📈 Bereit fürs große Börsenjahr? Sparen Sie jetzt 50 % auf InvestingPro und legen Sie die Basis für Ihren Erfolg 2025!Jetzt zuschlagen

Warum zügige Zinserhöhungen die Inflation nicht eindämmen

Veröffentlicht am 04.07.2023, 09:37
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
XAU/USD
-
GC
-

Zentralbanken erhöhen die Zinssätze so schnell wie seit den 1990er Jahren nicht mehr, doch die schwerwiegendste Inflationswelle seit Generationen ist noch nicht gebändigt.

Während viele zunächst das Ausmaß dieses Inflationsproblems unterschätzt haben, haben Vertreter der 20 größten Volkswirtschaften der Welt ihre Zinssätze im Durchschnitt um 3,5 Prozentpunkte angehoben, seit sie mit der Straffung der Kreditkosten begonnen haben.

Dennoch gehen weder der Vorsitzende der Federal Reserve, Jay Powell, noch die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, davon aus, dass die Inflation vor Anfang 2025 ihr gemeinsames Ziel von 2 Prozent erreichen wird. Obwohl die Verbraucherpreisindizes gesunken sind, verweisen die Zentralbanker auf eine höhere Kerninflation, enge Arbeitsmärkte und Druck im Dienstleistungssektor als Belege dafür, dass die Preise noch längere Zeit steigen werden.

Was erklärt also die Hartnäckigkeit der Inflation trotz aggressiver Zinserhöhungen?

Verzögerte Auswirkungen

Geldpolitik geht immer mit einer Verzögerung einher, sodass es etwa 18 Monate dauert, bis sich die Auswirkungen einer einzigen Zinserhöhung vollständig auf das Ausgabeverhalten und die Preise auswirken.

Die Notenbanker haben vor weniger als anderthalb Jahren in den USA und Großbritannien und vor weniger als einem Jahr in der Eurozone mit den Zinserhöhungen begonnen. Erst vor wenigen Monaten wurde der neutrale Zinssatz erreicht, bei dem die Wirtschaft aktiv eingeschränkt wird.

Einige Zentralbanker und Ökonomen glauben jedoch, dass die Verzögerungen diesmal länger sein könnten und die Auswirkungen der Straffungsmaßnahmen weniger durchschlagend sind.

"Vielleicht ist die Geldpolitik heute nicht mehr so wirkungsvoll wie vor mehreren Jahrzehnten", sagte Nathan Sheets, Chefökonom bei der US-Bank Citi.

Sie argumentieren, dass trotz steigender Kreditkosten das Wachstum überraschend robust geblieben ist, insbesondere im Dienstleistungssektor, der den Großteil der Wirtschaftsleistung in den meisten Ländern ausmacht. "Die großen Volkswirtschaften und die Weltwirtschaft insgesamt haben die Zinserhöhungen außergewöhnlich gut verkraftet", so Sheets.

Ein längerfristiger Wandel von der Produktion hin zu Dienstleistungen, die weniger Kapital erfordern, könnte auch zu einer verzögerten Übertragung der restriktiveren Geldpolitik führen.

Strukturelle Veränderungen in wichtigen Bereichen der Wirtschaft, darunter der Wohnungsmarkt und Arbeitsmärkte, zwischen heute und den 1990er Jahren könnten erklären, warum Zinserhöhungen damals eine viel schnellere und stärkere Wirkung hatten.

Rolle des Immobilienmarktes

Veränderungen auf dem Immobilienmarkt könnten entscheidend dafür sein, warum Zinserhöhungen länger brauchen, um Wirkung zu zeigen.

In mehreren Ländern ist der Anteil der Haushalte, die entweder im Eigentum wohnen oder Miete zahlen, gestiegen. Festverzinsliche Hypotheken sind mittlerweile beliebter als flexible Hypotheken, bei denen höhere Zinssätze der Zentralbank sich fast sofort auf die Kaufkraft der Haushalte auswirken.

In Großbritannien ist der Anteil der Haushalte, die eine Immobilie mit Hypothek besitzen, von 40 Prozent in den 1990er Jahren auf weniger als 30 Prozent gesunken. Bei den Haushalten mit variabler Hypothek ist der Anteil von 70 Prozent im Jahr 2011 auf etwas mehr als 10 Prozent in diesem Jahr gesunken.

Andrew Bailey, der Gouverneur der Bank of England, sagte letzte Woche, dass diese Trends dazu führen, dass "die Übertragung der Geldpolitik langsamer sein wird".

Enge Arbeitsmärkte

Die Auswirkungen der Pandemie auf die Beschäftigungsentwicklung sind immer noch spürbar. Breit angelegte Arbeitskräftemangel, insbesondere im Dienstleistungssektor, führen zu Lohnsteigerungen und somit zur Inflation.

Lagarde sagte letzte Woche, dass Unternehmen im Dienstleistungssektor möglicherweise "Arbeitskräftehortung" betreiben, aus Angst, dass sie bei einer Stärkung des Wachstums keine Mitarbeiter finden können. Der Sektor könnte "länger als in der Vergangenheit" von den Auswirkungen einer restriktiveren Geldpolitik isoliert sein, so die Präsidentin der EZB.

Das Dilemma der Zentralbanker

Die anfängliche Behauptung der Zentralbanker, dass die Inflation nur von kurzer Dauer sein würde, führte zu Verzögerungen bei der Abkehr von Jahrzehnten aggressiver und lockerer Geldpolitik.

Diese Verzögerungen könnten es umso schwieriger gemacht haben, die Inflation mit höheren Zinssätzen einzudämmen, da sich die Preisdruckprobleme von einer kleinen Anzahl von Produkten, die von Engpässen in der Lieferkette betroffen waren, zu einem weitaus umfassenderen Phänomen ausgeweitet haben, das nahezu alle Güter und Dienstleistungen betrifft.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, oft als "Bank der Zentralbanken" bezeichnet, warnte im vergangenen Jahr, dass Länder in eine Situation geraten könnten, in der hohe Inflation zur Norm wird, wenn die Zinssätze zu wenig angehoben oder ihre Wirkung stark verzögert wird.

Das Risiko besteht darin, dass die Rückkehr zu einer Inflation von 2 Prozent von den Zentralbanken eine Erhöhung der Kreditkosten erfordern könnte, die die Stabilität des Finanzsystems gefährdet.

Der Zusammenbruch mehrerer mittelgroßer US-Banken und die Probleme bei der Credit Suisse (SIX:CSGN) in diesem Jahr werden auf höhere Kreditkosten zurückgeführt.

Wenn das Wachstum ebenfalls verschwindet, erwarten Ökonomen mehr Druck auf die Zentralbanker, die versuchen, die Inflation in den Griff zu bekommen.

Jennifer McKeown, Chefökonomin bei Capital Economics, erwartet nun, dass höhere Zinssätze in den kommenden Monaten "die meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften in eine Rezession treiben".

Auswirkungen auf die Märkte

Die steigenden Zinssätze und die anhaltende Inflation haben Auswirkungen auf verschiedene Märkte, sowohl positiv als auch negativ. Einige Märkte könnten von dieser Entwicklung profitieren, während andere vor Herausforderungen stehen.

Positiv betroffene Märkte:

  • Anleihen: Höhere Zinssätze können zu steigenden Renditen auf Anleihen führen, was für Anleger attraktiv sein kann. Langfristige Anleihen mit festem Zinssatz könnten eine bessere Rendite bieten, während Anleihen mit niedrigerer Bonität möglicherweise an Wert gewinnen, um das höhere Risiko auszugleichen.
  • Finanzsektor: Banken und Finanzinstitute können von steigenden Zinssätzen profitieren, da sie höhere Zinsspannen zwischen Einlagen und Krediten erzielen können. Dies könnte zu einer verbesserten Rentabilität und höheren Gewinnen führen.
  • Rohstoffe: Einige Rohstoffe wie Gold und andere Edelmetalle könnten als sichere Häfen in Zeiten der Unsicherheit an Wert gewinnen. Inflationsdruck kann auch die Nachfrage nach Rohstoffen wie Öl und industriellen Metallen steigern.

Negativ betroffene Märkte:

  • Immobilien: Höhere Zinssätze machen Immobilienkredite teurer, was potenzielle Käufer abschrecken könnte. Dies könnte zu einem Rückgang der Immobilienpreise führen oder das Wachstum verlangsamen, insbesondere in Regionen mit bereits hohen Immobilienpreisen.
  • Verbrauchersektor: Eine restriktivere Geldpolitik und steigende Zinsen können die Verbraucherausgaben dämpfen. Die Konsumenten könnten weniger geneigt sein, größere Ausgaben zu tätigen, insbesondere für langlebige Güter wie Autos und Häuser.
  • Schwellenländer: Höhere Zinssätze in fortgeschrittenen Volkswirtschaften können zu Kapitalabflüssen aus Schwellenländern führen, da Investoren möglicherweise in sicherere Anlagen umschichten. Dies kann die Währungen schwächen und zu finanziellen Turbulenzen führen.

Profitieren kann man beispielsweise, indem man:

  • Diversifizierung: Eine breit gestreute Anlagestrategie über verschiedene Märkte und Anlageklassen hinweg kann das Risiko mindern und mögliche Chancen nutzen.
  • Anpassung des Anlageportfolios: Je nach den Auswirkungen auf verschiedene Märkte kann es sinnvoll sein, das Anlageportfolio anzupassen und beispielsweise vermehrt in Anlagen mit positiver Korrelation zu investieren.
  • Langfristige Perspektive: In Zeiten der Unsicherheit und Marktvolatilität kann eine langfristige Perspektive helfen, kurzfristige Schwankungen zu überwinden und von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Zinssätzen und Inflation auf die Märkte komplex sind und von vielen Faktoren abhängen. Eine sorgfältige Analyse ist unbedingt zu empfehlen, um individuelle Anlageentscheidungen zu treffen.

Über den Autor: Prime Signals & Investments (7 Tage kostenlos)

Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung auf den Finanzmärkten ist Alex Douedari eine anerkannte Persönlichkeit in der Handelsbranche. Seine vielseitige Karriere umfasst Rollen wie die des Direktors einer privaten deutschen Investmentbank und die des Managers eines Hedgefonds, Positionen, die ihm ein tiefes Verständnis und eine exzellente Fachkompetenz auf diesem Gebiet verliehen haben. Seine herausragende Arbeit wurde mehrfach anerkannt, unter anderem durch den Best Macro Manager Award der Hedgeweek in New York, verschiedene Auszeichnungen von Barclay Hedge und den renommierten Investor's Choice Award in London.

Als aktiver Portfolio-Manager legt Douedari seinen Fokus auf die Generierung stabiler Einkommensströme für seine Klienten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Inflation. Angetrieben von seiner Wahrnehmung zunehmender Fehlinformationen und Missverständnisse in der Wirtschafts- und Finanzwelt, hat er sich zudem auch als Autor einer Vielzahl von Publikationen etabliert. In diesen deckt er echte Strategien des Finanzmarktes auf und beleuchtet diverse Themen im Zusammenhang mit Vermögensverwaltung und erfolgreicher Geldanlage. Douedari ist bestrebt, Klarheit in der oft verwirrenden Finanzlandschaft zu schaffen und wertvolles Wissen zu teilen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.