📈 69% der S&P 500-Aktien schlagen den Index – Nutze KI, um die Besten zu finden!Hot Stocks zeigen

HINTERGRUND-Brexit käme deutsche Wirtschaft teuer zu stehen

Veröffentlicht am 22.06.2016, 10:56
© Reuters. Student George Smith, a supporter of "Britain Stronger IN Europe", campaigns in the lead up to the Brexit referendum at Holborn in London, Britain
ALVG
-
BMWG
-
EONGn
-

- von Gernot Heller und Rene Wagner

Berlin (Reuters) - Es gibt wichtige Leute in der Bundesregierung, die beschleicht beim Wort "Brexit" kaltes Grauen.

Dass die Briten sich beim Referendum am Donnerstag für ein Ausscheiden aus der Europäischen Union entschließen könnten, hielten sie lange für abwegig. "Einen Plan B für den Fall eines Brexit haben wir nicht in der Schublade - und zwar mit Absicht und ganz bewusst", versichert ein ranghohes Regierungsmitglied tapfer. Doch kann man das glauben? Denn ein EU-Aus des Vereinigten Königreichs würde vor allem Deutschland direkt treffen. "Deutschland wäre der größte Verlierer, weil Großbritannien ein sehr großer Markt für unsere Exportprodukte ist", warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest. Und Handelspräsident Anton Börner spricht von einer Katastrophe, "vor allem für uns in Deutschland".

Die Experten der DZ Bank haben ausgerechnet: Im schlimmsten Fall drohen der deutschen Wirtschaft allein bis 2017 Einbußen von bis zu 45 Milliarden Euro. Um den Jahreswechsel könnte sie in eine Rezession rutschen. "Für die deutsche Wirtschaft steht viel auf dem Spiel", sagt auch DZ-Bank-Ökonomin Monika Boven. Vor allem dann, wenn die Konjunktur auf der Insel in die Knie geht. "Ein Teufelskreis aus Währungsabwertung, Kursverlusten an Renten- und Aktienmärkten und verschreckten ausländischen Investoren könnte zu einer Schockstarre im Finanzsektor führen und über eine 'Kreditklemme' rasch die Realwirtschaft erreichen", sagt Boven. Das bekäme die deutsche Wirtschaft schnell zu spüren.

Das Vereinigte Königreich ist der weltweit drittwichtigste Absatzmarkt für deutsche Exporteure - nach den USA und Frankreich, aber noch deutlich vor China. Waren im Wert von fast 90 Milliarden Euro verkauften die deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr auf die Insel. Das wird zwar im Falle eines EU-Abschieds nicht von heute auf morgen wegbrechen. "Aber es würde dann richtig teuer", sagt Gabriel Felbermayr, der am Ifo-Institut das Zentrum für Außenwirtschaft leitet.

Im schlimmsten Fall würde der Freihandel gestoppt, Regeln für den Binnenmarkt fielen weg, Zollschranken würden errichtet. Dutzende Details müssten neu verhandelt werden: Allein mit der Schweiz - die ebenfalls nicht zur EU gehört - gibt es etwa 120 Abkommen, die den direkten Zugang der Eidgenossen zum EU-Binnenmarkt regeln. "Es würde Jahre dauern, die Verträge für Großbritannien auszuhandeln", sagt Felbermayr. Export-Europameister Deutschland würde das am meisten zu spüren bekommen. Besonders die Auto- und Chemieindustrie sowie die Maschinenbauer wären die Leidtragenden, entfallen doch mehr als die Hälfte der deutschen Ausfuhren nach Großbritannien auf diese drei Branchen.

"AUSTRITT WÄRE BESONDERS SCHMERZHAFT"

Hinzu kommt: "Großbritannien war im vergangenen Jahr einer der stärksten Wachstumsmärkte", sagt der Chefvolkswirt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), Ralph Wiechers. "Gerade jetzt wäre ein Austritt daher besonders schmerzhaft." Besonders betroffen wären auf Grund ihrer relativ hohen Exporte die Fachzweige Fördertechnik, Landtechnik und Antriebstechnik. Auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in einem Brexit ein "signifikantes Risiko".

Die Gewinne vieler deutscher Unternehmen dürften bei einem Brexit ebenfalls schrumpfen. Ihre Direktinvestitionen im Vereinigten Königreich - von Fabriken bis Maschinen - summieren sich auf etwa 121 Milliarden Euro. Das entspricht rund sieben Prozent der gesamten deutschen Direktinvestitionen im Ausland. Die meisten Experten sind sich sicher, dass das britische Pfund im Falle eines Brexit kräftig abwerten würden. "Das würde vermutlich Abschreibungen bei den Direktinvestitionen nach sich ziehen und die Gewinne deutscher Unternehmen schmälern", sagt Analystin Sintje Boie von der HSH Nordbank.

Betroffen wären einige der größten deutschen Konzerne, die kräftig im Vereinigten Königreich investiert haben: vom Reisekonzern TUI Travel über die beiden Discounter Aldi und Lidl, den Energiekonzern E.ON (DE:EONGn), den Versicherer Allianz (DE:ALVG) und bis hin zum Autozulieferer Robert Bosch. Auch der Autobauer BMW (DE:BMWG) hat viel Geld investiert - vor allem in seine Tochter Rollce Royce und in die Produktion des Mini. "Wir warten ab und treffen dann eine Entscheidung", betont Betriebschef Ian Robertson zum zukünftigen Engagement.

Viele deutsche Unternehmen rechnen selbst dann noch mit negativen Folgen, sollte Großbritannien die EU nur als politische Einheit verlassen und Mitglied des Binnenmarktes bleiben - ähnlich wie Norwegen und die Schweiz. Allerdings hat die EU dies bereits ausgeschlossen. Einer Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung unter rund 400 deutschen Firmen zufolge erwarten 39 Prozent negative Folgen für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im Heimatland. Fast jedes dritte Unternehmen würde damit liebäugeln, entweder seine Kapazitäten in Großbritannien zu verringern oder von der Insel weg zu verlagern. Besonders groß ist die Neigung bei IT-Firmen und in der Finanzbranche.

CHANCEN FÜR FRANKFURT UND BERLIN

Darin liegt wiederum eine Chance für den Standort Deutschland: Der Finanzplatz Frankfurt würde einer Umfrage der globalen Finanzvereinigung ACI unter 12.000 Mitgliedern zufolge von einem Brexit am stärksten profitieren. Demnach wäre Londons Rolle als weltweit führender Devisen-Handelsplatz gefährdet. "Bei einem Austritt Großbritanniens aus der EU können die Behörden der Euro-Zone nicht länger tolerieren, dass ein großer Anteil von Finanztransaktionen im Ausland abgewickelt wird", betont Christian Noyer, ehemaliger Vize der Europäischen Zentralbank (EZB).

Auch Berlin winkt eine Aufwertung als Firmenstandort. Die Hauptstadt dürfte zwar nicht massenweise Londoner Banker anlocken. Aber sie hat Chancen, sich zu einem wichtigen Biotop für neu gegründete Finanzunternehmen aus der Internet- und IT-Welt (Fintechs) zu mausern. Noch handelt es sich dabei nur um Zwerge verglichen mit den großen Geldhäusern, sie bilden jedoch eine der wachstumsstärksten Branchen der Welt.

© Reuters. Student George Smith, a supporter of "Britain Stronger IN Europe", campaigns in the lead up to the Brexit referendum at Holborn in London, Britain

Für Großbritannien dürfte ein Austritt daher teuer werden. Das könnte dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) langfristig zu einem Einbruch des Bruttoinlandsproduktes von zehn Prozent und mehr führen. Der Internationale Währungsfonds veranschlagt die Wachstumsverluste des Vereinigten Königreichs bis 2019 auf schlimmstenfalls 5,5 Prozent der Wirtschaftsleistung. "Der wirtschaftliche Schaden für das Vereinigte Königreich könnte bei einem EU-Austritt höher ausfallen als viele meinen", sagt IW-Ökonom Jürgen Matthes. Und das könnte zu einem Dominoeffekt führen. Der bilaterale Handel mit dem wirtschaftlich eng verflochtenen Irland etwa könnte um ein Fünftel einbrechen, befürchtet das dortige ESRI-Institut.

"Während Großbritannien in eine leichte Rezession rutschen könnte, dürfte auch der Aufschwung in der restlichen EU einen erheblichen Dämpfer erhalten", warnt der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding. Für Deutschland wären auch das schlechte Nachrichten, gehen doch mehr als die Hälfte der Exporte in die EU. "Wie lange diese Schwächephase anhalten und wie ausgeprägt die Verluste sein werden, hängt vor allem davon ab, ob und wann die Unsicherheit nachlassen kann", sagt Schmieding.

Kein Wunder also, dass die Bundesregierung gebannt auf das Referendum schaut. Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Gegnern und Befürwortern eines Brexit voraus. Vielleicht wäre es doch besser, einen Plan B in der Schublade zu haben.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.