Zypern und die Folgen

Veröffentlicht am 19.03.2013, 14:40

Was für eine Aufregung! Die Pläne, die Finanzkrise in Zypern mit einer Sonderabgabe auf Bankguthaben bei Kreditinstituten des Steuerparadieses zu finanzieren, hat reichlich Wellen geschlagen. Die Bewohner des Landes (und zahlreiche ausländische Großanleger, die ihr Geld im Offshore-Steuerparadies geparkt haben) sind stinksauer auf die Regierung Zyperns. Die wollte zunächst auch Kleinsparer mit ihren Guthaben haften lassen – und das, obwohl in Zypern eigentlich Guthaben bis 0,1 Millionen Euro garantiert sind. Aufgrund des breiten Protestes und dem Ansturm auf die Geldautomaten ist der neue Vorschlag, der rund 6 Milliarden Euro in die Staatskasse bringen soll, abgemildert worden. Nun sollen Guthaben bis 20.000 Euro frei von Belastungen bleiben, größere Vermögen werden dagegen höher belastet als zunächst geplant. Dass das Parlament des Mittelmeerstaates den Vorschlag der Regierung annimmt, gilt zumindest als fraglich.

Was hat das alles mit Rohstoffen zu tun? Vieles, denn über Nacht ist ein Gespenst in Europa wieder aufgetaucht. Die Vertrauenskrise. Galt die Euro-Krise am Markt als abgehakt, muss sie mit den Ereignissen um Zypern wieder als reanimiert gelten. Vielleicht ist sogar noch etwas viel schlimmeres passiert, denn die Entscheidung über die Bankguthaben könnte das Vertrauen in den europäischen Bankensektor untergraben. Was sind Guthabengarantien eigentlich wert, wenn quasi "über Nacht" Teile des eigentlich gesicherten Vermögens per Sondersteuer in den Staatssäckel wandern?

Landauf, landab wird scharf kritisiert, was da zur Behebung der Zypern-Krise geplant ist, bis hin zum "Diebstahl" werden die Maßnahmen bezeichnet. Und es ist kein Wunder, dass der Goldpreis mit Aufschlägen auf die Ereignisse in Zypern reagiert hat. "Wer sonst, wenn nicht die klassische Krisenversicherung Gold?", möchte man fragen. Es ist das Metall, das im Zuge der Folgen der US-Kreditmarktkrise eine atemberaubende Hausse erlebt hat, die seit dem Top bei 1.921 Dollar im Jahr 2011 konsolidiert wird. Und in den Jahren 2008 bis 2011 war die Befürchtung nicht, dass Bankguthaben vom Staat konfisziert werden. Diese Unsicherheit kommt nun neu hinzu – und das ausgerechnet mitten in Europa.

Der Goldpreis, der zurzeit um die 1.600-Dollar-Marke pendelt, könnte sich daher als einer der Gewinner dieser Entwicklung präsentieren – völlig unabhängig davon, ob das zypriotische Parlament nun zustimmt oder nicht. Politiker haben gezeigt, wozu sie fähig sind. Das könnte neue Milliarden in den Goldsektor fließen lassen, vor allem in physisches Gold, und neue Nachfrage erzeugen.

Der Blick auf den Kursverlauf des Goldes zeigt übrigens, dass es nicht viel braucht, um nach den jüngsten Kursabgaben eine Trendwende zu vollziehen. Seit Ende 2011 hat die Feinunze des Edelmetalls immer wieder oberhalb von 1.522 Dollar einen Boden gefunden – so auch diesmal. Bereits ein Anstieg über 1.620 Dollar könnte nun bereits reichlich kurzfristig orientierte Anleger in den Markt locken. Es ist nur rund ein Prozent Kursgewinn, der den Goldpreis von einer möglichen Neubewertung trennt.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.