Zwischen Zöllen und Investitionen von hunderten Milliarden

Veröffentlicht am 06.03.2025, 10:12

Beim Blick auf die aktuellen Kursbewegungen dürfte manchem Trader schwindelig werden. Und wer nicht permanent die Kurse im Blick hat, dürfte sich zumindest verwundert die Augen reiben, dass DAX & Co. an einem Tag durch die Decke gehen – angesichts von Plänen, mit hunderten Milliarden Euros die Verteidigungsfähigkeiten auszubauen – nur um am nächsten Tag festzustellen, dass die Kursgewinne vollständig verloren gegangen und die Kurse eingebrochen sind – aufgrund von Sorgen, dass US-Präsident Donald Trump mit seinen Zollplänen einen Handelskrieg anzettelt, der die Weltwirtschaft durch eine Spirale aus Gegenzöllen womöglich in eine Abwärtstendenz führt.

Wildes Auf und Ab bietet Chancen auf schnelle Gewinne

Für kurzfristige Trader kann das wilde Auf und Ab sehr lukrativ sein. Vorgestern ist es uns beim Trading-Dienst „Target-Trend-CFD“ zum Beispiel gelungen, bei 20.259 Punkten mit einer Long-Position in den Nasdaq 100 zu kommen (siehe grüner Pfeil im folgenden Chart). Das ist ein recht niedriges Niveau, schließlich hatte der US-Technologieindex bis dorthin von seinem erst am 18. Februar markierten Rekordhoch nach nur 10 Handelstagen fast 9 % verloren.


(erstellt mit: comdirect.de)

Und weil es im weiteren Verlauf zu einer sehr starken Kurserholung kam, mit der es vom Tagestief um fast 700 Punkte bzw. 3,3 % nach oben ging, konnten wir nach weniger als 6 Stunden bei 20.611 Zählern einen sehr schnellen Gewinn von 352 Punkten bzw. 331,98 € je CFD-Kontrakt mitnehmen.

Und da es wenig später zu einem erneuten Kurseinbruch kam, mit dem der Nasdaq 100 binnen weniger als einer halben Stunde mehr als 400 Punkte bzw. fast 2 % verlor, konnten wir die beendete Long-Position schon nach kürzester Zeit in der Nähe des Einstiegskurses günstig zurückkaufen (siehe dunkelgrüner Pfeil im folgenden Chart).


(erstellt mit: comdirect.de)

Damit haben wir nun die Möglichkeit, die starke Performance, die wir bislang mit Nasdaq 100-Trades erzielen konnten, weiter nach oben zu treiben.

Vielleicht gelingt es uns mit dem aktuellen Trade schon, die Marke von +12.000 € zu knacken.

DAX: Bullenfalle, Bärenfalle

Jedenfalls hatte ich beim Chartanalyse-Dienst „Target-Trend-Spezial“ den Lesern geraten, angesichts des aktuellen Kursverhaltens des DAX auf neue Trades zu verzichten, bis sich das Kursgeschehen zumindest etwas normalisiert hat (Ende der Übertreibung). Und das war mit Blick auf die derbe Bullenfalle, die der deutsche Leitindex zu Beginn der Woche produziert hat, wohl auch ein guter Rat.

Folgender Chart ist in der gestrigen Target-Trend-Spezial-Ausgabe zu sehen:

Er zeigt, dass der DAX seit seinem Hoch vom 19. Februar zunächst eine (Seitwärts-)Konsolidierung ausgebildet hatte (dicke rote und grüne Linie). Und aus dieser konnte er am (Rosen-)Montag mit einer extrem hohen Aufwärtsdynamik und einem extrem starken Anstieg ausbrechen und auf ein neues Rekordhoch explodieren (siehe grüner Pfeil). Vom Tagestief bis zum neuen Rekordhoch schoss der Index um fast 800 Punkte bzw. mehr als 3,4 % nach oben.

Doch am vorgestrigen (Faschings-)Dienstag folgte ein dramatischer Absturz, mit der sich der bullishe Ausbruch als derbe Bullenfalle entpuppte (roter Bogen). Vom Rekordhoch bis zum Tagestief rauschten die Kurse um fast 1.000 Punkte bzw. mehr als 4,2 % abwärts. Dabei wurden sogar die Aufwärtstrendlinie (dick grün) gebrochen (roter Pfeil) und die drei Tiefs vom 25. und 28. Februar an der Mittellinie bei 22.335 Punkten unterschritten, womit die Folge höherer Tiefs gestört wurde.

Doch schon im nachbörslichen Späthandel (der im obigen Chart des Xetra-Handels nicht abgebildet ist) überwand der DAX wieder die Abwärtslinie der Konsolidierung (dick rot), womit auch einige Bären in eine Falle tappten. Gestern beendete der DAX den Xetra-Handel bei 23.119 Punkten und damit 3,56 % über dem vorgestrigen Tagestief. – Was für irre Kursschwankungen!

Es drohen auch noch EU-Zölle!

Auch vor diesem Hintergrund bin ich grundsätzlich der Meinung, dass man sich aus einem solchen Markt besser einfach eine Weile heraushalten sollte. Zumal zu erwarten ist, dass es zu weiteren Kurskapriolen kommen wird, solange die Anleger zwischen Milliardensummen für die Wirtschaft auf der einen Seite und Zöllen und Gegenzöllen auf der anderen Seite hin- und hergerissen werden.

Ich erinnere daran, dass neue Handelszölle zwischen den USA und der EU noch nicht beschlossen sind. Aber wenn sie kommen, könnte dies die Aktienkurse noch einmal deutlich unter Druck setzen. Die Frage ist nur, von welchem Niveau aus – und wann. Laut Trump wird das voraussichtlich am 2. April der Fall sein. Aber es kann auch zuvor jederzeit weitere Meldungen zu diesem Thema geben. Und so ist die Gefahr groß, auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Zumal sich die Nachrichten, auch zu anderen Themen und Entwicklungen (z. B. Ukraine), derzeit förmlich überschlagen.

Wer allerdings das kurzfristige Auf und Ab nutzen möchte, hat bei der aktuellen hohen Volatilität natürlich beste Chancen auf schnelle hohe Gewinne (bei hohem Risiko). Und wer die Kurseinbrüche nutzt, um in günstig bewertete (deutsche) Aktien (aus den Nebenwertesegmenten) einzusteigen, dürfte am Ende der Kurskapriolen große Freude an seinem Depot haben. Denn die Zölle werden zwar wohl kurzfristig belasten, vielleicht auch mittelfristig, aber längerfristig werden vor allem deutsche Aktien von den hunderten Milliarden Euro profitieren, die unsere gewählten Volksvertreter dieser Tage für die Infrastruktur des Landes vorsehen.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.