Volumen-Preis-Analyse des S&P 500 KW33

Veröffentlicht am 15.08.2015, 00:44

Liebe Leserinnen und Leser,

Vorher die Griechen, jetzt die Chinesen
Es ist mir immer wieder ein Rätsel, warum so viele linke Politiker über die freie Marktwirtschaft herziehen. Wo gibt es denn die freie Marktwirtschaft noch? Sicherlich nicht an den Börsen, denn dort wird manipuliert, dass sich die Balken biegen. So haben die jüngsten Eingriffe der chinesischen Regierung in ihre eigene Währung, in der abgelaufenen Woche zu kleinen Verkaufsimpulsen an den Aktienmärkten geführt. In den sozialen Medien wurde deshalb wiederholt die Vermutung geäußert, dass China mit einem manipuliert schwachen Yuan, die USA angreifen möchte. Mir persönlich klingt das eher nach einer Verschwörungstheorie ohne Substanz. Vermutlich werden sich die Märkte bald wieder beruhigen.


Der Chart zeigt eine Verknüpfung der typischen Candlestick-Analyse mit dem Handelsvolumen. Unter- und oberhalb der Candlesticks befinden sich Symbole mit Zahlen. Jedes Symbol ist ein Richtungsimpuls mit einer Trefferquote zwischen 53 und 60%. Die Zahl innerhalb des Symbols zeigt die Dauer des Impulses an. Der Chart zeigt auf einzigartige Weise, wie stark Impulse der Bullen und Bären waren. Dadurch sind Rückschlüsse auf zukünftiges Verhalten möglich.

S&P500-ETF (SPY)

Bild: Wochen-Chart des S&P500-ETF (SPY) mit Volumen-Preis-Signalen. Der SPY steht repräsentativ für den S&P500-Index. Der Vorteil des SPY liegt darin, dass er direkt an der Börse gehandelt wird, und damit besser die Verknüpfung von Preis und Volumen anzeigt. Die Kurse des SPY lassen gut auf den S&P500 übertragen. Im Prinzip muss man beim dreistelligen SPY-Wert nur die Kommastelle verschieben, und dann den Wert auf den S&P500 übertragen.

Kurzanalyse zum S&P500

Angeblich greift die US-Notenbank an 85% der Handelstage in den Aktienmarkt ein. So könnte es auch in der vergangenen Woche gewesen sein. Sobald erhöhter Verkaufsdruck aufkommt, gibt es zum nächsten Handelstag eine Gegenreaktion. Die technische Ausgangssituation ist deshalb nicht so bearish im Vergleich zum DAX. Der US-Markt pendelt in definierten Kursgrenzen hin und her. Echter Verkaufsdruck kommt eigentlich nie so richtig auf. Schon das ganze Jahr ist der Kurs in einer begrenzten Spanne (grau-markiert) gefangen, ohne dass er sich nach oben oder unten befreien kann.
Die letzte Candlestick brachte nun zwei bullishe Volumen-Preis-Signale zustande. Das ist in der Regel ein starkes Signal und spricht für höhere Kurse. Nun darf man aber nicht außer Acht lassen, dass in einer Handelspanne alle technischen Signale hohe Fehlerquoten aufweisen. Es ist nun mal das Wesen einer Handelsspanne, dass es schnelle Meinungswechsel gibt. Sieht man sich die vergangenen bullishen Volumen-Preis-Signale an, dann merkt man gleich, dass die Wirkung schnell verpufft war. Wahrscheinlich wird das auch im aktuellen Fall so sein.

Viel Erfolg wünscht,
Christian Lukas

VPA-S&P 500 KW 33

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.