällt

Veröffentlicht am 24.07.2023, 08:16

Tesla (NASDAQ:TSLA) Aktienanalyse | 25 Milliarden Umsatzrekord aber Aktie fällt – was ist der Hintergrund? Aktienanalyse mit Freestoxx aktuell

Hohe Ziele bei Tesla aber auch hohe Bewertung

Tesla gilt als Visionär der Elektromobilität. Das Unternehmen feiert sein 20jähriges Bestehen und wurde demnach im Jahr 2003 von den Unternehmern Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Der wohl bekannteste Mitbegründer und heutige CEO ist allerdings Elon Musk, dessen Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit das Unternehmen zu einem der führenden Akteure in der Elektrofahrzeugindustrie gemacht hat.

Von Anfang an verfolgte Tesla das ehrgeizige Ziel, den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Ihr erster Schritt in diese Richtung war die Entwicklung des Roadster, eines rein elektrisch betriebenen Sportwagens, der erstmals 2008 auf den Markt kam. Der Roadster beeindruckte nicht nur mit seiner Leistung und Geschwindigkeit, sondern setzte auch einen Meilenstein als eines der ersten Elektroautos, das eine akzeptable Reichweite bot. Es war auch das erste Auto mit komplett Lithium-Ionen-basierter Antriebstechnik.

Mit dem Erfolg des Roadsters und den gewonnenen technologischen Know-hows begann Tesla, sein Portfolio zu erweitern. Das Model S, eine luxuriöse Limousine, wurde 2012 eingeführt und sorgte für Furore, da es erneut die Vorurteile gegenüber Elektroautos hinsichtlich Leistung und Reichweite widerlegte. Tesla demonstrierte, dass Elektrofahrzeuge nicht nur umweltfreundlich sein können, sondern auch eine begeisternde Fahrerfahrung bieten.

In den folgenden Jahren stellte Tesla das Model X (ein elektrisches SUV) und das Model 3 (eine erschwingliche Limousine) vor. Das Model 3 wurde besonders wichtig, da es Teslas Vision von Elektromobilität für die Massen verkörperte. Das erschwingliche Preisschild und die stetig steigende Reichweite machten Elektrofahrzeuge für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich. Aktuelle Rabatte untermauern dieses Vorhaben und sorgten dafür, dass in diesem Quartals erneut Auslieferungsrekorde vermeldet werden konnten.

Die Innovationskraft von Tesla beschränkte sich jedoch nicht nur auf Autos. Das Unternehmen entwickelte auch bahnbrechende Technologien für die Batterieherstellung und -speicherung, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen. Tesla baute riesige Gigafactories, um die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien zu skalieren und die Kosten weiter zu senken. Diese Batterien finden nicht nur in ihren Fahrzeugen Anwendung, sondern werden auch für Stromspeicherlösungen im Bereich erneuerbarer Energien verwendet.

Ein weiterer Meilenstein für Tesla war die Einführung des Autopiloten und später der Full-Self-Driving (FSD)-Funktion. Tesla war ein Vorreiter bei der Integration von fortschrittlicher Fahrerassistenztechnologie, die es Fahrzeugen ermöglicht, autonom zu fahren. Diese Technologie befindet sich noch in der Entwicklung und wird kontinuierlich durch Over-the-Air-Updates verbessert. Dies soll nun mit Künstlicher Intelligenz angereichert und noch in diesem Jahr zur Marktreife geführt werden.

Obwohl Tesla auf seinem Weg viele Erfolge verzeichnete, war der Weg nicht frei von Herausforderungen. Die Automobilindustrie ist hart umkämpft, und Tesla sah sich mit verschiedenen rechtlichen, logistischen und finanziellen Hindernissen konfrontiert. Dennoch hat das Unternehmen bewiesen, dass es sich immer wieder behaupten und seine Vision vorantreiben kann. Der Umsatzanstieg auf knapp 25 Milliarden US-Dollar im letzten Quartal kam and er Börse gut an, der Margendruck auf Basis der Preissenkungen jedoch nicht. Um 18 Prozent Gewinn wird pro verkaufter Tesla-Einheit verdient, was deutlich unter den Daten der letzten 4 Jahre lag. Die Aktie verlor daraufhin rund 10 Prozent im gestrigen Handel.

Tesla hat nicht nur die Automobilbranche revolutioniert, sondern auch das Bewusstsein für Elektromobilität weltweit geschärft. Es hat andere Automobilhersteller dazu inspiriert, ebenfalls auf Elektroantriebe umzusteigen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu beschleunigen. Kann sich das Unternehmen gegen diese Konkurrenz behaupten?

Darüber diskutieren wir ausführlich und blicken objektiv auf das Chartbild mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Tesla Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist Tesla das Thema des Tages, anbei das Video:

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Risikohinweis für Trader

Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.