Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Steigt Gold weiter? UBS nennt 3 starke Gründe für ein neues Rekordhoch!

Veröffentlicht am 23.05.2023, 17:25
© Reuters.
XAU/USD
-
US500
-
GC
-
UBSG
-

Investing.com - Die Jagd nach dem glänzenden Edelmetall erreicht neue Höhen! Gold, der sichere Hafen für Investoren in Zeiten der Unsicherheit, steht erneut im Rampenlicht. Trotz seiner jüngsten Korrekturbewegung unter die psychologisch wichtige Marke von 2.000 Dollar pro Unze ist seine jüngste Rekordmarke von über 2.085 Dollar vor einem Monat nach wie vor in aller Munde. Die Welt hält den Atem an, während Investoren besorgt in die Zukunft blicken und befürchten, dass wir uns auf dünnem Eis bewegen, das uns unaufhaltsam in eine Rezession treiben könnte.

Doch wie steht es um den Goldpreis jetzt? Aktuell bei 1983 Dollar pro Unze, verzeichnet das glänzende Metall immer noch einen bemerkenswerten Gewinn von über 22% seit dem Beginn des Aufwärtstrends Ende Oktober letzten Jahres. Ein wahrlich beeindruckender Anstieg, der auch im laufenden Jahr nicht an Dynamik verliert, denn allein seit Januar ist Gold um 8,4% gestiegen.

Diese Entwicklung lässt die renommierte Bank UBS (SIX:UBSG) bereits jetzt mutmaßen, dass Gold noch lange nicht am Ende seiner Reise angelangt ist. Experten sehen weitere Rekorde am Horizont, und das dürfte insbesondere Edelmetallhändler elektrisieren. Denn für sie stehen enorme Gewinnchancen bereit, wenn sie die richtigen Schritte in diesem volatilen Markt unternehmen.

In einer am Wochenende erschienenen Mitteilung schrieben die Experten der Schweizer Bank, dass ihrer Einschätzung nach der "strukturelle Aufwärtstrend bei Rohstoffen intakt ist und der Sektor daher trotz der jüngsten Volatilität weiterhin bevorzugt wird".

Genauer gesagt erwartet die Bank "in den nächsten 12 Monaten eine Gesamtrendite von rund 20% für die Anlageklasse" Rohstoffe, in der Gold eine ihrer bevorzugten Wetten ist. So liegt das Preisziel für das Edelmetall bis März 2024 bei 2200 Dollar.

Zur Stützung ihrer Prognosen verwies die UBS unter anderem auf die Nachfrage der Zentralbanken, die voraussichtlich hoch bleiben werde.

"Die Zentralbanken sind auf Kurs, in diesem Jahr rund 700 Tonnen Gold zu kaufen, was weit über dem Durchschnitt seit 2010 von weniger als 500 Tonnen liegt", schrieb die Bank und fügte hinzu: "Dieser Trend zum Kauf durch die Zentralbanken dürfte sich vor dem Hintergrund erhöhter geopolitischer Risiken und einer hohen Inflation fortsetzen."

Die UBS betonte außerdem, dass die allgemeine Schwäche des US-Dollars Gold wie alle anderen in Dollar gehandelten Vermögenswerte unterstützt.

Angesichts der Tendenz zu einem schwächeren Dollar dürfte der Rückgang der Carry-Renditen in den USA der UBS zufolge den Dollar weiter belasten. Darüber hinaus betonten sie, dass "Gold aufgrund seiner starken negativen Korrelation immer dann gut abgeschnitten hat, wenn der US-Dollar schwächer wurde", und rechnen "mit einer weiteren Schwächephase des Dollars in den nächsten 6 bis 12 Monaten".

Als letzten bullishen Faktor für Gold nennt die UBS die steigenden Rezessionsrisiken in den USA, die Zuflüsse in sichere Häfen auslösen könnten.

"Die jüngsten Daten aus den USA haben gezeigt, dass sich das Wachstum in den USA verlangsamt", schrieb die Bank, was die Aktienmärkte belasten könnte. "Nach den seit 1980 gesammelten Daten hat sich die relative Performance von Gold im Vergleich zum S&P 500 während US-Rezessionen erheblich verbessert".

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.