Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Wird ein Währungskrieg zwischen USA und China angezettelt?

Veröffentlicht am 12.08.2015, 09:17
DE40
-
USD/CNY
-

Vorgestern wurde gemeldet, dass der chinesische Export im Juli um 8,3 Prozent zum Vorjahresmonat eingebrochen ist. Das hatte unter anderem damit zu tun, dass der chinesische Yuan an den Dollar gekoppelt ist. Da der Dollar jedoch in den vergangenen Monaten im Hinblick auf die bevorstehende erste Zinserhöhungen der Fed stark gestiegen ist, stieg auch der Yuan entsprechend mit. Zum Euro hat sich der Yuan dadurch parallel zum Dollar in nur einem Jahr um 20 Prozent erhöht – dieser Einbruch des Euros ist in dem folgenden Chart gut zu erkennen:

Durch diesen Anstieg verteuerten sich chinesische Waren in Regionen, deren Währungen – wie der Euro – gegenüber dem Dollar zuletzt stärker nachgaben. Und das wiederum ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum die chinesischen Exporte rückläufig sind, denn dadurch verteuerten sich chinesische Waren z.B. im Euroraum um ca. 20 %.
Und so reagierte vorgestern die chinesische Regierung und senkte den täglichen Referenzkurs um 1,9 Prozent. Der Yuan wertete entsprechend ab (im Chart ist ganz rechts der starke Anstieg des Euros zum Yuan nach der Aktion der chinesischen Notenbank zu erkennen). Es ist das altbekannte Prozedere, das wir zu Genüge kennen: Schwächelt der Export, wertet man die eigenen Währung ab und schon unterstützt man die heimische Exportwirtschaft. Das Problem ist nur: Wenn das alle tun, entsteht ein Währungskrieg.

In die Zukunft gedacht Ist diese Aktion der chinesischen Notenbank eine Gefahr für den US-Aktienmarkt? Im Moment preist der US-Markt ein, dass die Abwertung des Yuans natürlich auch für die US-Wirtschaft eher schlecht ist. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die US-Wirtschaft keine Exportwirtschaft ist, sondern eine Dienstleistungswirtschaft. Über 70 Prozent der Wirtschaftsleistung in den USA werden durch Dienstleistungen erbracht. Es geht hier also hauptsächlich um die multinationalen US-Firmen, deren Umsatz dadurch beeinträchtig werden könnte. Und damit stellt sich die Frage, was geschieht, wenn China den Yuan weiter abwertet und die Umsätze dieser Unternehmen in Gefahr geraten.
Wird sich die USA auf einen Währungskrieg einlassen? Würde das geschehen, dann könnten die Zinsen in den USA nicht wirklich ansteigen. Das würde dazu führen, dass die Prognosen zur Zinsentwicklung in den kommenden Jahren nach unten revidiert werden müssen. Es wird demnach sehr wichtig werden, ob die Fed in den kommenden Wochen auf diese Entwicklung in China eingeht und was sie genau dazu sagt.
Und da dadurch die Zinserhöhungssorgen wieder leicht (!) gesunken sind, müssten die US-Märkte sich eher freuen und das mag auch der Grund sein, warum die US-Indizes bei weitem nicht so tief im Minus sind wie der DAX.

DAX bricht ein
Dass der DAX gestern mit einem Abschlag von 2,5 Prozent reagiert, ist zwar deutlich übertrieben, aber in gewisser Weise nur logisch. Der DAX ist stark exportabhängig, und wie man in dem oberen Chart sieht, stieg der Euro gestern zum Yuan deutlich an. Das verschlechtert die Position der deutschen Exportfirmen in China, denn durch die Abwertung werden deutsche Produkte in China nun wieder teurer (nachdem sie zuvor allerdings deutlich billiger geworden sind). Diese Sorge ist insbesondere an den Automobilherstellern zu erkennen ist, die gestern zu den größten Verlierern gehören. Doch nicht nur das, gleichzeitig steigt der Euro zum Dollar:

Er hat mit dieser Entwicklung seine Abwärtstrendlinie (eindeutig) überwunden. Damit ist zunächst erst einmal das abwärtsgerichtete Dreieck aus dem Rennen. Und auch das belastet den DAX.

Devisenhändler denken anders
Doch dieser Chart zeigt noch etwas anderes: Der Dollar schwächt sich gegenüber dem Euro (und übrigens auch anderen Währungen) ab. Man sieht also, dass die Devisenhändler, die meistens zu den besser informierten Kreisen gehören, offensichtlich schon darauf setzen, dass diese Aktion der chinesischen Notenbank die Zinserhöhungssorgen in den USA verringern. Die Frage ist nur, ob der US-Aktienmarkt nachzieht.

Fazit
Wir haben es hier mit einer interessanten Entwicklung zu tun, die in der Lage ist, die bisherigen Prognosen ein wenig durchzuschütteln. Die ersten Reaktionen gestern sollte man allerdings, wie gewohnt, nicht überbewerten. Wir werden möglicherweise erst in den kommenden Tagen erfahren, wie die institutionellen Anleger die Lage bewerten.
Angesichts der möglichen Topformation im S&P500 gefällt mir diese Entwicklung allerdings nicht. Denn natürlich ist auch diese Aktion der chinesischen Zentralbank ein Zeichen dafür, dass die Sorgen in China zunehmen. Eine Rezession in China könnte sich doch erheblich auf die Weltwirtschaft, aber auch auf die US-Wirtschaft auswirken. Die US-Märkte sind nach sechs Jahren Rally sicherlich überkauft. Und wie ich es hier schon so häufig beschrieben habe: Für eine überfällige Konsolidierung, müssen Gründe gefunden werden, die hinreichend geeignet sind, viele Anleger dazu zu bringen, sich von ihren Aktien zu trennen. Und dafür ist die China-Karte sicherlich geeignet.
So lange also der S&P500 nicht aus seiner Seitwärtsbewegung (oder dem möglichen Rounding) nach oben ausbricht, müssen wir sehr vorsichtig bleiben und nach dieser Nachricht sogar noch etwas vorsichtiger werden.

Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.