Die Wirtschaftsnachrichten sind momentan voll von Gesprächen über die Inflation in den USA. Heute, am 10. August werden die neuesten Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) für den Juli veröffentlicht. Dieser Bericht, zusammen mit den wöchentlichen Arbeitslosenzahlen und dem Produzentenpreisindex (PPI), wird das Interesse der Finanzwelt auf sich ziehen.
Weniger Preisdruck erwartet
Experten rechnen damit, dass die Preise im Juli um 0,2% gestiegen sind. Das jährliche Wachstum soll von 3% im Juni (dem niedrigsten Wert seit März 2021) auf 3,3% ansteigen. Dies wäre der erste solche Anstieg seit Juni 2022, als die Inflation auf hohe 9,1% stieg, dem höchsten Wert in vier Jahrzehnten.
Die Kern-CPI und was sie bedeutet
Neben dem allgemeinen CPI gibt es auch die Kern-CPI, die nur bestimmte Bereiche abdeckt. Hier wird erwartet, dass sie im Juli um 0,2% gestiegen ist. Die jährliche Rate soll bei 4,8% bleiben.
Was das für uns bedeutet
Was die Zahlen wirklich bedeuten, ist oft kompliziert. Wenn die Zahlen höher sind als erwartet, könnte die Inflation wieder stärker werden. Wenn die Zahlen jedoch im Rahmen der Erwartungen liegen, könnte sich die Lage beruhigen. In jedem Fall wird die Inflation unter dem Höchststand von 2022, aber über dem Ziel der Zentralbank von 2% liegen.
Entscheidender Moment
Die US-Notenbank hat vor kurzem die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöht, was auf dem Markt trotz der Erwartung für Aufsehen sorgte. Viele glauben, dass dies die letzte Erhöhung für eine Weile sein wird. Dafür ist jedoch wichtig, dass die Inflation weiterhin sinkt. Deshalb sind die kommenden CPI-Daten besonders wichtig.
Was das für den Dollar bedeutet
Was mit den CPI-Daten passiert, beeinflusst auch den Dollar. Wenn die Inflation stärker steigt als erwartet, könnte die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinserhöhung durch die Notenbank steigen. Trotz der höheren Zinsen sieht es in der Wirtschaft immer noch gut aus. Im zweiten Quartal ist die Wirtschaft um 2,4% gewachsen, mehr als erwartet. Die Arbeitslosenzahlen sind zwar etwas schlechter, aber es werden immer noch neue Jobs geschaffen. Die Löhne sind gestiegen.
Eine Veränderung in der Wirtschaft
Vor einigen Monaten dachten viele, dass eine Rezession kommen könnte. Aber jetzt sieht es so aus, als ob es besser läuft. Geringere Inflation würde das bestätigen. Die Notenbank würde das positiv sehen. Das würde bedeuten, dass sie vorerst keine großen Änderungen an ihrer Politik vornehmen müsste.
Was noch wichtig ist
Bevor die Notenbank wieder in ihrem nächsten Notenbank Treffen zusammenkommt, gibt es noch weitere Inflationsdaten, auch für August. Bis dahin gibt es also noch viel zu erfahren. Etwas anderes, worüber man nachdenken sollte, ist der Ölpreis. Der Preis für WTI-Rohöl ist in den letzten 45 Tagen um 15% gestiegen und liegt jetzt bei über 83 Dollar pro Barrel. Wenn der Preis weiter steigt, könnten auch die Preise für Energie steigen und die Inflation merklich beeinflussen.
Was passiert mit dem Dollar?
Die US-Währung, der Dollar, ist stark und das liegt vor allem an den guten Wirtschaftsdaten. Wenn die CPI-Daten also viel besser sind als erwartet, könnte der Dollar noch stärker werden. Das könnte bedeuten, dass die Notenbank die Zinsen noch schneller erhöht. In diesem Fall könnte es sein, dass die Aktienmärkte sinken und die Zinsen in den USA steigen. Das würde den Dollar noch mehr stärken.
Was passiert, wenn die Zahlen nicht so gut sind?
Wenn die Daten so sind, wie erwartet, könnte der Dollar schwächer werden. Selbst wenn die Daten genau passen, könnte es mehr Bewegung an den Märkten geben.
Was ist, wenn die Inflation langsamer wird?
Wenn die jährliche Inflation überraschend sinkt, könnte das bedeuten, dass die Notenbank mit den Zinserhöhungen aufhört. Das könnte den Dollar schwächer machen, weil die Zinsen dann nicht mehr so schnell steigen. Aber das würde auch gut für die Wirtschaft sein und das wiederum könnte bedeuten, dass die Unternehmen besser arbeiten können. In diesem Fall würden die Aktienmärkte steigen und der Dollar würde schwächer werden.
Wie geht es mit dem Dollar weiter?
Der Dollar-Index (DXY) ist seit Mitte Juli gestiegen, nachdem er eine Weile gesunken war. Im Moment sieht es so aus, als ob der Dollar weiter steigen wird. Aber er bewegt sich noch innerhalb eines abwärts gerichteten Kanals.
Was der Kurs des Dollars bedeuten könnte
Während er gestiegen ist, hatte der DXY Probleme, über 103 Punkte zu steigen und die 55- und 100-Tage-SMA zu überwinden. Wenn er das schafft, könnte er weiter steigen und die 200-Tage-SMA bei 103,45 erreichen. Dann könnte er sogar noch höher steigen.
Was, wenn der Kurs des Dollars fällt?
Wenn der DXY unter 101,90 fällt, könnte er auf 101,35 sinken. Dann wäre das Potential da , dass er noch weiter sinken und bei 100,90 landen könnte.
In der Wirtschaft geht es oft um Zahlen und Daten. Aber hinter den Zahlen stehen wichtige Entscheidungen und Veränderungen. Die Inflationszahlen und die Reaktion der Notenbank werden bestimmen, wie es für den Dollar und die Wirtschaft weitergeht.
Über den Autor: Prime Signals & Investments (7 Tage kostenlos)
Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung auf den Finanzmärkten ist Alex Douedari eine anerkannte Persönlichkeit in der Handelsbranche. Seine vielseitige Karriere umfasst Rollen wie die des Direktors einer privaten deutschen Investmentbank und die des Managers eines Hedgefonds, Positionen, die ihm ein tiefes Verständnis und eine exzellente Fachkompetenz auf diesem Gebiet verliehen haben. Seine herausragende Arbeit wurde mehrfach anerkannt, unter anderem durch den Best Macro Manager Award der Hedgeweek in New York, verschiedene Auszeichnungen von Barclay Hedge und den renommierten Investor's Choice Award in London.
Als aktiver Portfolio-Manager legt Douedari seinen Fokus auf die Generierung stabiler Einkommensströme für seine Klienten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Inflation. Angetrieben von seiner Wahrnehmung zunehmender Fehlinformationen und Missverständnisse in der Wirtschafts- und Finanzwelt, hat er sich zudem auch als Autor einer Vielzahl von Publikationen etabliert. In diesen deckt er echte Strategien des Finanzmarktes auf und beleuchtet diverse Themen im Zusammenhang mit Vermögensverwaltung und erfolgreicher Geldanlage. Douedari ist bestrebt, Klarheit in der oft verwirrenden Finanzlandschaft zu schaffen und wertvolles Wissen zu teilen.